Logo Symbol Landesverband Kärnten

Ein „Willkommen!“ dem Biosphärenpark Nockberge (Ein „Willkommen!“ dem Biosphärenpark Nockberge)

Landesverband
Kärnten

Ein „Willkommen!“ dem Biosphärenpark Nockberge

Was lange währt, wird endlich gut! So könnte man 33 Jahre Ringen um den Schutz der Nockberge zusammenfassen.

Der Werdegang des jetzigen Biosphärenparks ist inzwischen ein erfreuliches Mosaiksteinchen Landesgeschichte und ein Lehrstück für direkte Demokratie. Denn so viel vorneweg: Ohne die Bürgerinitiative des Jahres 1980 wären heute die ganzen zentralen Nockberge zwischen Turrach, Bad Kleinkirchheim und Innerkrems mit Liften und Seilbahnen überzogen, ökologisch zerstört und ökonomisch ein großer Problemfall, wie sogar einer der Initiatoren vor etlichen Jahren im Interview bekannte.

Aber der Reihe nach:

1.     Erschließung oder Schutz

1970er- Jahre: Bau der Nockalmstraße als „Almaufschließungsweg“. Klammheimlicher Traum vom „Kärntner Arlberg“.

März 1980: Die umfassenden Pläne entlang der Straße werden bekannt: In einer „ersten Ausbaustufe“(!) sechs Hoteldörfer mit 8000 bis 9000 Betten, fast alle weit außerhalb des bisherigen Dauersiedlungsraumes. Allein für die beiden ersten, diesbezüglich bereits durchgeplanten Dörfer, waren 43 (!) Seilbahnen und Lifte vorgesehen. Landschaftsverbrauch: 850 ha. Für erhebliche Teile sind die Flächen-Umwidmungen bereits erfolgt. Die Projektwerber haben beste Verbindungen zu den Spitzen der Kärntner Landespolitik.

April 1980: Eine Bürgerinitiative rund um Viktor Lang, Villach, wendet sich gegen die Projekte und strebt eine landesweite Volksbefragung zu dem Vorhaben an. Der Alpenverein tritt der Initiative bei und gibt ihr die erforderliche Breite, die Kleine Zeitung den dringend nötigen medialen Rückhalt.

Frühjahr 1980: Das Sammeln der erforderlichen 15000 Unterstützungserklärungen erfolgt unter massivem „Sperrfeuer“ der damaligen Mehrheitspartei samt den abhängigen Medien. Das „Sperrfeuer“ sollte bis zum Tag der Volksbefragung andauern. Es äußerte sich  in einer nicht endenden Kette von Schwierigkeiten, die man der Initiative in den Weg legte bis hin zu kürzest möglichen Öffnungszeiten von Wahllokalen, zum Teil für nur 1 ½ Stunden,  

Juni 1980: Dennoch kann der Antrag auf Volksbefragung mit 18646 Unterzeichnern eingebracht werden. Über 4000 Unterschriften steuerten allein die betroffenen Gemeinden des Nockgebietes zum Ergebnis bei.. – Weitere Organisationen, aber auch Kulturschaffende schlossen sich der Initiative an.

Sommer und Frühherbst 1980: Langes Ringen um „das Ob, Wann und Was“, nämlich den konkreten Text betreffend die Befragung. Das Ergebnis: Am 7. Dez. 1980 erfolgte die Befragung zu der Fragestellung:

 

„Soll zur Erhaltung des Nockgebietes die freie Landschaft im Bereich der Nockalmstraße zum Schutzgebiet (Landschafts- bzw. Naturschutzgebiet) erklärt werden?“

 

Das Ergebnis: Bei 21.2% Wahlbeteiligung stimmten 73,738 Wahlberechtigte (94.3%) für den Schutz. Auch alle betroffenen Gemeinden lehnten die geplanten Großprojekte ab.

Die direkte Demokratie hatte ihre Feuerprobe mit der ersten landesweiten Volksbefragung glänzend bestanden.

 

2.    Der lange Weg zum Biosphärenpark

Projektwerber und Landespolitik akzeptierten das Ergebnis der Befragung.

Realisierung eines „Ersatzprojektes“ am Katschberg. – Langwierige Bewusstseinsbildung, zu der nun auch  die Naturfreunde Kärnten wichtige Beiträge geleistet haben, etwa durch Renaturierung von „Trampelpfaden“.

1. Jänner 1987: Einrichtung eines „Nationalparks Nockberge“ (NP). auf der Basis eines Univ.-Gutachtens. Seine Kernzone mit weitgehendem Schutz umfasst  77.3 km², die Außenzone mit gemäßigtem Schutz 106.8 km².

In den Folgejahren zeigt sich, dass dieser NP national und international keine Anerkennung erhält, da es sich um keine Ur-, sondern um eine vom Menschen und durch seine Almwirtschaft geprägte Kultur- Landschaft handelt.

Ab 2003: Seitens des LandesÜberlegungen zur Weiterentwicklung in einen Biosphärenpark. Alle Naturschutzorganisationen signalisieren ihre grundsätzliche Zustimmung. Dennoch bleiben sie bis 2011 von den Beratungen ausgeschlossen. Das auf diese Weise vom Land Kärnten erarbeitete vermeintliche Lösungsmodell scheitert an der groben Nichtbeachtung von nationalem und internationalem Naturschutzrecht, z. B. einem in Verfassungsrang stehenden Verschlechterungsverbot für bestehende Schutzgebiete.

Nach mühsamer Abklärung dieser Defizite in Gesprächen zwischen Landespolitik und Sprechern der ARGE und des Alpenvereins ging es zuletzt sehr rasch und positiv:

1. Jänner 2013: Verwirklichung des Biosphärenparks (BSP), gemeinsam mit dem Lungau.

 

3.    Biosphärenpark – Das unbekannte Wesen

Ein BSP ist ein Schutzgebiet unter der Patronanz der UNESCO. Er enthält eine Naturzone (= Kernzone) und eine Außenzone mit hohem bzw. abgestuftem Schutz Die beiden Zonen sind in ihren Abgrenzungen mit der bisherigen Kern- und Außenzone ident. Herkömmliche Landwirtschaft, einschließlich Almauftrieb, ist in beiden Zonen erwünscht. Nutzungseinschränkungen werden den Bauern abgegolten.

Die angrenzenden Täler sind als Entwicklungszone Teil des BSP, in der naturnahe, spezifische Entwicklungskonzepte den Menschen eine Existenz vor Ort sichern sollen (z. B. Aufbau einer Marke an agrarischen BSP-Produkten wie etwa BSP-Fleisch, -Zirbenschnaps, -Speikprodukte usw.).

Die UNESCO hat den neuen BSP bereits anerkannt. Auch alle alpinen Vereine begrüßen den nun erreichten Status uneingeschränkt. Zuletzt ist es noch gelungen, gesetzlich zu verankern, dass der Naturschutzbeirat das Recht hat, einen Vertreter in das oberste Entscheidungsgremium, das Biosphärenparkkomitee, zu entsenden.

Der Beirat hat einstimmig den Vertreter des Alpenvereins in diesem Gremium, Erich Auer, gebeten, diese Aufgabe wahrzunehmen, und unser Naturschutzreferent hat dankenswerter Weise angenommen.

Damit ist gewährleistet, dass die alpinen Vereine im Sinne unserer gemeinsamen Willensbildung und unterstützt von allen Naturschutzverbänden des Landes auch in zweiter Generation den Schutz der Nockberge und die nunmehr wichtigen UNESCO-Richtlinien nachdrücklich vertreten und die Erarbeitung der Entwicklungskonzepte einmahnen werden.

Text: Dr. Herwig Gräbner
Bild groß: von http://www.badkleinkirchheim.at/lage-im-biosphaerenpark-nockberge

Download Text

 
 
 

Anfragen zum Internetauftritt und zur Wartung
 

Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an. 

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.

 
 

 

 

 

 

Datenschutzhinweis

Bitte beachten Sie, dass der folgende Link eine externe Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden. Informieren Sie sich bitte auf der neuen Webseite über den dortigen Datenschutz.

Ziel: