Publikationen (Edle Räusche)

Industry Partners

Teaser-Banner-Bild mit Link auf
Teaser-Banner-Bild mit Link auf
Teaser-Banner-Bild mit Link auf

Media Partners

Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://www.alpenverein.at/jugend/mediathek/Publikationen/1_3D-Magazin.php
MITGLIED werden
zur Anmeldung
EHRENAMTLICH aktiv werden
Infos hier          

Publikationen

Notizen für Edle Räusche

Notizen für Edle Räusche - Alpenvereinsjugend
Notizen für Edle Räusche - Alpenvereinsjugendzoom
Notizen für Edle Räusche - Alpenvereinsjugendzoom
 

Tourenbuch für alle, die gerne draußen unterwegs sind
Wir von der Alpenvereinsjugend haben die Uhren zurückgedreht – keine App, kein Phone. Das Tourenbuch funktioniert traditionell, mit Bleistift und Papier und passt in jede Rucksacktasche.

Fragen bringen mehr als Antworten
Zum Gelingen der Tour findet ihr eine strukturierte Tourenplanung, ein Tool für Entscheidungen unterwegs sowie Fragen für Tagesrückblick und Selbsteinschätzung. Weiters gibt es Platz für persönliche Notizen, Toposkizzen oder
Ausrüstungslisten.

Das Tourenbuch stellt Fragen und bietet Platz für Antworten. Die Seiten laden ein, Informationen zu bündeln und zu dokumentieren. Es kann all das rein, was Platz finden soll - mit klarem Ziel: Wie können wir uns gemeinsam am Berg
weiterentwickeln? Mögen die Tourenbücher mit vielen Notizen für Edle Räusche gefüllt werden!

Ihr wollt eines haben?
Namen und Adresse an jugend@alpenverein.at schicken und ihr bekommt kostenlos eines nachhause gesendet!

www.alpenvereinsjugend.at - www.risk-fun.com - www.jungealpinisten.at

Bierdeckl_ 5 Vitamine für Edle Räusche

5 Vitamine für edle Räuschezoom


Wer gerne draußen unterwegs ist, weiß wie viel Lebendigkeit ein Tag in den Bergen schafft, weiß, wie besonders diese Stunden sind und kennt ihren Nachhall in den Alltag. Wir von der Alpenvereinsjugend wollen jungen Menschen diese besondere Zeit ermöglichen, in Konsequenz lautet der pädagogische Auftrag: Edle Räusche ermöglichen.

5 Vitamine für Edle Räusche ...

  • Vorbereitung, Maßnahme für das Einstimmen auf etwas Kommendes
  • Break, aufmerksamer Augenblick, innehalten vor einer Entscheidung
  • Freunde, Personen, die einer oder mehreren anderen nahestehen
  • Rückblick, prüfende Betrachtung
  • Selbsteinschätzung, Begutachtung von Situationen, oder der eigenen Person

Ideen zu diesem Gemeinschaftsprojekt von Junge Alpinisten, risk'n'fun und risflecting sind hier

nachzulesen.

5 Vitamine für edle Räuschezoom

Edle Räusche ermöglichen - Ein pädagogischer Auftrag

Berge halten edle Räusche bereit. Der Aufstieg in der Mondnacht, hinein in den ersten Morgenschimmer, über die Gletscherfelder, das ist ein Rausch. Und so ist es auch mit einer luftigen Gratkletterei in der Morgensonne. Und wenn man am Abend vor der Hütte sitzt und das Konzert der Gletscherbäche aus dem Dunkel zu hören ist, dann ist das auch ein Rausch, ein leiser Rausch. (Altbischof Dr. Reinhold Stecher)

Zum Artikel


Weil Zeit und digitale Medien schwer zusammenpassen, haben wir für die jungen Alpinisten und Alpinistinnen die Uhren zurückgedreht. Das Tourenbuch 0.1 funktioniert traditionell - mit Bleistift und Papier.

Zum Artikel

Jeder Sportart ihren David. Für die Kicker den David Alaba, für die Tennisasse den David Feller, für die Alpinisten den David Lama. Sie sind Vorbilder für jugendliche Sportler und lassen von den Sternen träumen. Aber: Es scheint einfacher zu sein, dem Fußballstar nachzueifern als dem Weltklassealpinisten, das Betreten alpinen Geländes ist für junge Bergsteiger in mehrerlei Hinsicht aufwändig.

Zum Artikel

Lisi, du warst in den letzten Jahren unter anderem in Jordanien, Pakistan und Marokko zum Klettern unterwegs. Diese Reisen hast du auch in einem Vortrag festgehalten, im Ankündigungstext auf deinem Blog ist zu lesen: „Es ist eigentlich alles andere als ein klassischer Vortrag (…) und eine Schilderung des Erlebten aus nicht-kommerzieller Sicht einer Amateur-Bergsteigerin.“ Was macht aus deiner Sicht einen klassischen Vortrag im Jahr 2014 aus und was heißt es für dich, nicht-kommerziell über’s Bergsteigen zu berichten? Zum Interview.

3d-01/14 Junge Alpinisten

Das Einser-Heft 2014 steht im Zeichen der Jungen Alpinisten und Alpinistinnen.

Das Heft zum downloaden.

Inhalt:

- Die jungen Alpinisten sind los!

- Alpinismus um Wandel - ein historischer Blikwinkel

- Bilder, Töne, Sensationen - Inszenierungen im Alpinismus

Bergsport: Abseilen beim Skibergsteigen

Nachgefragt: Abenteuer rein, Helden und Heldinnen raus. Alpinismus neu denken?

Bauanleitung: Das Böckl - Raketenstuhl selbst gemacht

Info: JugendleiterInnentreffen 2015

Ehrenamt: Ehrenamt? Ehrenamt!!

Praxiswissen: Richtiger Umgang mit einem SAMSPLINT

Ausprobiert: Bergsportartikel

Rezensionen: Medien

Querdenker: Brauchen AlpinistInnen den Alpenverein

Verantwortung für sich selbst, in Beruf und Familie übernehmen zu können muss in der Kindheit und Jugend gelernt werden. Natur, Bewegung und Bergsport ermöglichen viele dafür wichtig Erfahrungen – vorausgesetzt die begleitenden Erwachsenen schaffen Möglichkeiten, um Jugendliche Verantwortung für sich und andere übernehmen zu lassen.

No Risk - No Fun - No Experience?

Absolute Sicherheit gibt es nirgends -- zum Glück! Gerade Jugendliche suchen das Risiko und den Nervenkitzel, um ihre Grenzen auszutesten und neue Erfahrungen zu sammeln. Für die Erwachsenen ist dies oft eine Gratwanderung: Wie können Jugendliche lernen, Verantwortung für sich selbst und andere zu übernehmen? Wie lassen sich handlungsorientierte Aktivitäten mit Jugendlichen spannend und dennoch risikobewusst gestalten? Wie kann Risiko- und Folgenabschätzung trainiert werden?

Von der Theorie zur Praxis!

Auf 287 Seiten mit 67 Abbildungen und 5 Tabellen stellen 34 AutorInnen aus Österreich, der Schweiz und Deutschland in ihren Beiträgen ein sehr breites Spektrum an Möglichkeiten dar. Sie beschreiben neben wichtigen theoretischen Grundlagen auch sehr konkrete Konzepte und Konsequenzen für die Praxis. Mit nachvollziehbaren „Best practice-Projekten“ aus verschiedenen Handlungsfeldern und direkt umsetzbaren „Übungen“ zur Wahrnehmungs-, Beurteilungs- und Entscheidungskompetenz bieten die ExpertInnen Einblick in ihre ganz persönlichen „toolboxes“. Im Zentrum steht jeweils das Angebot an Jugendliche, Verantwortung zu übernehmen und aus den Erfahrungen Lebenskompetenz abzuleiten.

Ein Buch mit hohem Praxiswert – eine Pflichtlektüre für alle, die mit Jugendlichen arbeiten!

Der Herausgeber:
Jürgen Einwanger, Dipl.-Sozialpädagoge, Kiefersfelden. Freiberuflicher Trainer, Leiter SPOT-Seminare in der österreichischen Alpenvereinsjugend, Mitarbeit im Leitungsteam des Projekts „risk´n´fun“-- Prävention bei Risikosportarten
BESTELLMÖGLICHKEIT im Alpenverein-Shop

 
 
 
 

Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an. 

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.

 
 

 

 

 

 

Datenschutzhinweis

Bitte beachten Sie, dass der folgende Link eine externe Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden. Informieren Sie sich bitte auf der neuen Webseite über den dortigen Datenschutz.

Ziel: