Eine Schutzhütte des Alpenverein Austria.
Die Heßhütte wurde von der Alpinen Gesellschaft "Die Ennstaler" im Jahr 1893 erbaut und nach dem Gesäusepionier Heinrich Heß benannt. Im Jahr 1930 wurde die Hütte von der ÖAV-Sektion Austria übernommen. Die Hütte erhielt Ihre heutige Form im Jahr 1996. 2004 wurde sie mit einer vollbiologischen Kläranlage auf einen besonders umweltfreundlichen Standard gebracht.
Die Heßhütte liegt in der Hochtorgruppe am Ennsecksattel, inmitten von Zinödl, Planspitze und Hochtor.
Sie ist von vier Seiten erreichbar. Von Hieflau und Johnsbach aus einfach über Wanderwege, von Gstatterboden aus über den anspruchsvollen Wasserfallweg (gesicherter Steig) oder von der Haindlkarhütte aus über den Peternpfad (ungesichert, Schwierigkeitsgrad 1 bis 2).
Bewirtschaftet |
|
Sommer |
25. Mai 2023 - 26. Oktober 2023 |
Winter |
|
Pächter*in |
Kazimiera Kozik-Aigner |
Hüttenwart*in |
|
Anschrift Hütte |
Johnsbach 115 |
Telefon Hütte |
|
Telefon Tal |
|
Telefon Mobil |
0664/430 80 60 |
Fax Hütte |
|
Fax Tal |
|
Kontakt Tal |
|
|
|
Internet |
|
Eigentümer |
Alpenverein Austria |
Zimmerlager/Betten |
43 |
Matratzenlager |
85 |
Notlager |
|
Winterraum |
Der Winterraum ist nicht versperrt (6 Plätze, beheizbar). |
Notraum |
Der Notraum ist unversperrt. |
Besonderes |
Nationalparkpartner Gesäuse. |
Bahnhof |
Gstatterboden im Nationalpark, Hieflau |
Bushaltestelle |
Kummerbrücke für Aufstieg Wasserfallweg |
PKW |
Johnsbach, Gstatterboden |
Sonstige Anreise |
|
Parkmöglichkeiten |
kostenpflichtige Parkplätze |
Geogr. Breite |
47,561276 |
Geogr. Länge |
14,652053 |
UTM (Nord) |
5267598 |
UTM (Ost) |
473825 |
Bezugsmeridian |
15° |
Karten |
|
Alpenverein | 16 Gesäuse (1:25.000) |
BEV ÖK50 | 4214 Trieben (1:50.000) 4215 Eisenerz (1:50.000) |
Freytag & Berndt | WK 0062 Gesäuse (1:50.000) zur AV-Kartenbestellung |
Zustiege |
Hieflau (517 m) Gehzeit: 05:30 Johnsbach ("Kölblwirt") Gehzeit: 03:00 Kummerbrücke (Gstatterboden) Gehzeit: 03:45 Wasserfallweg |
Nachbarhütten |
"Mödlinger Hütte" (1.523 m) Gehzeit: 05:00 "Ennstaler-Hütte" (1.544 m) "Haindlkar-Hütte" (1.121 m) Gehzeit: 3:30 alpine Kletterroute |
Touren |
Planspitze (2.114 m) Gehzeit: 02:45 Hochtor (2.365 m) Gehzeit: 02:30 Zinödl (2.191 m) Gehzeit: 01:45 Klettergarten Gehzeit: 00:01 Peternscharte über Peternpfad (I-II) (2.040 m) - Alpines Klettern - Alpines Klettern Gehzeit: 3:30 bis Haindlkarhütte, Höhenunterschied: 0 m |
Bergwetter Pyhrn bis Wienerwald
Do 05.10.
Fr 06.10.
Sa 07.10. Donnerstag, 05.10.2023 Am Donnerstag schaut das Bergwetter wieder deutlich freundlicher aus. Abgesehen von hohen Wolken scheint die Sonne, die Gipfel sind frei. Am Nachmittag wird die Bewölkung am Nachmittag von Westen her dichter. Temperatur: In 1000 m morgens um 8 Grad, tagsüber bis 16 Grad. In 1500 m um 10 Grad. Wind in freien Kammlagen in 1500 m mehrheitlich aus West mit rund 15 km/h im Mittel.
Freitag, 06.10.2023 Am Freitag weht mäßiger, am Nachmittag in exponierten Lagen starker Westwind. Dazu scheint meist die Sonne, Wolken bleiben oberhalb der Gipfel. Das Temperaturniveau bleibt ähnlich wie am Donnerstag. Temperatur: In 1000 m morgens um 10 Grad, tagsüber bis 16 Grad. In 1500 m um 10 Grad. Wind in freien Kammlagen in 1500 m mehrheitlich aus West mit rund 15 km/h im Mittel, Spitzen in der Früh bis 40 km/h.
zum Alpenvereinswetter / alle Regional- sowie Punktprognosen auf alpenvereinaktiv.com / aktualisiert von der ZAMG Innsbruck am: 04.10.2023 um 12:08 Uhr / Icons © Dotvoid www.dotvoid.se |