Alpenvereins-Mitglieder genießen viele Vorteile.
Mitglieder schlafen billiger: Mindestens 10 € Ermäßigung auf den Alpenvereinshütten!
Angesichts verschiedentlicher Konflikte zwischen Freizeitsportlern, Grundbesitzern und Jägern wegen der in weiten Teilen des Landes vorherrschenden beträchtlichen Schneelage im Zusammenhang mit der großen Erschwernis des Wildes, lud der unter anderen Agenden für Land- und Forstwirtschaft, sowie das Jagdwesen zuständige Landesrat Martin Gruber Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Institutionen und Fachleute aus dem Amt der Kärntner Landesregierung am 20. Jänner 2021 zu einer virtuellen Gesprächsrunde ein.
Die ARGE der Alpinen Vereine Kärntens, die unter ihrem Dach alle in Kärnten tätigen Alpinen Vereine vertritt, wurde im Herbst des Vorjahres seitens der Geoparkverwaltung Karawanken von einem geplanten touristischen Wegeprojekt zwischen Kärnten und Slowenien informiert und um ihre Mithilfe bei der Umsetzung gebeten. Die „ARGE“ unter ihrem Vereinsobmann Arnold Riebenbauer ist dieser Bitte sehr gerne nachgekommen und es wurde, in „Coronazeiten“ beinahe schon üblich, ein digitales Ersttreffen am 15. Dezember des Vorjahres vereinbart.
Gegründet wurde die frühere ARGE der Alpinen Vereine Kärntens, die unter ihrem Dach alle in Kärnten tätigen Alpinen Vereine vertritt, im Jahr 2009 als offener Zusammenschluss ihrer Mitglieder.
Bitte die Streckenfütterung in der Perschitz derzeit meiden. Die extreme Schneesituation im heurigen Winter ist für das Wild bisher äußerst fordernd. Es gibt genügend andere Routen und Touren. Man muss nicht gerade jetzt die Streckenfütterung in der Perschitz „besuchen“ und das Wild unnötigerweise noch belasten. Bitte nicht über den Schlüsselsteig, die Forststraße bei der Mautstelle, und vom Maltaberg die Fütterung „besuchen“. Das Rotwild flieht in den Wald und verursacht dort dann enorme Schälschäden. Danke für euer Verständnis!
Der Alpenvereinsweg zur Hochalmspitze ist aus Sicherheitsgründen gesperrt.
Investigative Reportage ausgestrahlt in ARTE. Verfügbar bis 22/01/2021.
Solarpanels, Windkraftanlagen und E-Autos – Umwelttechnologien sollen helfen, die Energiewende zu beschleunigen. Doch in GreenTech stecken Metalle wie Kupfer und seltenere mineralische Rohstoffe. Förderländer in Lateinamerika und Asien zahlen für die grüne Wende einen hohen Preis – denn der Abbau von Lithium hat dramatische Folgen für Mensch und Umwelt.
Sektion Feldkirchen, Feldkirchen in Kärnten
Sektion Gmünd-Lieser-Maltatal, Malta, Kärnten
Sektion Großkirchheim-Heiligenblut, Großkirchheim
Sektion Hermagor, Hermagor
Sektion Klagenfurt, Klagenfurt
Sektion Mallnitz, Mallnitz
Sektion Millstatt, Millstatt, Kärnten
Sektion Mölltal, Obervellach
Sektion Obergailtal-Lesachtal, Kötschach-Mauthen
Sektion Radenthein, Radenthein
Sektion Spittal an der Drau, Spittal an der Drau
Sektion Steinnelke, Oberes Drautal
Sektion Winklern, Winklern, Mölltal
Sektion Wolfsberg, St. Stefan im Lavanttal
Zweig Villach, Villach