Besuche uns am Freitag, den 17.06.2022 zwischen 15:00 und 19:00 im Norbert Artner Park (Nähe Stadttheater Klagenfurt, direkt vor der Musikschule). Gemeinsam schärfen wir vor Ort unsere Sinne: Mit Landart gestalten wir unsere Umgebung selbst, erleben barfuß verschiedenste Untergründe und finden unsere innere Ruhe und Balance an niedrigen Seilaufbauten. Komm vorbei und lerne dich und deine Umgebung neu kennen!
Die aktuellen Daten und Messwerte belegen einen durchschnittlichen Rückzug der Eisriesen um 11 Meter Länge. Diese Abschwächung des mittleren Rückzugs im Vergleich zum Vorjahr (15 Meter) bedeutet aber keinesfalls eine Trendwende. Der Gletscherschwund setzt sich kontinuierlich fort, wenn auch in der aktuellen Messperiode ein wenig gebremst. Die größte Längenänderung wurde in der Venedigergruppe gemessen, wo sich das Schlatenkees (Tirol) um 54,5 Meter Länge zurückzog.
© Foto: ÖAV Gletschermessdienst / G.K. Lie
Nach über zwei Jahren Zwangspause fand vom 1. bis 3. April auf dem Messegelände in Klagenfurt die allseits beliebte Freizeitmesse statt. Über 40 000 Besucherinnen und Besucher strömten an diesem Wochenende in die Messehallen und informierten sich über die zahlreichen Freizeitaktivitäten, die in Kärnten erlebt werden können. Wir als größter alpiner Verein in Kärnten waren mit einem großen Messestand inklusive Kletterturm, Mitmachstationen und einem Barfußweg vor Ort.
Mit heutigem Tag – den 24.2.2022 – feiert der Alpenverein Klagenfurt sein 150 Jahr Jubiläum. Als größter alpiner Verein Kärntens hat der Alpenverein Klagenfurt eine bemerkenswerte Geschichte geschrieben. Was mit 155 Mitgliedern im Jahr 1872 begann, sorgt heute mit 15.600 Mitgliedern in Mittelkärnten (politische Bezirke Klagenfurt Stadt und Klagenfurt Land, St. Veit und Völkermarkt) für richtungsweisende Aktivitäten im alpinen Raum und fördert die Freizeitbegeisterung der Kärntner Bevölkerung in der Natur mit 4 Hütten, 500 km Wegen und zahlreichen Führung- und Ausbildungs-Aktivitäten mit rd. 200 ehrenamtlichen MitarbeiterInnen.
Jetzt bestellen und unsere Festschrift in wenigen Tagen in Händen halten. Die Festschrift ist ein Bildband, der auf beinahe 100 Seiten, mit wertvollen historischen Abbildungen und der Geschichte des Alpenverein Klagenfurts besticht.
Seit 1. Jänner 2022 ist in Italien ein neues Gesetz in Kraft getreten. Alle Skifahrerenden und Skitourengehenden, welche in Italien auf einer Skipiste unterwegs sind, müssen über eine gültige Haftpflichtversicherung verfügen.
Aus Lawinenunfällen lernen mit Michael Larcher: Der aktuelle Stand der praktischen Lawinenkunde und Rettungstechnik wird anhand von Lawinenunfällen aus dem letzten Winter dargestellt. Der Livestream zum Lawinenupdate startet am 8.12.2021, 19.00 Uhr.
Auch dieses Jahr mussten wir coronabedingt die Lawinenupdate-Tour durch ganz Österreich absagen – als Alternative kam das Lawinenupdate via Livestream direkt ins Wohnzimmer. Rund 15.000 Bergsportler*innen verfolgten diesen live, die Resonanz war sehr positiv. Für alle, die den Vortrag von Michael Larcher verpasst haben, gibt es jetzt eine geschnittene Version zum Nachschauen unter www.alpenverein.at/lawinenupdate oder direkt auf YouTube.
Mit dem sogenannten „Sportbonus“ möchte das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS) einem durch die COVID-19-Krise entstandenen Mitgliederrückgang bei gemeinnützigen Sportvereinen entgegenwirken. Es ist also eine Förderung für die Arbeit der Vereine. Die bestehenden Mitglieder des Österreichischen Alpenvereins werden weiterhin mit einem vielfältigen, qualitativ hochwertigen Vereinsangebot belohnt.
Auch wenn es für unsere treuen Mitglieder keinen Sportbonus gibt: Jede und jeder, der zum Alpenverein gehört, leistet einen wichtigen Beitrag und ist somit der wichtigste Bonus für den Verein.
Unsere Ortsgruppe Maria Rain bringt mit ihrem heurigen Weihnachtsfilm Weihnachtsstimmung nach Hause und euch ein Lächeln ins Gesicht.