Neben der Ausbildung zur Familiengruppenleiter*in (FGL) gibt es auch die Jugendleiter*innenausbildung (JL).
Die Familiengruppenleiter*innenausbildung kann mit der Vollendung des 18. Lebensjahres abgeschlossen werden.
Mit dem Abschluss der Familiengruppenleiter*innenausbildung hast du bereits den Großteil des Lehrgang Alpinpädagogik in der Tasche.
Für die Familiengruppenleiter*innenausbildung können bereits vorhandene, extern erworbene Qualifikationen (zum Beispiel staatl. geprüfter Bergwanderführer, zertifizierte erlebnispädagogische Ausbildungen, Jugendleiter JDAV, etc.) nach Einzelfallprüfung anerkannt werden. Diese müssen nachweisbar qualitätsvoll und in mindestens äquivalentem zeitlichem Umfang erworben sein.
Basecamp, Praxistag und Get together können nicht erlassen werden.
Das Zertifikat Familiengruppenleiter*in des Österreichischen Alpenvereins wird dir nach erfolgreicher Teilnahme am Ende des Get together überreicht.
Die Teilnahme am Get together erfordert ...
Den vollständigen und erfolgreichen Besuch der erforderlichen Kurse der Familiengruppenleiter*innenausbildung
Die erfolgreiche Planung, Durchführung und Dokumentation des Praxistages
Dokumentierte Erreichung der Lerngergebnisse laut den beschriebenen Feststellungskriterien
Die fristgerechte Abgabe der Praxisdokumentation bis spätestens vier Wochen vor der Präsentation beim Get together im pdf Format an Roman Hoesel - Alpenverein Akademie.
Die rechtzeitige Anmeldung und freie Plätze
Zusätzlich zu den Kriterien für die Zulassung zum Get together sind für den Erhalt des Zertifikates erforderlich:
Vollendung des 18. Lebensjahres und persönliche Eignung für die Arbeit mit Gruppen im Naturraum (Bestätigung durch Kursleiter des Bundeslehrteam Jugend)
Einzahlung des gesamten Kursbeitrags
Wir empfehlen den Besuch eines Erste Hilfe Kurses (mindestens sechs Stunden, nicht älter als vier Jahre zum Zeitpunkt des Get together). Die Teilnahme am Kurs Erste Hilfe Outdoor Basis-Notfallmanagement der Alpenverein Akademie wird anerkannt.
Für alle, die 2019 den Einstiegskurs Base Camp besuchen.
Einstiegskurs Base Camp (2,5 Tage)
Grundkurs Abenteuer Bergnatur (4,5 Tage)
Übungsleiter Familienbergsteigen (5 Tage)
Praxistag (mind. 8 Stunden)
Get together (0,5 Tage)
Einstiegskurs Base Camp (2,5 Tage)
Grundkurs Abenteuer Bergnatur (4,5 Tage)
Spielerisch klettern & Toprope Sichern (2,5 Tage) ODER
Kurs aus Lehrgang Alpinpädagogik - Kinder & Familie (2,5 Tage)
Kurs aus Lehrgang Alpinpädagogik - Kinder & Familie (2,5 Tage)
Praxistag (mind. 8 Stunden)
Get together (0,5 Tage)
Für alle, die 2018 oder früher den Grundkurs Base Camp besucht haben.
Um die Familiengruppenleiter*innenausbildung abzuschließen musst du zehn Lernergebnisse erreichen. Für jedes Lernergebnis gibt es ein beschriebenes Feststellungskriterium.
Übersicht der Lernergebnisse mit den zugehörigen Feststellungskriterien, für Transparenz beim Lernen.
Feststellungsbogen, zur Dokumentation der Lernergebnisse.
Du planst und gestaltest Familienarbeit im Alpenverein.
Du übernimmst eigenverantwortlich Moderations- und Leitungsaufgaben in familienpädagogischen
Settings.
Du machst Angebote für Kinder und Familien zu Bewegung / Natursport und kreativem Gestalten mit und in der Natur unter besonderer Berücksichtigung selbsttäti-gen und erkundenden Handelns. Dabei lebst du eine fehlerfreundliche Haltung.
Du ermöglichst Kindern Mit- und Selbst-bestimmung bei für sie relevanten Inhalten und Entscheidungen (Themen, Touren, Aktivitäten).
Du handelst im Sinne eines respektvollen Miteinanders und der Grenzachtung und kannst im Bedarfsfall entsprechend unterstützen und situationsadäquat intervenieren.
Du hast allgemeine Kenntnisse über die Bedeutung von Gruppenanfangs- und Abschlussphasen.
Du kannst Anfangsphasen mit passenden Warm-Up-Spielen unterstützen sowie Abschlussphasen mit Feedbackmethoden gestalten.
Du kannst Aktionen und Unternehmungen risikobewusst planen und durchführen.
Du präsentierst die Anliegen der Familienarbeit oder durchgeführte Praxisaktivitä-ten situationsadäquat unter Zuhilfenahme geeigneter Präsentationstechniken.
Du bist in der Lage Lernprozesse für Kinder und Familien pädagogisch adäquat zu konzipieren, zu begleiten und zu evaluieren.
Wer führt das Feststellungsverfahren durch?
Deine Praxisdokumentation wird vom*von der Kursleiter*in des Get together
– Abschluss der Familiengruppenleiter*innenausbildung begutachtet und beurteilt.
Beim Praxistag nicht erreichte Lernergebnisse können beim Reflexionsgespräch im Anschluss an die Präsentation beim Get together nachgewiesen werden.
Wie läuft das Feststellungsverfahren ab?
Für deine Praxisdokumentation ist es wichtig, dass du die inhaltlichen Vorgaben ausreichend beschreibst und ausführst.
Beim Get together - Abschluss der Familiengruppenleiter*innenausbildung präsentierst du deinen Praxistag in der zur
Verfügung gestellten Zeit unter Verwendung passender
Präsentationstechniken. Anschließend erfolgt ein Reflexionsgespräch.
Für die Feststellung verwenden die Kursleiter*innen einen Feststellungsbogen. In diesem sind die Feststellungskriterien abgedruckt und werden mit erreicht oder nicht erreicht beurteilt. Für nicht erreichte Lernergebnisse wird von der Kursleitung eine Begründung verschriftlicht.
Wie erfahre ich die Ergebnisse und wie kann ich Einsicht nehmen?
Die Beurteilung deiner Praxisdokumentation wird dir von deinem*deiner Kursleiter*in des Get together – Abschluss der Familiengruppenleiter*innenausbildung – schriftlich mitgeteilt.
Kann ich eine Feststellung wiederholen?
Deine Planungsskizze und Praxisdokumentation kannst du maximal ein zweites mal einreichen.
Das Base Camp oder das Get together kannst du bei nicht erfolgreicher Teilnahme noch einmal besuchen.
Ziel ist es, Gelerntes in die Praxis zu übertagen und leitende Verantwortung zu übernehmen. Neben der Berücksichtigung ausgewählter Positions- und Grundsatzpapiere kommen erlebnisorientierte Methoden zum Einsatz.
Du wirst bei der Vorbereitung und Durchführung des Praxistages von einer in der Jugend-/Famillienarbeit des Alpenvereins erfahrenen Person begleitet.
Informationen zum Praxistag, gesammelt auf einen Blick.
Der Praxistag ist der vorletzte Teil der Ausbildung: Die einzelnen Kurse müssen vorher vollständig und erfolgreich absolviert sein. Nach dem Praxistag erfolgt die Teilnahme am Get-together.
Der Praxistag umfasst mindestens 8 Stunden (direkte Kontaktstunden mit Kindern/Familien) und ist verpflichtender Teil der Familiengruppenleiter*innenausbildung. Zeit für Vor- und Nachbereitung, Dokumentation und Präsentation sind zusätzlich.
Du planst eine Aktivität und führst diese selbständig durch. Dabei übernimmst du leitende Verantwortung. Unterstützt wirst du von einer in der Jugend- oder Familienarbeit erfahrenen Person.
Je nach Praxisumfang können auch zwei angehende JGL/FGL dasselbe Projekt planen – die eigene Rolle und Mitarbeit muss aber getrennt dargestellt und beschrieben werden.
Deine Arbeit dokumentierst und reflektierst du in schriftlicher Form.
Es ist möglich, die Kontaktstunden auf mehrere Einheiten zu verteilen. Einzelne Einheiten müssen innerhalb von acht Wochen, mit zumindest 50 % gleichbleibenden Teilnehmenden stattfinden und nach inhaltlich zusammenhängendem Konzept durchgeführt werden.
Die Mindestteilnehmer*innenzahl beim Praxistag ist drei Teilnehmer*innen. Die Gruppe besteht aus Jugendlichen / Kindern / Familien. Die TeilnehmerInnen müssen nicht zwingend AV-Mitglieder sein.
Deine Aktivität findet im Rahmen einer Veranstaltung des Alpenvereins statt
(Sektionsveranstaltung, Camp, sektionsübergreifende Veranstaltung) und wird von der Alpenvereinsjugend ausgeschrieben.
Im Praxistag werden die Ausbildungsinhalte umgesetzt (Bezug zu Kursinhalten, Einhalten der AV-Lehrmeinungen). Es müssen die für das Feststellungsverfahren relevanten Lernergebnisse sichtbar werden.
Die Praxisdokumentation dient vor allem der strukturierten Planung und Nachbereitung deines Praxistages und der Anbindung des Handelns an unsere Positions- und Grundsatzpapiere. Auch wird die Reflexion der Praxis unterstützt.
Beim Base Camp erfährst du alles zu Praxistag und Praxisdokumentation. Auch wirst du über die Aufgabe deines/deiner Mentor*in, der/die dich bei Planung und Dokumentation unterstützt, informiert.
Du sendest die Praxisidee (Teil 1) bis zu vier Wochen vor deinem Praxistag an Roman Hoesel - Alpenverein Akademie. Nach Freigabe kannst du den Praxistag im Detail planen (Detailplanung Teil 2) und durchführen.
Die Dokumentation (Teil 3) sowie Abschluss & Reflexion (Teil 4) deines Praxistages sendest du bis zu vier Wochen vor dem Get-together an Roman Hoesel - Alpenverein Akademie.
Beim Get-together präsentierst du deinen Praxistag. Das inhaltliche Konzept und deine Rolle als Leitung müssen in der Präsentation erkennbar sein.
Die Praxisidee und die Dokumentation haben einen formalen und inhaltlichen Anspruch. Bei nicht zufriedenstellender Qualität kann maximal ein zweites Mal eingereicht werden.
Kriterien:
Einhaltung der formalen Kriterien (Abgabezeitpunkt, Information der Ausbildungsleitung, Bezeichnung der elektronischen Dokumente, etc.).
Angemessene Formatierung des Dokuments.
Gliederung der Planungsskizze und Praxisdokumentation laut Vorlage.
Klare und detaillierte Ablaufplanung des Praxistages
Klar erkennbare Leitungsfunktion und eigene Leistung bei der Planung und Durchführung des Praxistages.
Klar erkennbare eigene Meinung, Haltung und Zugang zum gewählten Themenfeld.
1. Steckbrief Praxistag
2. Beschreibung der Praxisidee
3. Vorbereitung und Organisation
4. Detailplanung
5. Durchführung und Evaluierung
6. Resümee zur Umsetzung
Das Workbook begleitet dich durch deine Ausbildung in der Alpenvereinsjugend. Du findest alle Kurse übersichtlich dargestellt, Platz für Notizen, lesenswerte Kurzbeiträge sowie wertvolle Tipps für dein Engagement.