(M)ein Beitrag für eine bessere Zukunft
Text: Rainhard
Fuchs aus Drei D 3/20
Als Naturschutzorganisation setzt sich der Alpenverein seit seiner Gründung für Nachhaltigkeit ein. Sein Bestreben ist es, den Menschen die ursprüngliche Bergnatur dauerhaft erlebbar zu machen. Trotzdem können und sollen wir besser werden. Denn nicht immer stehen der Anspruch und das Handeln in Einklang.
Nachhaltige Alpenvereinsjugend!?
Im Bezug auf die Alpenvereinsjugend gab es für mich einige offene Fragen: Welche Vorlagen sind hier auf bundesweiter Ebene vorhanden? Welche Initiativen werden in anderen Sektionen und Ortsgruppen getätigt, um das Thema Nachhaltigkeit in der Jugendarbeit zu integrieren? Wie können Veranstaltungen, wie zum Beispiel die Landesjugendtage, ökologischer gestaltet werden?
Laut den Richtlinien der Alpenvereinsjugend ist es unsere Aufgabe junge Menschen zu aktiver und vielfältiger Freizeitgestaltung in der Natur hinzuführen. Dies soll in bewusster Verantwortung für Mitmenschen und Umwelt passieren. Obwohl dort schriftlich verankert, braucht es, wie so oft, einen konkreten Auftrag, um sich dieser Verantwortung wieder bewusst zu werden. Deshalb wurde im höchsten Gremium der Alpenvereinsjugend, dem Bundesjugendausschuss, die Gründung einer Netzwerkgruppe zum Thema Nachhaltigkeit beschlossen.
Umwelt-, Natur und Klimaschutzthemen stärker in der Alpenvereinsjugend, aber auch in den Sektionen und Ortsgruppen und in der Öffentlichkeit zu kommunizieren.
Wir als Alpenvereinsvereinsjugend sollten beim Thema Nachhaltigkeit Trendsetter, mutig und aufgeschlossen sein. Nachhaltigkeit bedeutet nicht immer gleich Verzicht. Oft sind Alternativen ungewohnt, aber schmackhafter (Fleischalternativen), billiger (keine dritte Regenjacke) oder bequemer (ins Wandergebiet zwei Bergrücken weiter anstatt mit dem Flugzeug nach Spanien).
Wir wollen unser Handeln hinterfragen, ohne mit dem Finger zu zeigen. Möglichkeiten aufzeigen und Tatsachen schaffen, auf die wir Einfluss haben. Wichtig ist uns hier die einfache Nachvollziehbarkeit und das Aufzeigen von Alternativen, keinesfalls ein Belehren.
Dir ist das Thema Nachhaltigkeit ein Anliegen und du möchtest dich mit neuen Ideen und deinem Einsatz einbringen? Wir haben für jeden das passende Angebot, egal ob durch das Teilen von Beiträgen oder durch die Mitarbeit in der Netzwerkgruppe.
· Du privat: Werde Teil unserer Community auf Facebook und Instagram und teile unsere Beiträge, Challenges und Aktionen zum Thema Nachhaltigkeit.
· Du in deiner Sektion: Motiviere dein Jugendteam Aktionen zum Thema Nachhaltigkeit umzusetzen, zum Beispiel Veranstaltungen als Green Events durchzuführen, plane einen Nachhaltigkeitstag, sammelt Müll, oder bewerbt euch in Kürze für das SustainLabel. Unterstützung bekommt ihr dabei auch von den Naturschutzreferent*innen in euer Sektion. Schickt uns Fotos und Berichte, wir teilen gern eure Erfahrungen über unsere Social Media Kanäle oder auf unserem Blog. Berichte bitte an jugend@alpenverein.at
· Du als Teil der Netzwerkgruppe: Als Mitglied der Netzwerkgruppe kannst du deine Stärken und Fähigkeiten in einem der beschriebenen Projekte einbringen. Dabei kannst du bundesweite Aktionen aktiv mitgestalten und auch deine eigenen kreativen Ideen einbringen. Melde dich dafür direkt bei Lisa: lisa.vybiral@jugend.alpenverein.at
Wir freuen uns auf dich!
Hannah wühlte sich durch die Vorgaben, Anlaufstellen und
Richtlinien des Österreichischen Green Event-"Dschungels". Sektionen und
Ortsgruppen haben hiermit einen Leitfaden für ihr Bundesland, der ihnen hilft ihre
Veranstaltungen als Green Events durchzuführen. Der Leitfaden auf unserem Blog.
“Act, don't just talk” - Nature relationship in the Alpine region and sustainable youth work in the Alpine Youth Club Austria
Im
Rahmen der Alp Week Intermezzo, einer internationalen Veranstaltung von
zentralen alpenweit tätigen Organisationen, gestaltete die Alpenvereinsjugend
Österreich am Mittwoch den 9.12. einen Onlineworkshop zum
Thema Naturbeziehung im alpinen
Raum und nachhaltige Jugendarbeit. https://padlet.com/david10/alpweek
Sarah und Tina erarbeiten spielerische Ideen, die auf Social Media geteilt werden und zum Mitmachen animieren. Kleine Beiträge zur Nachhaltigkeit, witzig als Challenge verpackt, streuen das Thema breitenwirksam über die vereinsinterne Struktur hinaus. Die ersten Challenges unter dem Hashtag #ibroughtmyown wurden im Juli 2020 gestartet. Vielleicht auch eine Idee für dein Jugendteam?
https://www.instagram.com/stories/highlights/18031593733278003/
Gabi und Rainhard nehmen Outdoormarken genauer unter die Lupe. Welche Marken setzen auf Transparenz und ressourcenschonende Praktiken? Daraus entstehen Empfehlungen, zu welchen Produkten man bei der Ausstattung für eurer Jugendteam bedenkenlos greifen kann. (Beachte aber, dass die beste Option noch immer kein neues Produkt ist!)
Zusammen mit Paul schmieden wir Ideen für einen Österreichweiten Nachhaltigkeitstag. Alle Jugendteams sind aufgerufen, eigene Ideen für ihre Sektion umzusetzen. Damit wollen wir an den großen Erfolg der 100 Jahre Alpenvereinsjugendaktion aus 2019 anknüpfen.
Sarah war als Mitglied des Projektteams maßgeblich an der Entstehung des neuen Gütesiegels für Nachhaltige Jugendorganisationen beteiligt, das in Partnerschaft mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Innovation und Technologie entstanden ist. In Kategorien wie Büro, Mobilität, Catering, Veranstaltungen usw gilt es Kriterien zu erfüllen, um eine der drei Kategorien Gold, Silber oder Bronze zu bekommen. Neben der Bundesjugend, können sich auch die Landesjugend sowie die Sektionen mit ihren Ortsgruppen selbst evaluieren und somit auszeichnen lassen. Start des Labels wird 2021 sein. Nähere Infos folgen in Kürze auf www.sustainlabel.world. Hol dir das Gütesiegel für dein Jugendteam!