Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.
Zu den Einstellungen
Wir verleihen das Tirol-Ticket an Mitglieder des Alpenverein Innsbruck an 3 Tagen im Monat. Klimaschutzaktion des Alpenverein Innsbruck.
Der jährliche Gletscherbericht des Österreichischen Alpenvereins informiert umfassend über die Entwicklung der heimischen Gletscher.
Der Ausbau des Wasserkraftwerks zerstört Lebensräume und Artenvielfalt und verschärft die Wasserknappheit in der Region.
[Innsbruck, 23.03.2023] - Österreichischer Alpenverein, DAV, WWF Österreich und Naturfreunde Österreich fordern eine Ausweitung des Ruhegebiets „Ötztaler Alpen“. Damit stellen sie sich gegen massive Erschließungspläne wie etwa jene im Pitztal. Die Gletscherverbauung Pitztal-Ötztal war im vergangenen Jahr behördlich zurückgewiesen worden. Völlig überraschend sind jetzt trotzdem neue Pläne bekannt geworden.
Politik zur Zukunft des Tiroler Alpenraums - 4 Fragen an die Parteien vom Tiroler Landesverband
Es ist bald wieder soweit: am 22. September findet im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche, wie jedes Jahr, der autofreie Tag statt. Auch heuer wollen wir zeigen, dass Bergsport kein Motorsport sein muss und dass es unzählige Touren gibt, die klimafreundlich möglich sind.
[18.07.2022] Ein klares, wenn auch knappes, NEIN zur Verbindung des Pitztaler und Ötztaler Gletscherskigebietes hat die Volksbefragung in St. Leonhard im Pitztal letztes Wochenende ergeben. Während die Befürworter des Gletscherzusammenschlusses stets die wirtschaftlichen Aspekte in den Vordergrund gestellt haben, haben die Gegner – allen voran der Österreichische Alpenverein – irreparable Eingriffe in die Natur kritisiert.
Das Gletschermessteam des Alpenvereins hat im vergangenen Sommer 92 Gletscher österreichweit neu vermessen. 85 davon (92,4 %) haben sich im Beobachtungszeitraum 2019/2020 weiter zurückgezogen, nur sieben (7,6 %) sind mit einer Längenänderung von weniger als einem Meter stationär geblieben.
Der Alpenverein ist gegen eine Skigebietserweiterung in der Schlick im Stubaital. Geringer Zusatznutzen - großer Schaden für die Natur.
Outdoor Sportarten und einfach draußen in der Natur sein liegen hoch im Kurs. Bekannte Spielarten, neue Trends, aber auch Altbekanntes und Langbewährtes wie Skifahren, Rodeln und Bergwandern fördern die Lust und Freude an der Bewegung, begeistern und motivieren gleichzeitig, die die Natur zu erleben.
Gletscherschwund gegenüber Vorjahren eingebremst – doch „der Schein trügt“
Der Naturpark Karwendel umfasst beinahe das gesamte Karwendelmassiv und ist mit einer Fläche von 727 km² das größte Tiroler Schutzgebiet und der größte Naturpark Österreichs.
Warum ein Klimavolksbegehren? Hitzerekorde, Ernteausfälle, Muren, Wetterkatastrophen. In Österreich bekommen wir die Folgen der Klimakrise inzwischen jedes Jahr stärker zu spüren.
"Nein zur Gletscherverbauung Pitztal - Ötztal!" richtet sich gegen ein Megaprojekt, bei dem 64 Hektar Gletscherfläche zerstört, 750.000 Kubikmeter Material (Eis, Fels, Schotter) bewegt und 40 Höhenmeter von einem Gipfel abgesprengt werden sollen.