"Handeln, nicht nur reden!", lautet unser Motto, wenn wir Wege befestigen, Bäume pflanzen, Erosionsstellen begrünen oder den Bergbauern helfen.
Junge Leute zwischen 16 und 30 werken unentgeltlich, beheben einen Umweltschaden oder helfen der Natur mit einem konstruktiven Beitrag. Unterkunft und Verpflegung sind frei, ebenso sorgen ein oder zwei freie Tage dafür, dass man sich erholen und zusammen mit den anderen Teilnehmer*innen den Berg unsicher machen kann.
Wir laden euch dazu ein, euch eine Woche um die Natur zu kümmern und aktiv an deinem persönlichen ökologischen Fußabdruck zu arbeiten!
Im Rahmen einer Umweltbaustelle/eines Bergwaldprojektes hast du auch die Möglichkeit ein P.U.L.S. Pressepraktikum zu absolvieren und kannst unter professioneller Anleitung Erfahrung in der Pressearbeit sammeln.
Invasive Neophyten wie z.B. das Drüsige Springkraut überwuchern wichtige Biotope, beim Management brauchen wir eure Unterstützung! Die Freizeit kommt dabei aber nicht zu kurz.
Hilfe für Berge der Südalpen! Wir mähen und schwenden Mähwiesen auf der Mauthner Alm und setzen Wege nach Unwetterschäden der letzten Zeit wieder Instand. Quartier ist das Jugend-Ausbildungszentrum Süd, wo es viele Freizeitmöglichkeiten vom Schwimmen übers Klettern bis hin zum Beach-Volleyballspielen gibt.
Auf der Spitaler Alm am steirischen Stuhleck werden wir am Karl-Lechner-Haus einen Wald neu aufforsten und eine zweite Wasserquelle für die Alpenvereinshütte erschließen. Für Umwelt- und Naturbegeisterte gibt es noch wenige Schlafplätze im Winterraum oder am Zeltplatz im Wald neben der Hütte. Bring your equipment!
Durch das Entsteinen und Schwenden mit Astscheren erhalten wir artenreiche Weideflächen und leisten so einen wertvollen Beitrag zur Pflege der artenreichen, alpinen Kulturlandschaft.
In der grandiosen Bergkulisse des Naturparks Riedingtal könnt ihr im Rahmen einer Projektwoche Almbauern bei der Arbeit unterstützen und dabei einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität leisten.
Streuwiesen sind wertvolle und gefährdete Biodiversitäts-Hot-Spots. Gemeinsam werden wir die Flächen durch Mahd & Neophytenbekämpfung freistellen und dadurch erhalten.
Im Welterbe Wachau werden artenreiche Trockenrasen durch Mähen, Rechen und Entbuschen erhalten. Am Jauerling pflegen wir schwierig bewirtschaftbare feuchte Schwertlilienwiesen.
Wir erhalten und vergrößern die besonders artenreichen, gefährdeten Trockenrasen am Alpen-Ostrand, indem wir Gehölze entfernen. Die Freizeit genießen wir u.a. beim Schwimmen und Volleyball-Spielen.
In der Nationalpark Kalkalpen Region werden steile und artenreiche Bergwiesen in Handarbeit abgeheut und durch Schwendungsarbeiten freigehalten.
Im Rahmen der Umweltbaustellen helfen wir bei der Weideerhaltung kräftig mit (Latschen schneiden, Weideräumung usw.). In der Freizeit können wir Bergwandern und Flying fox fahren.
Werner & Mertz Hallein und HAFERVOLL als offizielle Partner der Umweltbaustellen des Alpenvereins.