Die Stettiner Hütte befindet sich auf 2875m im Herzen des Naturparks Texel und liegt am höchsten Punkt des Meraner Höhenwegs (24).
Die Hütte wurde 2014 von einer Lawine schwer beschädigt und musste daher komplett abgerissen werden. Im selben Jahr wurde jedoch ein Provisorium von Seiten des Hüttenwirts errichtet. Seitdem können Tagesgäste weiterhin verpflegt werden.
Gute Neuigkeiten:
Seit Anfang Juli 2018 stehen zusätzlich 6 Holzhütten mit 40 Betten und vier WC`s zur Verfügung. Auf der Stettiner Hütte können dadurch insgesamt ca. 50 Personen übernachten.
Bewirtschaftet |
|
Sommer |
Anfang Juli - Ende September |
Winter |
|
Pächter |
Christa Anna Fontana |
Hüttenwart |
|
Anschrift Hütte |
I-39013 Moos im Passeier |
Telefon Hütte |
+39/0473/424244 |
Telefon Tal |
+39/347/8742805 |
Telefon Mobil |
|
Fax Hütte |
|
Fax Tal |
|
Kontakt Tal |
|
|
|
Internet |
|
Eigentümer |
Autonome Provinz Bozen-Südtirol |
Zimmerlager/Betten |
12 |
Matratzenlager |
33 |
Notlager |
|
Winterraum |
0 Plätze |
Notraum |
|
Besonderes |
Bahnhof |
Meran, Naturns |
Bushaltestelle |
Karthaus |
PKW |
|
Sonstige Anreise |
|
Parkmöglichkeiten |
Geogr. Breite |
46° 45,423120' |
Geogr. Länge |
11° 1,717380' |
UTM (Nord) |
5180165 |
UTM (Ost) |
654923 |
Bezugsmeridian |
9° |
Karten |
|
Alpenverein | 30/1 zur AV-Kartenbestellung |
Zustiege |
Eishof (2.071 m) Gehzeit: 02:30 Karthaus (1.321 m) Gehzeit: 04:00 Pfelders (1.628 m) Gehzeit: 04:00 |
Nachbarhütten |
"Hochwildehaus" (2.885 m) Gehzeit: 03:00 "Langtalereckhütte" (2.450 m) Gehzeit: 04:30 "Lodnerhütte (Rif. Cima Fiammante)" (2.262 m) Gehzeit: 03:30 "Zwickauer Hütte (Rif. Plan)" (2.989 m) Gehzeit: 04:00 |
Touren |
Hochwilde (3.482 m) Gehzeit: 01:30 Hohe Weiße (3.279 m) Gehzeit: 01:30 |
Bergwetter Bündner und Ötztaler Alpen Nord, Silvretta, Stubaier Alpen
So 24.01.
Mo 25.01.
Di 26.01. Sonntag, 24.01.2021 Zum Morgen hin fallen nur noch vereinzelt ein paar Schneeflocken, spätestens am frühen Vormittag lockert es auf und wird ab Mittag sogar recht sonnig, wobei die Restbewölkung an den Hängen stellenweise auch zäher bleiben kann. Der Wind ist nach wie vor stark und dadurch ist es auf den Gipfeln ungemütlich. Im Lauf des Nachmittags lockert es zunächst weiter auf, bevor am Abend zuerst dichtere hohe Bewölkung aufziehen. Die Temperaturen liegen in 2000 m zwischen -12 und -8 Grad, in 3000 m zwischen -19 und -14 Grad. Der Wind kommt in freien Kammlagen in 3000 m mehrheitlich aus Sektor West mit 25 km/h im Mittel.
Montag, 25.01.2021 Durch den Stau der Polarluft bleibt die Bewölkung den ganzen Tag über dicht und es schneit anhaltend zunächst mit mäßiger, im Süden der Region mit leichter Intensität. Die Sichten sind eingeschränkt, es ist kalt und windig und dadurch gibt es auch starke Schneeverwehungen. Erst in der zweiten Hälfte der Nacht lassen die Schneefälle nach, bis zum Morgen könnte es dann abtrocknen. Die Temperaturen liegen in 2000 m zwischen -13 und -9 Grad, in 3000 m zwischen -20 und -15 Grad. Der Wind kommt in freien Kammlagen in 3000 m mehrheitlich aus Sektor West mit 35 km/h im Mittel.
zum Alpenvereinswetter / alle Regional- sowie Punktprognosen auf alpenvereinaktiv.com / aktualisiert von der ZAMG Innsbruck am: 23.01.2021 um 14:01 Uhr / Icons © Dotvoid www.dotvoid.se |