Die Südseite des Wallis ist Ziel dieser geführten Hochtourenwoche. Die Spaghettirunde entführt dich auf die leicht zu erreichenden Gipfel des Monte Rosa Massivs. Kein anderes Gebiet der Alpen bietet die Möglichkeit der Besteigung von bis zu 11 Viertausendern in so kurzer Zeit und einen so großartigen Rahmen mit solch atemberaubenden Ausblicken. Technisch gesehen, ist die Tourenwoche einfach und für Viertausender-Einsteiger mit Vorerfahrung sehr gut geeignet. Die Übernachtungen erfolgen auf italienischen Hütten, weshalb die Tour auch diesen Spitznamen hat. Gekrönt wird die Tour mit einer Übernachtung auf der höchstgelegenen Hütte der Alpen, der Cabanna Margherita auf 4.554 m.
Tourenmöglichkeiten: Breithorn (4.164 m), Castor (4.221 m), Il Naso (4.205 m), Vinzentpyramide (4.215 m), Balmenhorn (4.167 m), Signalkuppe (4.554 m), Ludwigshöhe (4.341 m), Parrotspitze (4.436 m), Schwarzhorn (4.215 m)
Gemeinschaftstour unter bewährter Führung eines staatl. geprüften Berg- und Schiführers des Alpenverein Innsbruck.
1. Tag:
Von Zermatt mit der Bahn aufs Kleinmatterhorn (3.883 m), von dort unschwierig auf das Breithorn (4.164 m). Abstieg zur Guide Ayas Hütte auf 3.425 m.
Gz 6 h / ↑ 400 Hm, ↓ 850 Hm
2. Tag:
Aufstieg über den Verragletscher und den spannenden Nordwestgrat zum Gipfel des Castor (4.221 m). Überschreitung und Abstieg über den Südostgrat ins Felikjoch. Von dort zur Quintino Sella Hütte auf 3.584 m.
Gz 6 h / ↑ 800 Hm, ↓ 650 Hm
3. Tag:
Weiter auf der Gipfelrunde. Der Anstieg führt zum Il Naso auf 4.205 m. Von dort besteigen wir noch das Balmenhorn (4.167 m) und die Vinzentpyramide (4.215 m) und gehen weiter zur Mantova Hütte. Übernachtung in der Hütte.
Gz 7 h / ↑ 1.200 Hm, ↓ 1.400 Hm
4. Tag:
Besteigung der Ludwigshöhe auf 4.341 m. Je nach Bedingungen besteigen wir auch noch das Schwarzhorn (4.215 m) und die Parrotspitze (4.436 m). Weiter geht es zur höchstgelegenen Hütte der Alpen, der Cab. Margherita (Signalkuppe). Gemütliche Einkehr und Übernachtung auf der Hütte.
Gz 9 h / ↑ 1.500 Hm, ↓ 700 Hm
5. Tag:
Gemütlicher Aufbruch nach dem Frühstück und Besteigung der Zumsteinspitze (4.563 m). Danach langer Abstieg über den Grenzgletscher zurück nach Zermatt. Unterwegs nochmals Stärkung in der neuen Monte Rosa Hütte auf 2.795 m. Heimreise.
Gz 8 h / ↑ 500 Hm, ↓ 2.300 Hm
Anforderungen:
- Schwindelfreiheit und Trittsicherheit
- sicheres Gehen mit Steigeisen und Pickel in Hängen mit einer Steilheit von 40 Grad
- Kondition für Gehzeiten bis ca. 9 Stunden pro Tag
- Erfahrung mit dem Gehen mit Steigeisen und Pickel