Tourenmöglichkeiten
Touren im Winter
Winterraum mit AV Schlüssel
Zustieg zur Ischler Hütte im Winter entweder über den Sommerweg Nr. 211 oder durch den Bärkogelgraben.
Besonderheiten
Unter dem Schönberg sowie dem Vorderen und Hinteren Rauher befindet sich die längste Höhle Österreichs und der EU mit einer Gesamtlänge von 140 km und einem Höhenunterschied von 1060 m. Das Schönberg Höhlensystem hat 34 verschiedene Eingänge. Der Eingang zur Raucherkarhöhle liegt in unmittelbarer Hüttennähe (nicht öffentlich zugänglich).
Bewirtschaftet |
|
Sommer |
01. Juni 2018 - 30. September 2018 |
Winter |
Winterraum mit AV Schlüssel |
Pächter |
Herbert Silbermayr |
Hüttenwart |
|
Anschrift Hütte |
Lichtersberg 125 |
Telefon Hütte |
0043 3622 71148 |
Telefon Tal |
|
Telefon Mobil |
0043 699 11772661 |
Fax Hütte |
|
Fax Tal |
|
Kontakt Tal |
|
|
|
Internet |
|
Eigentümer |
Sektion Salzkammergut |
Zimmerlager/Betten |
20 |
Matratzenlager |
20 |
Notlager |
|
Winterraum |
Der Winterraum ist mit einem AV-Schloss versperrt (10 Plätze, beheizbar). |
Notraum |
|
Besonderes |
Bahnhof |
Bad Ischl Bahnhof / Bad Aussee Bahnhof |
Bushaltestelle |
Bad Ischl Bahnhof / Bad Aussee Bahnhof |
PKW |
Bad Ischl - Rettenbachalm / Altaussee Blaa Alm |
Sonstige Anreise |
|
Parkmöglichkeiten |
Parkplatz bei der Rettenbachalm / Parkplatz bei der Blaa Alm |
Geogr. Breite |
47,699937 |
Geogr. Länge |
13,760707 |
UTM (Nord) |
5283694 |
UTM (Ost) |
407020 |
Bezugsmeridian |
15° |
Karten |
|
Alpenverein | 15/1 |
BEV | 3212 West mit Wegmarkeriungen |
Freytag & Berndt | Bl. WK 281 zur AV-Kartenbestellung |
Zustiege |
Rettenbachalm (Bad Ischl) Normalanstieg (636 m) Gehzeit: 02:30 - 800 hm Rettenbachalm (Bad Ischl) über Naglsteig (636 m) Gehzeit: 02:30 - 800 hm Blaa Alm (Altaussee) über Naglsteig (900 m) Gehzeit: 2:30 - 650 hm |
Nachbarhütten |
"Pühringer-Hütte" (1.638 m) Gehzeit: 12:00 "Wildensee-Hütte" (1.521 m) Gehzeit: 06:00 |
Touren |
Schönberg (Wildenkogel) (2.093 m) - Wanderung/Bergwanderung - Weg Nr 211/226/227 Gehzeit: Aufstieg 2:30 - Gesamt 5:00, Höhenunterschied: 750 m Wegbeschreibung: Wir verlassen die Ischler Hütte (1368m) in Richtung Nordost (Nr.211) und gelangen durch aufgelockerte Waldbestände leicht ansteigend zu einer Wegkreuzung (013°46’14“O - 47°42’19“N - 1485m). Hier bieten sich uns 2 Varianten den Schönberg zu ersteigen. Auf dem direkten Anstieg (Nr. 226) halten wir uns rechts, passieren die Kuppe des Altarkögerls (1723m) knapp rechts und steigen durch Latschengassen im Karstgelände über das Wildkar zum Doppelgipfel des Schönbergs (2093m). Vom Gipfel hat man einen überwältigenden Ausblick auf das Plateau des Toten Gebirges und die Bergwelt des Salzkammergutes. Für den Abstieg nehmen wir den etwas längeren Weg ( Nr. 227) über den NW Rücken. Zur Linken hat man dabei die karstigen Wildkarhänge, zur rechten Hand den Felsabbruch ins Feuertal. Weiter unten treffen wir auf den mit Nr. 211 markierten Verbindungsweg zwischen Ischler Hütte und Ebenseer Hochkogelhaus. Hier wenden wir uns markant nach links und steigen unterhalb der Roten gebogenen Wand abwärts bis wir wieder die Wegkreuzung, die wir schon vom Aufstieg her kennen erreichen. Nun benötigen wir nur mehr 15min zur Ischlerhütte. Eine wunderschöne Rundtour mit Traumaussicht vom Gipfel Durchquerungen des Toten Gebirges - Wanderung/Bergwanderung Wegbeschreibung: Eine großartige Unternehmung in einzigartiger Karstlandschaft ist die Überschreitung des Toten Gebirges. Von der Ischlerhütte über den Schönberg zum Wildensee und zur nahen Wildenseehütte - weiter zum Appelhaus und zur malerisch am Elmsee gelegenen Pühringerhütte. Von der Pühringerhütte weiter nach NO zum Fleischbanksattel zwischen Schermberg und Temlberg. Nach Ersteigung des Großen Priel (2515m) dem höchsten Berg im Toten Gebirge hat man 2 Möglichkeiten für den Abstieg. Über das Priel Schutzhaus nach Hinterstoder oder über die Welserhütte nach Grünau im Almtal. Eine Bergwanderung über mehrere Tage mit interessanten Gipfelvarianten. Literatur: Hochkogelhütte (1.558 m) - Wanderung/Bergwanderung - Weg Nr 211 Gehzeit: 02:00, Höhenunterschied: 0 m |
Bergwetter Bayerische Alpen Ost, Österreichische Nordalpen
So 29.01.
Mo 30.01.
Di 31.01. Montag, 30.01.2023 Zunächst bei geringer Bewölkung noch oft sonnig. Aber nicht beständig, tagsüber deutliche Verschlechterung mit dem Durchgang einer Kaltfront. Dabei stürmisch auffrischender Nordwestwind und teils kräftige Schneeschauer. Temperatur: In 1500 m tagsüber um -3 Grad, in 2500 m um -7 Grad. Wind in freien Kammlagen in 2500 m mehrheitlich aus Nordwest, anfangs mit 35 km/h, tagsüber auffrischend bis 65 km/h im Mittel, Spitzen am Nachmittag bis 90 km/h.
zum Alpenvereinswetter / alle Regional- sowie Punktprognosen auf alpenvereinaktiv.com / aktualisiert von der ZAMG Innsbruck am: 29.01.2023 um 14:05 Uhr / Icons © Dotvoid www.dotvoid.se |