Bewirtschaftet |
|
Sommer |
09. Juni 2023 - 04. Oktober 2023 |
Winter |
KEIN Winterbetrieb! ACHTUNG! Die Zustiege zur Hütte sind höchster Lawinengefahr ausgesetzt! Der Notraum ist geöffnet, er hat keinerlei Ausstattung und dient als reiner Schutzraum. Der Notraum (Windfang) befindet sich zwischen erster und zweiter Eingangstür. |
Pächter |
Werner Kuba |
Hüttenwart |
|
Anschrift Hütte |
A-9963 St. Jakob in Defereggen |
Telefon Hütte |
|
Telefon Tal |
|
Telefon Mobil |
+49 151 560 49 308 |
Fax Hütte |
|
Fax Tal |
|
Kontakt Tal |
|
|
|
Internet |
|
Eigentümer |
Sektion Reichenberg |
Zimmerlager/Betten |
24 |
Matratzenlager |
28 |
Notlager |
|
Winterraum |
0 Plätze |
Notraum |
Der Notraum ist unversperrt. |
Besonderes |
Bahnhof |
|
Bushaltestelle |
St. Jakob, Hinterbichl |
PKW |
St. Jakob, Hinterbichl |
Sonstige Anreise |
|
Parkmöglichkeiten |
Geogr. Breite |
46,971294 |
Geogr. Länge |
12,279448 |
UTM (Nord) |
5205566 |
UTM (Ost) |
293062 |
Bezugsmeridian |
15° |
Karten |
|
BEV ÖK50 | 3101 Sankt Jakob in Defereggen (1:50.000) zur AV-Kartenbestellung |
Zustiege |
Hinterbichl (1.331 m) Gehzeit: 04:00 St. Jakob i. Defreggen (1.389 m) Gehzeit: 04:00 |
Nachbarhütten |
"Clarahütte" (2.038 m) Gehzeit: 03:00 "Barmer Haus" (1.380 m) Gehzeit: 02:30 "Lasörlinghütte" (2.350 m) Gehzeit: 06:00 "Bergerseehütte" (2.182 m) Gehzeit: 05:00 "Lasnitzenhütte" (1.900 m) Gehzeit: 04:00 |
Touren |
Bachlenkenkopf (2.759 m) Gehzeit: 00:30 Gösleswand (2.912 m) Gehzeit: 01:00 Finsterkarspitze (3.028 m) Gehzeit: 02:00 Heinzenspitze (2.930 m) Gehzeit: 01:00 Kesselpater (2.985 m) Gehzeit: 02:00 Reichenberger Spitze (3.030 m) Gehzeit: 03:00 Rosenspitze (3.060 m) Gehzeit: 03:00 Graue Wand (2.816 m) Gehzeit: 01:30 Keeseck (3.173 m) Gehzeit: 04:00 |
Bergwetter Zillertaler Alpen, Hohe Tauern
Sa 01.04.
So 02.04.
Mo 03.04. Sonntag, 02.04.2023 Vom Hauptkamm südwärts zunächst noch einigermaßen brauchbare Sichten, von Norden her trübt es sich jedoch schon am Morgen verstärkt ein. Auch wenn im Norden vormittags nochmals zwischenzeitliche Aufhellungen dabei sind, beginnt es hier stellenweise bereits leicht und später dann mäßig zu schneien, der Schneefall zieht sich durch die Folgenacht. Die Schneefallgrenze sinkt dabei von ca. 1300 m nachts unter 1000 m. In höheren Lagen meist um 10 bis 20 cm Neuschnee. Mit kaltem und zunehmenden Nordwind bleibt es im Süden abseits des Hauptkammes meist trocken. Temperatur: In 2500 m tagsüber um -6 Grad, in 3500 m um -12 Grad. Wind in freien Kammlagen in 3500 m mehrheitlich aus Nord, anfangs mit 10 km/h, tagsüber auffrischend bis 25 km/h im Mittel.
zum Alpenvereinswetter / alle Regional- sowie Punktprognosen auf alpenvereinaktiv.com / aktualisiert von der ZAMG Innsbruck am: 01.04.2023 um 11:27 Uhr / Icons © Dotvoid www.dotvoid.se |