Hütten sollten nur in gesundem Zustand und mit selbst mitgebrachtem Mund-Nasen-Schutz besucht werden. Für Übernachtungen ist im Vorfeld eine Reservierung (online oder telefonisch) notwendig – ohne Reservierung gibt es keinen Schlafplatz. Außerdem ist das Mitbringen eines eigenen Schlafsacks (leichter Daunen- oder Sommer-Schlafsack) und Polsterbezuges Pflicht. Hüttenschlafsäcke sind für die Einhaltung der Hygienemaßnahmen nicht geeignet und können somit zuhause bleiben.
Abft.: 07.45 Uhr, Minimundus Ap: 08.15 Uhr PP Gh. Ranner in Mairist bei St. Donat
mittlere Wanderung, 700 Hm, 13 km, Dauer: 6 ½ h - davon 5 h Gehzeit
PP Mairist-St. Donat-Lientratner (160)-Wegkreuz (814 m)-östlich Rainkogel-(165)-(171)-Römerweg (106)-Magdalensberg (1059 m, Gh.)-Mariazeller Weg (106)-Wegkreuz (814 m)-westlich Rainkogel-PP Mairist
Guides: Valentin Wulz, 0650 4404009
Pünktlich zum Saisonstart stellen Naturpark Dobratsch, Region Villach – Faaker See – Ossiacher See und ÖBB Postbus gemeinsam den attraktiven Naturpark-Bus auf den Villacher Hausberg zur Verfügung: Keine Wartezeiten, günstige Tickets und eine längere Saison (bis 11. Oktober). Zusätzlich gibt’s im Bus interessante Infos von den Naturpark-Rangern.
Ab Montag, 11.05.2020, haben wir unsere Geschäftsstelle wieder Montag bis Freitag von 10.00 bis 13.00 Uhr geöffnet. Beim Betreten unserer Räumlichkeiten bitten wir jedoch, sich die gesetzlichen Maßnahmen in Erinnerung zu rufen, Abstand zu halten und den Mund-Nasenschutz aufzusetzen.
Gerne können Sie außerhalb unserer Öffnungszeiten uns ein E-Mail - an office@alpenverein-klu.at - senden. Wir bitten um Verständnis, dass die Beantwortung ihres Anliegens längere Zeit in Anspruch nehmen kann.
Prinzipiell können wir Tagestouren (Wandern - Jugend – Biken) im Inland mit Auflagen wieder für Euch anbieten. Eine Absage durch unsere Guides bleibt allerdings vorbehalten.
Die Schutzhütten in Österreich dürfen – so wie die Restaurants - ab 15.05. für die Tagesgäste aufsperren und pro Tisch 4 Erwachsene (und die dazugehörigen minderjährigen Kinder) verköstigen (indoor und outdoor). Das Personal ist verpflichtet, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen (nicht in der Küche), die Gäste nur in der Hütte und auch dort nicht am Tisch.
Auf Grund der momentanen Bestimmungen müssen wir unsere Kinotour leider auf Herbst verschieben. Vorab könnt ihr euch schon mal einen Vorgeschmack beim Trailer-Anschauen holen!
Wie eine freudvolle Bergsportausübung in Zeiten von COVID-19 erfolgen kann, darüber haben sich Experten des Österreichischen Alpenvereins und der Naturfreunde in Zusammenarbeit mit dem Verband alpiner Vereine Österreichs (VAVÖ) intensiv Gedanken gemacht: Gemeinsam wurden Leitlinien erarbeitet, die altvertraute Sicherheitsvorkehrungen um zumutbare Maßnahmen erweitern, um so das Infektionsrisiko bei gemeinsamen Unternehmungen zu minimieren. Im Mittelpunkt stehen sieben Grundregeln, die um sportartspezifische Empfehlungen für die alpinen Kernsportarten ergänzt werden.
Müll in der Natur ist ein weltweites Problem und vor allem Plastik ist mittlerweile nicht nur in den Weltmeeren allgegenwärtig. Doch wie viel von dem „Dreck“ liegt eigentlich in unserer Natur? Zu diesem Zweck hat GLOBAL 2000 die DreckSpotz App entwickelt. Mit ihr können Sie Daten für den "Müll in der Natur"-Report sammeln. Befreien Sie die Natur somit nicht nur von gefährlichem Müll, sondern tragen Sie gleichzeitig dazu bei, dass langfristige Lösungen für die Müllproblematik in unserer Umwelt entwickelt werden können.
Mit der Junge Alpinisten Förderung unterstützt die Alpenvereinsjugend eure selbstständig geplanten Unternehmungen. Für Alpenvereinsmitglieder bis 30 Jahre. Gefördert werden: alpines Sportklettern, Alpinklettern, Skihochtouren, Hochtouren, Winterbergsteigen, Skitouren.