01.03.2022 Marbachhöhe - 1814 m
Die alljährliche Wochentagsschitour führte uns heuer in ein - für viele - unbekanntes Tourengebiet, in die Dientner Berge.
Wir starteten in Maria Alm - Hintermoos, knapp unterhalb des Bundessportzentrums und machten uns auf den Weg in Richtung Marbachhöhe. Schon bald bildeten sich - wie geplant - die zwei Gruppen. In der Ausschreibung wurden sowohl die Mitgeher bei den Alpintouren, als auch Senioren eingeladen. Von den insgesamt 16 Teilnehmern bildeten 5 die Seniorengruppe, deren Ziel es war, die Marbachhöhe nach ca. 900 Hm zu erreichen. Die Abfahrt wurde etwas neben der Aufstiegspur gewählt und konnten wir noch gute Pulverabschnitte befahren.
Die Alpingruppe ging von der Marbachhöhe weiter auf die Klingspitze (1988 m), das waren dann knapp 1100 Hm. Wenngleich die Gegend auch von vielen anderen Tourengehern frequentiert wurde, boten die nach nordost geneigten Hänge in Richtung Dienten noch ausreichend Platz für eigene Pulverschwünge über ca. 500 Hm Abfahrt.
Dann erfolgte der Gegenanstieg zur Marbachhöhe, sowie die Abfahrt zum Ausgangspunkt, welche auch über schöne Tiefschneehänge gewählt wurde.
Besonders beeindruckend bei dieser Tour war das Panorama. Je höher man stieg desto mehr von den umliegenden Bergen, Kitzbüheler Alpen (einmal von dieser Seite), Leoganger Steinberge, Steinernes Meer, Hochköniggruppe und schließlich im Süden die Tauern kamen zum Vorschein und konnten sich unsere Blicke kaum satt sehen.
Mit einer netten Einkehr beim Wiesenstadl fand diese wirklich tolle Schitour einen passenden Abschluss.
12.02.2022 Staffkogel - 2115 m
Eine
Schitour ohne lange Anfahrt, direkt vor der Haustür, der Staffkogel mit 2115 m
Gipfelhöhe, ein lohnendes Ziel.
Schon
früh am morgen zogen wir die Spur von der Brandner Reibn in den Wildalmgraben
hinein, über die Staffalm dem Oberreiter Joch entgegen. Nach klirrender Kälte
empfingen uns die wärmenden Sonnenstrahlen am Joch. Weiter auf den Gipfel des
Staffkogel, herrliches Wetter bei der Gipfelrast und traumhafte Fernsicht.
Die
Abfahrt bis weit hinunter ins Glemmertal war eindrucksvoll. Perfekte
Schneebedingungen und Pulverschnee waren der Lohn für den Aufstieg. Fast unten
am Talschluss zogen wir noch einmal die Felle auf und stiegen unter der Führung
von BF Martin Hautz und Willi Rusche wieder zurück zum Oberreiter Joch.
Eine
phantastische Abfahrt über die Staffalm brachte uns wieder zum Ausgangspunkt
zurück.
Für
12 Teilnehmer und BF Martin Hautz endete dann nach ca. 6 Stunden Gehzeit und
1500 Hm beim Hallerwirt in Aurach ein Schitag, wie du ihn in diesem Winter
nicht oft erlebst.
18.02.2022 Senioren-Skitour HAHNENKAMPL
Nach den Wetterkapriolen der vergangenen Tage, haben wir uns die Entscheidung „Tour oder doch absagen“ nicht leicht gemacht. Der Mut zur Durchführung machte sich bezahlt und so konnten 9 Teilnehmer plus Bergführer den Gipfel HAHNENKAMPL 1812 m ohne Schwierigkeiten in 3 Stunden erreichen. Die Abfahrt über die Ost- hänge der Brachofenbachalm war schwierig aber mit Gefühl gut machbar. Und so konnten wir die Tour gegen Mittag beim Hallerwirt bei Jause und Getränk und ohne Zwischenfälle ausklingen lassen.
20.02.2022 Freeridetag der AV-Sektion Kitzbühel
Auch heuer
veranstaltete die Sektion Kitzbühel einen Freeridetag.
Der Andrang
war groß und die Warteliste lang.
Aber für 18
Teilnehmer plus Bergführer und Übungsleiter begann der Tag recht früh bei der
Talstation der Penglsteinbahn. Weiter ging es über Hochsaukaser Richtung Stadel-Berg
in den Saukasergraben. Eine kurze Taxifahrt zur Wagstätbahn. Das nächste Highlight
war der Aufstieg zur Talsenhöhe und Abfahrt in den Aubachgraben, bzw. zurück ins
Schigebiet Jochberg. Der gemütliche Teil begann, Bärenbadkogel1
und 2 sowie Trattenbach, wo wir an der Bergstation wieder die Felle aufzogen. Es ging weiter
Richtung Blauelacke ohne Schwierigkeiten wurde die Anhöhe erreicht. Die nächste
Abfahrt zum inneren Saukasergraben, den sogenannten Schachen, war ein Genuss. Es
wurden nochmals die Felle aufgezogen und der Aufstieg zur Kesselbodenalmscharte
war nicht sehr schwierig. Die Abfahrt Richtung Rettensteineralm war ein wenig
anspruchsvoller aber okay.
Die Tour
haben wir alle bei der Klooalm bei guter Jause und Bier beendet.