Vielfalt ist Reichtum - dies gilt ganz besonders für die Möglichkeiten der Naturerfahrung. Unterschiedlichste Zugänge und Gestaltungsmöglichkeiten spiegeln sich daher in unseren Naturwissen-Seminaren rund um Natur und Wildnis. Eine wahre Fundgrube für Sie als kreative und offene Gruppenleiter*innen.
NEU: Unter dem Titel „RespektAmBerg“ soll für ein natur- und sozialverträgliches Miteinander am Berg geworben und Konflikten vorgebeugt werden. Erstmals werden 2023 RespektAmBerg-Kurse angeboten, bei denen Sie Informationen und Know-how für ein nachhaltiges Natur-Erleben erarbeiten – wichtige Impulse für die zukünftige Planung Ihrer Angebote.
Ebenfalls Teil dieser Initiative: Tourenführer*innen, Jugend- und Familiengruppenleiter*innen können Updates in den Bereichen
besuchen, die sich naturkundlichen Schwerpunkten widmen.
Weitere Informationen zu RespektAmBerg finden Sie hier.
Ansatzpunkte und Strategien, um Klima- und Umweltbewusstsein zu fördern
Bei der vielgestaltigen Nutzung der Natur durch uns Menschen bemerken wir oft nicht, dass wir in den Lebensräumen der ebenfalls hier vorkommenden Tiere und Pflanzen Chaos anrichten können.
Spannendes Rätsellösen in einer Welt voller Abenteuer. Wanderungen werden zu aufregenden Entdeckungsreisen, Zusammenhänge in der Natur gilt es zu erforschen und den tieferen Sinn zu verstehen.
Auf Schneeschuhen die Überwinterungsstrategien von Tieren und Pflanzen kennenlernen
Möglichkeiten und Chancen umweltfreundlicher Mobilität, hilfreiche Tools für die Tourenplanung
Wie begleite ich Kinder und Erwachsene hin zu tiefer Naturverbindung? Ein Kurs der Wege zu abenteuerlichem, alltagstauglichen und freudvollen Lernen in der Natur aufzeigt.
An diesen Tagen lernen Sie die Sprache der Vögel und Stimmen des Waldes kennen, stellen eine Naturverbindung auf Augenhöhe zu den Tieren her und üben ihre Nachrichten zu verstehen.
Dieses Wildnistraining ist für echte Abenteurer. Fährtenlesen, Feuermachen ohne Streichhölzer, eine Schutzbehausung bauen und noch vieles mehr wird hier erlernt.
In diesem Seminar entwickeln Sie Kompetenzen, um auf Ihren Bergtouren Menschen für den Wert alpiner Lebensräume zu begeistern und für deren Schutz zu gewinnen.
An diesem Wochenende erfahren wir wie ein offenes Feuer für die Küche unter freiem Himmel ideal zu nutzen ist. Wir lernen verschiedene Feuerarten und Kochmethoden kennen und werden sie gemeinsam umsetzen.