In der Alpenvereinsjugend engagieren sich viele Menschen ehren- und hauptamtlich für Kinder und Jugendliche. Bei unseren Angeboten verbringen junge Menschen Zeit in der Natur, treffen Freunde und Freundinnen, sind in Bewegung und erleben die Qualitäten von Tagen draußen. Dabei gehen wir bestmöglich mit den Risiken der gewählten Angebote um, zum Beispiel beim Klettern, beim Skitourengehen oder beim Spielen im Wald und versuchen, Unfälle zu vermeiden. Gleichwertig ist auch das Anliegen, das Miteinander in unseren Gruppen bewusst zu gestalten und achtsam zu leben.
Uns sind Respekt, Wertschätzung und Vertrauen wichtig und wir wünschen uns im Verein eine Kultur, welche die Rechte von Kindern ernst nimmt und Kinder bestmöglich schützt.
Kinder haben Rechte! Das Recht auf Partizipation, das Recht auf Freizeit, Bildung und das Recht auf Schutz vor körperlicher, sexueller und psychischer Gewalt, um nur einige zu nennen. Ich engagiere mich im Alpenverein ehren- oder hauptamtlich und gestalte die Strukturen der Alpenvereinsjugend auf Sektions-, Landes- und Bundesebene derart mit, dass das Wohlergehen und der Schutz von Kindern an oberster Stelle stehen.
In meiner Tätigkeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien
Beratung für Kinder und Jugendliche
Rat auf Draht
Telefon-, Online- und Chatberatung
Telefon 147
die möwe
Onlineberatung: https://die-moewe.beranet.info
Beratung und Intervention
Du hast einen Verdacht auf Gewalt, oder beobachtest Gewalt? Dann ist es wichtig eine Beratungsstelle oder
eine Opferschutzorganisation zu kontaktieren. Zum Beispiel:
Österreichische Kinderschutzzentren
Kontaktiere bitte auch die Kinderschutzbeauftragten der Alpenvereinsjugend:
Matthias Pramstaller
0512 59 547 55
0664 8556429
matthias.pramstaller@alpenverein.at
oder
Johanna Grassegger
0512 59 547 66
0664 72 021 317
johanna.grassegger@alpenverein.at
Es ist unser Anliegen, eine gute Feedbackkultur im Alpenverein und in der Alpenvereinsjugend zu pflegen.
Jedes Kind oder seine Eltern sowie jede*r Funktionär*in hat stets die Möglichkeit, positives Feedback, Beschwerden, Wünsche und Anregungen zu äußern.
Du kannst uns jederzeit – auch anonym – über das Formular kontaktieren oder eine Email an
schreibuns@alpenverein.at schreiben.
Deine Nachricht erreicht Johanna Grassegger und Matthias Pramstaller der Alpevenvereinsjugend Österreich.
Alle Infos zum Kinderschutzkonzept der Alpenvereinsjugend findest du hier.
Rat auf Draht
Telefon-, Online- und Chatberatung
Telefon 147
die möwe
möwe-Telefonberatung: 01 532 15 15
Mo-Do 9 - 17 Uhr, Fr 9 - 14 Uhr
Onlineberatung: https://die-moewe.beranet.info
Beratung und Intervention
Du hast einen Verdacht auf Gewalt, oder beobachtest Gewalt? Dann ist es wichtig eine Beratungsstelle oder eine Opferschutzorganisation zu kontaktieren. Zum Beispiel:
Österreichische Kinderschutzzentren
Kontaktiere bitte auch die Kinderschutzbeauftragten der Alpenvereinsjugend:
Matthias Pramstaller
Tel.: 0512 59 547 55
oder
Johanna Grassegger
Tel.: 0512 59 547 66
Uns sind Respekt, Wertschätzung und Vertrauen wichtig und wir wünschen uns im Verein eine Kultur, welche die Rechte von Kindern ernst nimmt und Kinder bestmöglich schützt.
Grundlage des vorliegenden Kinderschutzkonzeptes sind das im Jahr 2014 in der Hauptversammlung des Österreichischen Alpenvereins beschlossene Grundsatzpapier „Prävention von Diskriminierung und Gewalt“
„Prävention von Gewalt ist kein Projekt, dass in ein paar Stunden abgelegt ist, sondern meint vielmehr eine Haltung, die sich im alltäglichen Miteinander wiederspiegeln muss.“ (Stefanie Vasold, 3D, 1. Ausgabe).
Im DREI D Special findest du wichtige inhaltliche Grundlagen, Fallbeispiele sowie Empfehlungen für Sektionen, unter anderem:
Die Webversion ist dauerhaft HIER abrufbar.
Für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen haben wir für euch eine Methodensammlung erstellt. Darin werden einige Übungen zu verschiedenen Themen wie Nähe/Distanz, Körperkontakt, Gefühle und vieles mehr erläutert. Danke an dieser Stelle an Caroline Rinner
Hier findest du alle Infos für deine Tätigkeit als Funktionär*in.