Logo Sektion Hermagor

Chronik der OeAV - Sektion Hermagor (Unsere Geschichte)

Bild /hermagor_wAssets/mixed/bilder/chronikoeavhermagor/nassfeld-kapelle-1916_m.jpg

Chronik der OeAV - Sektion Hermagor

Der Österreichische Alpenverein war im Jahre 1862 in Wien gegründet worden, 1869 folgte (ebenfalls durch Initiative des Ötztaler Pfarrers Franz Senn) die Gründung des Deutschen Alpenvereins in München, 1874 wurden die beiden Vereine zum Deutschen und Österreichischen Alpenverein (DuOeAV) zusammengeschlossen.

Bereits 1884 fanden sich in Hermagor begeisterte Bergfreunde zusammen und gründeten die Sektion Gailtal. Erster Obmann war der damalige Bezirkshauptmann von Hermagor, Dr. Theodor Menninger von Lerchenthal.

Zu dieser Zeit gab es noch unerstiegene Gipfel, die Anreise war zeitraubend und mühsam und es gab noch keine Eisenbahn ins Gailtal. Wer auf seinen Bergfahrten eine Unterkunft brauchte, musste froh sein, auf einer Almhütte ein einfaches Heulager vorzufinden.

Erste Nassfeld-Erschließung durch Pioniergeist des Alpenvereins

Als ideales Betätigungsfeld für die junge Sektion bot sich das Gebiet rund um das Nassfeld an, welches von den schroffen Kalkwänden von Gartnerkofel (2195m), Rosskofel (2240m) und Trogkofel (2280m) umgeben nicht nur bergsteigerisch, sondern ebenso geologisch wie botanisch sehr interessant war. Und so wurde östlich der Passhöhe am Fuß des Auernig schon 1885/86 die 1. Nassfeldhütte erbaut. Wegen ihres schlechten Bauzustandes wurde von 1912 bis 1914 eine neue Hütte in unmittelbarer Nähe errichtet. Da das Nassfeld ab 1915 Frontgebiet war, wurde die Hütte vom Militär requiriert.

Ausgehend vom Enziansteig auf die Egger Alm wurde mit der Erschließung der Garnitzenklamm begonnen, die 1891 schon bis oberhalb der Ida-Warte begehbar war (heute 1. Teil). 1901 war unter Einbeziehung des Mehlsteiges bereits die gesamte Klamm begehbar.

Schwere Zeiten durch die Weltkriege

Rund um die Nassfeldhütte wurden Baracken gebaut und die alte Hütte diente als Munitionsdepot. Am 12.3.1916 zerstörte eine Lawine das Lager und die Schutzhütte, 42 Soldaten fanden dabei den Tod. Sie wurden im Soldatenfriedhof Tröpolach begraben.

Von den am Nassfeld stationierten Freiwilligen Salzburger Schützen war schon 1915 neben der Passhöhe eine Kapelle zum Gedenken an die Kämpfe und Opfer des Krieges errichtet und am 14.1.1916 feierlich eingeweiht worden.

Nach dem Lawinenunglück wurde die Holzkapelle bald durch einen massiven Steinbau ersetzt, nach Ende der Kämpfe im November 1917 jedoch vernachlässigt.

Zusammen mit dem Kanaltal fiel 1919 auch ein Teil des Nassfeldes an Italien, die Grenzziehung mitten durch die Gedächtniskapelle konnte knapp verhindert werden.

Wie allgemein um wirtschaftliche Belange war es nach dem 1. Weltkrieg auch um das Vereinsleben nicht gut bestellt. An einen Wiederaufbau der Nassfeldhütte war zunächst nicht zu denken, in einer ehemaligen Kriegsbaracke wurde eine Notunterkunft eingerichtet.

In dieser schwierigen Situation bot die Sektion Villach ihre Hilfe an, mit der die Sektion Gailtal am 31.3.1926 vereinigt wurde. Noch im gleichen Jahr wurde innerhalb der Sektion Villach der Gau Gailtal gebildet und von der Almgenossenschaft Treßdorf das Grundstück der Gedächtniskapelle sowie ein Grundstück zur Errichtung einer neuen Schutzhütte gekauft. Die 3. Nassfeldhütte konnte im Juni 1927 eingeweiht werden.

Der Steig durch die Garnitzenklamm konnte 1925 bis zum Kreuzgraben ausgebaut, und eine Verbindung hinauf zum Steinwenderweg geschaffen werden. Einen Rückschlag gab es, als in den letzten Tagen des 2. Weltkrieges die 3. Nassfeldhütte von unbekannten Tätern niedergebrannt wurde.

Mutig in die neuen Zeiten

Doch schon bald ging es wieder bergauf: 1946 wurde unter dem tatkräftigen Obmann Uhrmachermeister Gustl Kury die nun wieder selbständige Sektion Hermagor neu gegündet. Die Grundstücke am Nassfeld wurden von der Sektion Villach zurückgekauft, und die 4. Nassfeldhütte wurde im Herbst 1948 von den Hüttenpächtern Toni und Josephine Krieber provisorisch in Betrieb genommen, dann aufgestockt und 1952 fertiggestellt.

In dieser Zeit wurde auch die Gedächtniskapelle renoviert, 1948 eingeweiht und 1949 der erste Nassfeldkirchtag nach dem Krieg abgehalten. Der Nassfeldkirchtag findet seither alljährlich am ersten Sonntag im August statt.

Auf Betreiben von Obmann Kury wurde im November 1951 die Nassfeldstraße in die Landesverwaltung übernommen, und im Jahr darauf eine tägliche Postautolinie auf das Nassfeld eingerichtet.

1958 folgte die Errichtung des Gipfelkreuzes auf dem Gartnerkofel durch Alpenverein und Sportclub Hermagor auf Initiative von Sportclub-Obmann Dr. Zimek.

In der Garnitzenklamm wurde in den Jahren 1962/63 durch den Bau von 6 Brücken und umfangreiche Sprengarbeiten auch der 2. bis 4. Teil bis zur Kühweger Klause direkt begehbar gemacht, 1969 wurde am Ende des 2. Teils eine Unterstandshütte errichtet.

Neben der Neugründung der Sektion Hermagor kam es 1946 durch Mitglieder der Sektion auch zur Gründung der Ortsstelle Hermagor des Österreichischen Bergrettungsdienstes, deren erster Obmann Toni Krieber war. Der Hermagorer Bergrettungsdienst und Alpenverein stehen seither in enger Verbindung und Zusammenarbeit, nicht nur bei Wegsanierungsarbeiten in der Garnitzenklamm, sondern auch bei gemeinsamen Veranstaltungen wie zum Beispiel der traditionellen Sonnwendfeier auf den Gipfeln unserer Hausberge oder beim Klammfest.

In diesem Zusammenhang sei auch die Errichtung des Gipfelkreuzes am Gartnerkofel 1958 gemeinsam durch Alpenverein und Sportclub Hermagor erwähnt, die der Initiative von Sportclub-Obmann Dr. Zimek zu verdanken war.

In der Garnitzenklamm wurde in den Jahren 1962/63 durch den Bau von 6 Brücken und umfangreichen Sprengarbeiten auch der 3. und 4. Teil bis zur Kühweger Klause direkt begehbar gemacht, 1968 wurde am Ende des 2. Teils eine Unterstandshütte errichtet.

Am 15.1.1968 wurde auch die 4. Nassfeldhütte ein Raub der Flammen. Unter dem neuen Sektionsobmann Dr. Wolf Zimek wurde mit dem Wiederaufbau begonnen. Die 5. Nassfeldhütte wurde 1970 als großes, modernes Nassfeldhaus in Betrieb genommen, das den gehobenen Ansprüchen des inzwischen am Nassfeld entstandenen Wintersportgebietes gerecht werden sollte.

1970 pachtete die Sektion die Nachbarschaftshütte auf der Napalnalm für 99 Jahre und baute sie durch die Ortsgruppe Weißbriach zur Selbstversorgerhütte aus. Diese brannte am 26.7.1982 ab, der Neubau wurde am 21.7.1985, unter Obmann Dr. Hermann Verderber, feierlich eröffnet. In diese Zeit fällt auch die Einrichtung des Alpenvereinsraumes im Schloss Möderndorf, das zur Heimstätte des Gailtaler Heimatmuseums, Sammlung Essl, wurde. 1984 wurde das 100-jährige Jubiläum der Sektion mit einer sehr würdigen Feier im Stadtsaal Hermagor begangen, umrahmt von der Trachtenkapelle Hermagor, dem Gemischten Chor und ausgezeichnet durch die Anwesenheit höchster Repräsentanten der Politik und des Alpenvereins. Ehrenobmann Gustl Kury ließ es sich nicht nehmen, im Alter von 89 Jahren diese Feier zu besuchen.

"Nassfeld-Sorgen"

Als 1993/94 Pläne, auf dem Rosskofel eine Seilbahn und eine Schiabfahrt sowie eine Radarstation für die Zivilluftfahrt zu errichten, konkret wurden, konnte der Alpenverein dies nicht mehr gut heißen. Massiv wurde auf die drohende Zerstörung des kostbaren Naturraumes mit Karsthöhlen und Trinkwasserreserven im Inneren des Rosskofels aufmerksam gemacht, bis sich neben den Tageszeitungen und einigen wenigen Politikern auch große Teile der Kärntner Bevölkerung gegen das Projekt aussprachen und die Liftbetreiber ihre Pläne zurücksteckten.

Mit dem Ausbau des Schigebietes war rund um das Nassfeldhaus auch ein Hoteldorf herangewachsen, mit dessen Standard der Schutzhüttenbau von 1970 trotz mehrerer kostenintensiver Umbauten nicht mehr mithalten konnte.

Von der Hauptversammlung wurde daher am 23.2.2000 der Verkauf des Nassfeldhauses beschlossen. Um den Bergsteigern eine adäquate und preiswerte Unterkunft zu bieten, steht seit damals das Alpenhotel Plattner auf der Watschiger Alm als Vertragshaus zur Verfügung.

"Dauerbrenner" der Vereinsarbeit

Die Gedächtniskapelle auf dem Nassfeld, der der Sektionsvorstand das einzigartige Amt des "Kirchenwartes" verdankt, wurde 1994/95 mit Lärchenschindeln neu eingedeckt und auch der Turmknauf und das Kreuz erneuert.

Rechtzeitig zum Jubiläumskirchtag 1998 konnten auch neue Buntglas-Fenster eingesetzt werden. In späteren Jahren wurde der Vorbau verglast, um einen wettergeschützen Raum zu erhalten, was sich bei zahlreichen Gottesdiensten sehr bewährte.

Im gleichen Jahr 1998 wurde als Symbol der langjährigen Partnerschaft zwischen dem Alpenverein Hermagor und der Nachbarsektion Pontebba des Club Alpino Italiano (CAI) auf dem Rosskofel eine Glocke angebracht. Der Materialtransport erfolgte bei einer gemeinschaftlichen Tour durch die Aufteilung der Lasten.

Der Erlös aus dem Verkauf des Nassfeldhauses sollte vor allem den Vereinsmitgliedern, und hier besonders der in stark wachsender Anzahl vertretenen Jugend, zugutekommen. Die 1999 im Turnsaal der Hauptschule Hermagor eingerichtete Kletterwand wurde daher im Sommer 2003 durch einen Auf- und Umbau zu einer 14 Meter hohen Kletterhalle mit über 400 m² Kletterfläche erweitert.

In der Hallenklettersaison 2003/04 fanden dann gleich vier Sportkletter-Bewerbe in Hermagor statt, darunter auch die Österreichischen Staatsmeisterschaften (diese sogar erstmals in Kärnten). Bei den Landesbewerben werden seither regelmäßig Spitzenplätze von Hermagorer Kindern und Jugendlichen belegt. Die Sektion führt alljährlich sowohl internationale als auch diverse Kletterveranstaltungen durch.

Fast ständig zu tun gibt es in der Garnitzenklamm. Neben den laufenden Reparaturarbeiten an den teils versicherten Steiganlagen und Brücken mussten in den letzten 2 Jahrzehnten durch vermehrt aufgetretene Hochwasserereignisse einige Stege und Brücken vollkommen neu errichtet werden, so z.B. in den Jahren 1983, 1985, 1996 und 2002.

Nachdem im Juni 2003 drei neue Brücken per Hubschrauber in die Garnitzenklamm gebracht wurden, kam es bereits Ende August desselben Jahres erneut zu einer gewaltigen Hochwasserkatastrophe, bei der 5 Brücken weggerissen und auch Teile der Steiganlagen schwer beschädigt wurden. Es war eine enorme Herausforderung, den Weg wieder instand zu setzen.

Neuerlich kam ein Hubschrauber zum Einsatz, der am 7. Juli 2004 nun 5 neue Brücken in die Garnitzenklamm transportierte. Nach vielen weiteren Arbeitsstunden durch die Bergrettung Hermagor und Sektionsmitarbeiter war die Klamm Ende Juli bis zum Unterstand (2. Teil) begehbar, Ende August konnte dann die gesamte Garnitzenklamm bis zur Kühweger Klause wieder frei gegeben werden. Eine unglaubliche Leistung. Brücken wurden aber auch 2011 und 2014 durch Hochwässer erheblich beschädigt oder zerstört.

Neben der Gedächtniskapelle am Nassfeld, der Weißbriacher Selbstversorgerhütte, der Kletterhalle und dem Steig durch die Garnitzenklamm betreut die Sektion Hermagor durch den Wegwart und seine Helfer sämtliche Alpenvereinswege zwischen dem Reißkofel und der Windischen Höhe in den Gailtaler Alpen (83 km) und zwischen dem Hochwipfel und dem Oisternig in den Karnischen Alpen (55 km), sowie Abschnitte der Weitwanderwege Nr. 10 - Rupertiweg (28 km) und Nr. 03 - Südalpenweg (Karnischer Höhenweg, 38 km, seit 2003 auch Abschnitt der "Via Alpina").

2010 erfolgte die Errichtung einer Boulderhalle im Untergeschoss der Kletterhalle in der Neuen Mittelschule in Hermagor. 2015 folgte die Erstellung eines Boulderfelsens beim Strandbad Hermagor am Pressegger See und 2017 wurde ein zusätzlicher Parkplatz bei der Garnitzenklamm in Betrieb genommen. Ein wichtiges Anliegen der Sektion bildet auch die Partnerschaft zum Pontebbaner Alpenverein durch jährliche Gemeinschaftstouren und die beliebte Maronata im Herbst.

2007 wurde in Hermagor das Vereinsbüro eröffnet, welches 2014 in die Bahnhofstraße übersiedelte, in dem unsere Mitglieder und Funktionäre bestens betreut werden. Unsere tüchtige Mitarbeiterin sorgt gleichzeitig dafür, dass Homepage usw. immer auf dem neuesten Stand sind. Nicht zuletzt hat sie die Aufgabe, die zweimal jährlich erscheinenden Mitteilungen der Sektion, die „Bergblicke“ zu gestalten, was immer wieder eine große Herausforderung darstellt, dafür aber sehr gut ankommt. Somit bedeutet die Geschäftsstelle ein Aushängeschild für unseren Verein. Im Juni 2014 erschienen im Eigenverlag der Sektion eine Gedenkschrift für den Ehrenobmann Gustl Kury und Ende 2015 der ebenfalls von Dr. Hermann Verderber verfasste Wanderführer für unsere Region, welcher sehr guten Absatz findet. 

2014 wurde das vom akademischen Bildhauer Hans Domenig geschaffene „Uiberlacherkreuz“ durch einen umstürzenden Baum zertrümmert, 2017 von Restaurator Mag. Herwig Hubmann wiederhergestellt, in der Kirche angebracht und beim Kirchtag 2017 gesegnet.

In den Jahren 2016 und 2017 erfolgte die Neuversicherung der Weganlage in der Garnitzenklamm, außerdem werden jeweils vor Beginn der Saison Felsräumungsarbeiten durchgeführt.

Aktuell (Stand: Feber 2018) hat die Sektion Hermagor knapp über 1300 Mitglieder, davon ca. 500 Jugendliche und Kinder.

Die Vorsitzenden der Alpenvereins-Sektion Hermagor seit 1884:

 „Sektion Gailtal“ des DuOeAV

 1884 – 1887 Dr. Theodor Menninger von Lerchenthal, k.k. Bezirkshauptmann

1888 – 1897 Dr. Karl Snetiwy, k.k. Bezirksrichter

1898 – 1904 Dr. Albert Menninger von Lerchenthal d.Ä., Distriktsarzt

1905 – 1906 Gustav Hödl, k.k. Gerichtsadjunkt

1907 – 1909 Hans Gasser, Gastwirt

1910 – 1919 Franz Ehrlich, k.k. Oberforstmeister

1920 – 1923 Dr. Albert Menninger von Lerchenthal d.J., Distriktsarzt

1924 – 1925 Hans Gasser, Gastwirt

1926 – 1945 („Gau Gailtal” im Rahmen der Sektion Villach)


 „Sektion Hermagor“ des OeAV

 1946 – 1963 Gustl Kury, Uhrmachermeister

1964 – 1972 Dr. Wolf Zimek, Arzt

1973 – 1975 Hans Kandutsch, Schlossermeister

1976 – 1981 Mag. Heinz Schöpfer, Apotheker

1982 – 2014 Dr. Hermann Verderber, Bezirkshauptmann-Stellvertreter

2014 - heute Siegfried Lasser, Fleischermeister

 

 

(Autoren: Dir. Arnold Ronacher / Dr. Hermann Verderber / Andreas Fink)

 Liste aller Vorsitzenden der OeAV - Sektion Hermagor

 
 
 

Anfragen zum Internetauftritt und zur Wartung
 

Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an. 

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.

 
 

 

 

 

 

Datenschutzhinweis

Bitte beachten Sie, dass der folgende Link eine externe Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden. Informieren Sie sich bitte auf der neuen Webseite über den dortigen Datenschutz.

Ziel: