Übungsleiterkurse des Alpenvereins stellen im Modulsystem der Sportausbildung in Österreich den ersten formalen Ausbildungsschritt dar und bilden ein solides Fundament für alle weiterführenden Ausbildungen
(z.B. Instruktor). Mit dem Ausbildungsangebot zum Übungsleiter verfolgt der Alpenverein mittelfristig das Ziel, dass alpine Veranstaltungen in den AV-Sektionen ausschließlich von geschulten und geprüften Führungskräften (Tourenführer*innen) geleitet werden.
Die Evaluierung der Teilnehmer*innen erfolgt laufend über den gesamten Kurs. Ein transparenter Beurteilungskatalog mit 5 Schlüsselqualifikationen stellt eine objektive und klare Benotung der Teilnehmer*innen sicher.
Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt primär im Bereich Führungskompetenz, nicht im Bereich Lehrkompetenz. Der*die Übungsleiter*in ist eine nach einheitlichen Vorgaben ausgebildete Person, die befähigt ist, Alpenvereinsmitglieder und Alpenvereinsgruppen im jeweiligen Fachgebiet qualifiziert zu führen und auszubilden.
Die speziellen Zugangsvoraussetzungen für Übungsleiterkurse sind bei der detaillierten Beschreibung des jeweiligen Übungsleiterkurses aufgelistet.
Allgemeine Kriterien für die Teilnahme an ÜL-Kursen:
Bei den meisten ÜL-Kursen (siehe Kursbeschreibungen) ist die alpine Erfahrung mit einem Tourenbericht zu belegen. Die Voraussetzung beim ÜL-Skihochtour ist die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung ÜL-Skitour.
Modernes Bouldern ähnelt mehr einem „Parcourklettern“ wie klassischem Vorstiegsklettern. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden sind die Inhalte dieses Kurses genau auf diese neuen Anforderungen abgestimmt. 2 x 3 Tage, Beginn jeweils Freitag 12 Uhr, Ende Sonntag ca. 16 Uhr
Die innere Balance finden! Egal ob als eigene Sportart oder als Training, ob als Anfänger oder Fortgeschritten, ob spielerisch oder ambitioniert – diese Aufbauten können vielfältig verwendet werden.
Die Erste Ausbildungsstufe im Bereich Sportklettern. Ihnen werden sowohl Seiltechniken als auch Bewegungstechniken vermittelt, die Sie zum Leiten von Anfängerkursen benötigen.
Sie werden im methodischen Herangehen an die Themen Trittsicherheit, Gleichgewicht und Kondition geschult und erhalten einen Intensivkurs zum Thema „Erste Hilfe“.
Sie erlangen wichtige seiltechnische Kenntnisse, befassen sich mit Wetterkunde und lernen alpine Gefahren richtig einschätzen. Damit Sie in Folge Gruppen selbständig und risikobewusst auf Klettersteigen führen können.
Sie lernen Einsteigern und Leicht-Fortgeschrittenen grundlegende Fertigkeiten zur freudvollen und risikobewussten Ausübung verschiedenster Spielarten (Uphill, Downhill, Singletrails, E-MTB, Bikepark) des Mountainbikens zu vermitteln.