Anstoß zur Gründung des Österreichischen Alpenvereins in Kaprun war das gestiegene Bewusstsein um die Bedeutung Kapruns als Bergsteigerdorf bereits um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert. Dadurch sollte auch die Stellung der ehemals als Kraftwerksdorf bekannten Gemeinde als Tourismusort mit reicher bergsteigerischer Tradition gefestigt werden.
Gleichzeitig sollte die Besinnung auf die Werte der alpinen Natur und Landschaft als wichtige Ressourcen des Ortes gelenkt werden.
Gründungsjahr: 1.März 1985
Gründungs-
und Vorstandsmitglieder:
Herbert Schett
sen.(Obmann), Erwin Cizek, Erika Riedlsperger,
Roland Obenaus, Herbert Schett jun.,
Gabi
Reichegger, Hans Rauter, Lois Huber.
Mitgliederanzahl: Ca. 80
Obmann: Herbert
Schett sen.
Gründungsjahr: 24. November 1989
Gründungs-
und Vorstandsmitglieder:
Herbert Schett
sen., Dr. Karlheinz Gidl, DI Peter Kraus, Erika
Riedlsperger, Hans Rauter,
Herbert Schett jun., Ulli
Schett, Lois Huber.
Mitgliederanzahl: 407
Sektionsvorsitzende: Herbert Schett sen., 1989 -
1992. Thomas
Schmalenbach 1992 - heute
Die Erhaltung und Revitalisierung des 148 Jahre alten Hetzhäusls – eines der letzten Holzhäuser im Ortskern – zum Jugendheim und Zentrum des Vereins war ein großes ambitioniertes Vorhaben. Mit vereinten Kräften und der Unterstützung durch die Gemeinde, dem Nationalpark Hohe Tauern, den Falkenbachschützen und den Kapruner Handwerkern gelang es in zweijähriger Planungs- und Bauzeit, die Herausforderung bravourös zu meistern und die Fertigstellung wurde mit der Einweihung am 2. Oktober 1988, anlässlich des Erntedankfestes, mit einem Festakt und vielen Ehrengästen gefeiert.
Das Hetzhäusl 1986
Foto ©Alpenverein Kaprun
Sanierungsjahr: 1987 / 1988
Protagonisten:
Alpenverein mit
Herbert Schett jun. und DI Peter Kraus, Falkenbachschützen,
NP Hohe Tauern, Gemeinde Kaprun
Kosten:
Gesamtkosten
ca. 2,5 Mio. ÖS, davon 1
Mio. ÖS vom Österreichischen Alpenverein
Bausteinaktion: Erlös ca. 160.000,- ÖS
Baustein Graphik Akad. Maler Prof. Wolfgang Wiesinger
Foto ©Alpenverein Kaprun
Unterstützung durch Kapruner Handwerker in Form von Gratis-Arbeitsleistungen sowie Sach- und Baumaterialspenden.
Einweihung: 2. Oktober 1988
Einweihung am 2. Oktober 1988 mit Landesrat Dr. Hans Katschtaler ©Alpenverein Kaprun
Foto ©Alpenverein Kaprun
Das Hetzhäusl nach der Renovierung 1988
Foto ©Alpenverein Kaprun
Unser Jugend- und Vereinshaus heute
Foto ©Alpenverein Kaprun
Ein lang gehegter Wunsch,
eine eigene Kletteranlage für die Kinder und Jugendlichen im Ort zu besitzen,
ging 1995 mit der in Eigenleistung errichteten Kletterwand im Firmengebäude der
Familie Vorreiter, große Förderer des Kapruner Alpenvereins, in Erfüllung.
Ein enormer Aufschwung in
der Jugendarbeit war die Folge.
Errichtungsjahr: 1995
Durch die Auflösung der
Firma Vorreiter 2008 und die geänderte Nachnutzung der Gebäude sah sich der
Alpenverein seiner Trainingsmöglichkeiten nur vorübergehend beraubt, da
dankenswerterweise die Gemeinde im anstehenden Umbau der Sporthalle die Wünsche
und Anregungen berücksichtigte und eine großzügige Kletterhalle als
eigenständigen Bauteil in die Planung mit aufnahm.
Seit Herbst 2010 steht diese
künstliche Kletteranlage den alpinen Vereinen Kapruns, der Bergrettung und der
Sporthauptschule unentgeltlich zur Verfügung und erfreut sich größtem Zuspruch.
Dadurch ist auch ein erklärtes Ziel des Alpenvereins näher gerückt, die Jugend
fundiert im Klettern auszubilden und die Freude aller Alters-gruppen an der
sportlichen Betätigung im alpinen Gelände zu wecken und zu fördern und somit
ein positives Lebensgefühl zu vermitteln.
Auf 256 m2 Kletterfläche
mit einer Höhe von 11,2 m kann auf Kletterrouten unterschiedlicher
Schwierigkeitsgrade trainiert werden. Die Boulderfläche hat ein Ausmaß von 52 m2.
Kletterhalle
Foto ©Alpenverein Kaprun
Errichtungsjahr: 2010
Größe: Kletterfläche:
256 m2 mit einer Höhe von 11,2 m.
17
bis 20 angelegte Kletterrouten unterschiedlicher
Schwierigkeitsgrade.
Boulderfläche:
52 m2
Boulderraum
Foto ©Alpenverein Kaprun
Die wachsende Beliebtheit des Alpenvereins schlägt sich
erfreulicherweise auch in Zahlen nieder.
Seit seiner Gründung 1985 stieg die
Anzahl der Vereinsmitglieder um das Zehnfache.
Waren es 1985 rund 80 und vier
Jahre später bereits 407 Mitglieder,
so ist der Alpenverein Kaprun mit
909 Mitgliedern, davon 193 Kinder und
Jugendliche (Stand Oktober 2019)
der weitaus mitgliederstärkste
Verein in der Gemeinde Kaprun.
Darüber hinaus kam auch die gepflegte
Gemeinschaft in geselligen Zusammenkünften nie zu kurz.
Die Aktivität des Vereins
spiegelt sich in der Anzahl seiner seitseiner Gründung durchgeführten
Veranstaltungen wider:
An die 600 geführte alpine Hochtouren, Kletterfahrten und Klettersteige, Bergtouren, Wanderungen und Mountainbiketouren.
An die 600 geführte Skihoch-, Ski- und Eisklettertouren sowie Lawinenlehrvorträge.
Eine große Anzahl von Ausbildungs- und
Schulungskursen.
Für die Jugend werden Teilnahmen an Klettercamps,
Ferienlager, Skitouren, wöchentliche Klettertrainings und an
Kletterwettkämpfen
angeboten.
Thomas Schmalenbach, 1.
Vorsitzender
Dipl.Ing.
Peter Kraus, 2. Vorsitzender, Schriftführer,
Internetredakteur
Vroni Kabusch,
Finanzreferentin, Mitgliederverwaltung
Alexia Scharmer, Naturschutzreferentin
Mag. Stefan Bendinger,
Alpinreferent
Gery Reindl, Jugendteamleiter
Ernst Steiner, Sportkletterreferent
Hermann Hörl,
Bergrettungsreferent
v.l.n.r.: DI Peter Kraus, Dr. Karlheinz Gidl (Ehrenmitglied), Veronika Kabusch, Alexia Scharmer,
Herbert Schett (Ehrenmitglied), Thomas Schmalenbach, Hermann Hörl, Mag. Stefan Bendinger.
Nicht im Bild: Gery Reindl, Ernst Steiner.
Foto ©Alpenverein Kaprun
Unsere geehrten Ehrenmitglieder: Dr. Karlheinz Gidl (2.v.l) und Herbert Schett (3.v.l.)
Foto ©Alpenverein Kaprun
Kaprun, im November 2019
DI Peter Kraus
2. Vorsitzender
ÖAV Sektion Kaprun
Datenschutz:
Die an uns übermittelten Daten werden vertraulich behandelt und der Name, die Telefonnummer und das Geburtsdatum werden an die jeweiligen Kursleiter weitergegeben. Dies erfolgt, um die Gruppeneinteilung zu vereinfachen und eine erziehungsberechtigte Person im Falle eines Notfalls kontaktieren zu können. Die Daten werden bis zum Kursbeginn im nächsten Jahr gespeichert um Informationen wie Starttermin und Uhrzeit übermitteln zu können. Erfolgt keine Neuanmeldung werden die Daten gelöscht. Sollten Sie mit der Speicherung Ihrer Daten nicht mehr einverstanden sein können Sie diese jederzeit widerrufen und sämtliche personenbezogenen Informationen werden gelöscht.