Das erste Junge Alpinisten: Team war von Juni 2014 bis Herbst 2016 gemeinsam unterwegs.
Die Erlebnisse der Crew zum Nachlesen!
Mit dem Projekt Junge Alpinisten wollte die Alpenvereinsjugend näher heran - an die großen Wände, an die alpinen Erfahrungen. Entstanden sind die Kurse bei den Youngsters und das Junge Alpinisten: Team als langfristige Entwicklungsmöglichkeit für junge Bergsteiger.
Unser Ziel war es, persönliche Entwicklung zu begleiten, Eigenverantwortung zu stärken - Alpinismus in ganzheitlichem Sinn. In diesen zwei Jahren haben alle prägende Erfahrungen gesammelt. Es wurde uns aufgezeigt,
dass Freud und Leid, Leben und Tod zwei Seiten von ein und
derselben Medaille sind, als bei einem Lawinenabgang drei der jungen Alpinisten ums Leben kamen und einer schwer verletzt wurde. Alle Beteiligten, Freunde, Familien mussten auf ihre Weise versuchen zu lernen, damit zu leben und umzugehen.
Der Abschlussabend am 1. Dezember 2016 hat uns gezeigt, dass die Begeisterung für die Berge wieder zurückgekommen ist. Aufh ören würde nichts ändern. So war der Abschluss des Projekts von Zuversicht, Nachdenklichkeit, aber auch Mut, Begeisterung und trotz allem von viel Dankbarkeit geprägt. Wer die edlen Räusche durch das Berggehen kennt, wird
es wieder tun.
Nicole Slupetzky
Bundesjugendleiterin Alpenvereinsjugend
Vizepräsidentin des Österreichischen Alpenvereins
Freundschaften, Lernen, Trauer, Erlebnisse. Ein Kurzfilm von Franz Walter.
Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.
Zu den Einstellungen
Im Risiko-Manifest erinnert uns der Alpenverein an die positive Seite von Risiken im Bergsport und die Wichtigkeit von Eigenverantwortung für persönliche und gesellschaftliche Entwicklung.
Eine kühne Forderung in Anbetracht steigender Versicherungszwänge, umfassendem Sicherheitsdenken und ausgesprochenen Empfehlungen zum richtigen Verhalten am Berg. Entwicklungschancen geraten aus dem Blick, eine ehrliche Haltung für das Lernen bei Unsicherheit ist gefordert.
Eigenverantwortung quo vadis?
Zum Abschluss
des Projektes Junge Alpinisten laden wird Sie ein auf zwei Geschichten die Mut
machen.
Für alle, die
ins Risiko gehen und Menschen auf Bergerlebnisse vorbereiten.
Vortrag von Lisi
Steurer
"Risikobedürfnis
und Sicherheitssehnsucht“
Herausforderungen annehmen, Risiken suchen, Scheitern dürfen!
Kurzfilm
Edle Räusche. Zwei Jahre im Junge Alpinisten: Team
Freundschaften,
Lernen, Trauer, Erlebnisse.
Ein Kurzfilm von Franz Walter
1.12.2016, 19:30
Bilding Rapoldipark, Amraser Str. 5
Kunst- und Architekturschule, hinter Hallenbad, Innsbruck
Moderation: Paul Mair
Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.
Zu den Einstellungen
„….. Ich bin nämlich, aus Erfahrung, davon überzeugt, dass Jugend rauschhafte Erlebnisse braucht. Und wenn sie keinen Zugang zu edlen Räuschen bekommt, dann wird sie für die weniger edlen Räusche, die die Gesellschaft bereithält, anfälliger. Die Berge halten edle Räusche bereit. Der Aufstieg in der Mondnacht, durch den Eisbruch, hinein in den ersten Morgenschimmer, über die Gletscherfelder, das ist ein Rausch. Und so ist es auch mit einer luftigen Gratkletterei in der Morgensonne. Und auch die fröhliche Gipfelrunde ist ein Rausch, so wie die Abfahrt durch den Firn. Und wenn man am Abend vor der Hütte sitzt und droben die Gipfel verglüh`n, auf denen man gewesen ist, und rundherum das Konzert der Gletscherbäche aus dem Dunkel zu hören ist, dann ist das auch ein Rausch, ein leiser Rausch. …….“
Altbischof Dr. Reinhold Stecher
Max Reiss
Stefan Nössig
Manuel Steiger
Josef Koch
Roman Weilguny
Clemens Tschurtschentaler
Michael Zwölfer
Lisi Steurer
Edle Räusche
Zwei Jahre im Junge Alpinisten: Team
Freundschaften, Lernen, Trauer, Erlebnisse. Ein Kurzfilm von Franz Walter.
10.10.2016, Michael Zwölfer
Es ist Sonntag, der 21. August 2016, kurz nach acht Uhr morgens. Der
Flughafen ist noch verschlafen, genau wie wir. Mani, Max, Alex und ich,
der Zwölfer Michi, belagern eine Ecke des Departure Terminals und sind
wiedermal mit der Materialpacktlerei beschäftigt. Ja, die Riesen-Menge
an Ausrüstung muss irgendwie nach Kirgistan.
Packlisten und Excelfiles sind nett. Mehr nicht.
Kurz
vor knapp treffen wir uns 3 Tage vor Abflug nach Kirgistan zum Packen. 3 Wochen, 6
Leute. Guter Dinge, dass alles bald erledigt ist, freuen wir uns auf's
gemeinsame Kochen und den anstehenden Abend. Die letzten
Materiallieferungen von Salewa und AustriAlpin sind schnell sortiert, möge die Materialschlacht beginnen!
20.07.2016 Roman Weilguny
Der Abflug nach Kirgistan rückt näher! Kirgistan? Ja, zum Abschluss der gemeinsamen 2 Jahre im Junge Alpinisten: Team gibt's Kletterei im Kokshaal-Too. Bester Kaiserschmarrn nix dagegen. :-)
20.05.2016 Roman Weilguny
„Wos? A neue Line am Glockner? Gibt’s nid!“
Oh doch! Gibt es! Die bekannten Kalser Bergführer Vitto Messini und Matthias Wurzer haben mit dem Gully zwischen Stüdlgrat und Südgrat eine wirklich schöne Linie entdeckt und im April 2016 erstbegangen.
16.05.2016 Jessica Müller, Michi Zwölfer
Jessi und Michi genießen den besten Cappucino der Welt im benachbarten
Südtirol und verbingen zwei Tag am Berg. Der ausführliche Tourenbericht
des Wochenendes kann sich sehen lassen. Jessy notiert:
"Geklettert sind wir die HakunaMatata und oben über die Kammerlander/Beikircher ausgestiegen".
Roman Gunny Weilguny, 05.02.2016
Wir befinden uns nun im Jahr 2016.
Ganz Österreich jammert über
den Eismangel… Ganz Österreich? Nein! Eine Hand voll unbeugsamer
Eisgeiler hört nicht auf Widerstand zu leisten.