Bewirtschaftet |
|
estate |
21. Mai 2020 - 11. Oktober 2020 |
inverno |
|
gestore |
Kazimiera Kozik |
Huettenwart |
|
indirizzo del rifugio |
Johnsbach 115 |
telefono rifugio |
|
telefono nella valle |
0664/430 80 60 |
cellulare |
|
fax rifugio / malga |
|
fax valle |
|
contatto del rifugio Tal |
|
|
|
internet |
|
il proprietario |
Alpenverein Austria |
letti |
43 |
posti letto nel dormitorio |
85 |
letto provisorio |
|
locale invernale |
Der Winterraum ist nicht versperrt (6 Plätze, beheizbar). |
sala d'emergenza |
Der Notraum ist unversperrt. |
speciale / la specialità |
Nationalparkpartner Gesäuse. |
stazione ferroviaria |
Gstatterboden, Kummerbrücke; Bahnhof Admont weiter mit Bus. |
stazione dell'autobus |
Johnsbach, www.xeismobil.at - Anrufbus Admont-Johnsbach; xeisspur - Taxi |
automobile |
Johnsbach, Gstatterboden |
altri arrivi |
|
possibilità di parcheggiare |
beim Wanderausgangspunkt nach dem Kölblwirt 15 Parkplätze. Bei der Kummerbrücke 30 Parkplätze |
latitudine |
47° 33,671' |
longitudine |
14° 39,132' |
UTM (north) |
5267587 |
UTM (east) |
473836 |
riferimento mediano (?) |
{huette_bezugsriferimento mediano (?)} |
mappa |
|
Alpenverein | 16 Gesäuse (1:25000) |
Alpiner Rettungsdienst Gesäuse | Jürgen Reinmüller, Andreas Hollinger Kletterführer Xeis - Auslese ISBN 2. Aufl., Mai 2009 http://www.xeis-auslese.at/ |
BEV | Bl. 100 (1:25.000) |
Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) | 4214 Trieben (1:50.000) 4214 Ost; Johnsbach (1:25.000) 4215 Eisenerz (1:50.000) 4215 West; Kalwang (1:25.000) |
Freytag & Berndt | Bl. WK 062 Gesäuse, Ennstaler Alpen, Schoberpass (1:50.000) zur AV-Kartenbestellung |
la salita |
Hieflau (517 m) Gehzeit: 05:30 Johnsbach ("Kölblwirt") Gehzeit: 03:00 Kummerbrücke (Gstatterboden) Gehzeit: 03:45 Wasserfallweg |
la malga vicina / il rifugio vicino |
"Mödlinger Hütte" (1.523 m) Gehzeit: 05:00 über Peternpfad (Klettersteig II) zur "Haindlkarhütte" (1.121 m) Gehzeit: 04:45 "Ennstaler Hütte" (1.543 m) |
Giri |
Planspitze (2.114 m) Gehzeit: 02:45 Hochtor (2.365 m) Gehzeit: 02:30 Zinödl (2.191 m) Gehzeit: 01:45 Klettergarten Gehzeit: 00:01 Peternpfad Kletterei bis UIAA II - Alpines Klettern |
Bergwetter Pyhrn bis Wienerwald
Di 19.01.
Mi 20.01.
Do 21.01. Dienstag, 19.01.2021 Am Morgen zeigt sich der Himmel nur gering bewölkt, bald ziehen aber von Norden her zunehmend kompaktere Wolken auf. Sie bleiben vorerst noch oberhalb der Gipfel, sorgen aber bereits für diffuse Lichtverhältnisse. Gegen Abend werden auch die Gipfel teilweise einnebeln, in weiterer Folge beginnt es bei lebhaftem bis starkem Westwind leicht zu schneien, in tiefen Lagen unterhalb von 700 bis 900 m geht der Schnee in Regen über. In der Nacht ziehen die Niederschläge und die Wolken ab, es klart auf. Auf den Bergen spürbar milder: Die Temperaturen liegen in 1000 m zwischen -6 und 1 Grad, in 1500 m zwischen -8 und -1 Grad. Der Wind kommt in freien Kammlagen in 1500 m mehrheitlich aus Sektor West mit 30 km/h im Mittel.
Mittwoch, 20.01.2021 Bei lebhaftem Südföhn bzw. Südostwind scheint auch am Mittwoch häufig die Sonne und ziehen nur harmlose Cirren ziehen durch. Es bleibt recht mild.
Die Temperaturen liegen in 1000 m zwischen -3 und 6 Grad, in 1500 m zwischen -3 und 3 Grad. Der Wind kommt in freien Kammlagen in 1500 m mehrheitlich aus Sektor Südwest mit 20 km/h im Mittel.
zum Alpenvereinswetter / alle Regional- sowie Punktprognosen auf alpenvereinaktiv.com / aktualisiert von der ZAMG Innsbruck am: 18.01.2021 um 12:39 Uhr / Icons © Dotvoid www.dotvoid.se |