Rechtzeitig vor Beginn der Indoor-Klettersaison mit den
„Bambinis“ am Freitag, 7. Sept. 2018, waren noch die im Frühjahr sauber geputzten Klettergriffe
fertig zu montieren. Kletterteam-Leiter Alfred und Danilo Trinker mit unseren
Bergführern Andi Fischbacher und Oliver Stocker sowie Lukas Trinker, Georg Wohlfahrter und Sebastian Stocker
gaben unseren Kletterwänden in Rekordzeit wieder das gewohnte Bild mit vielen bunten Griffen. Ein großes Danke an Malermeister Franz
Leitner für die kostenlose Zurverfügungstellung eines mobilen Gerüstes, das sehr notwendig gebraucht wurde,
und Danke auch allen Mithelfenden.
3 Bilder
Zu den Blumen haben wir zwar nicht beigetragen, aber immerhin durften wir 1300 Sessel im Festzelt aufstellen und waren zu Zehnt damit von 5 bis 7 Uhr früh ganz schön beschäftigt. Danke den Helfern (Otmar Kolb fehlt leider am Foto) und herzlichen Glückwunsch zur bestens gelungenen Veranstaltung und vor allem Gratulation an Haus und Weißenbach und die vielen Preisträger aus unseren Gemeinden!
2 Bilder
Pfarrer Mag. Andreas
Lechner und über 40 Berggeher ließen sich vom wahrlich nicht einladenden Wetter
in der Früh nicht abhalten und erlebten dafür einen feinen, sehr
stimmungsvollen 48. Berggottesdienst des Alpenvereins am Kufstein. Danke an
Herrn Pfarrer A. Lechner, allen Teilnehmern, den Almbesitzern für die Erlaubnis
die Forststraße befahren zu dürfen. Danke für die Gastfreundschaft in der
Gsöll- und Rabingerhütte
11 Bilder
Samstag Nachmittag ein gemütlicher Aufstieg samt Badepause im Riesachsee zur Waldhornalm, wo wir von der Familie Höflehner vlg. Elias mit Kasnock´n und Kaiserschmarrn verwöhnt wurden. Am nächsten Morgen nach einem Frühstück mit selbstgemachtem Bauernbrot, Almbutter und Steirerkas der Aufstieg über die Sonntagskar-Seen zur Rettingscharte. Mit dem Schwarzensee im Blickfeld mussten wir 1.200 Meter Abstieg über zwar markiertes, aber unwegsames Gelände bewältigen, doch ein Sprung in den Schwarzensee erweckte wieder unsere Lebensgeister und so konnten wir auch noch den „Straßenhatscher“ zur Breitlahnhütte hinter uns bringen.
Danke Reinhard Wohlfahrter für die anspruchsvolle Tourenwahl!
8 Teilnehmer
20 Bilder
10 TeilnehmerInnen bei der Grimmingüberschreitung mit Birgit von der Klachau - Aufstieg über Kulm - Abstieg über´s Multereck. Gemütliche Einkehr bei der Grimminghütte und wieder gut nach Hause gebracht von Taxi Heli!
57 Bilder
Hochschoberhütte vom Fr
10.-So 12. August 2018 mit zwei schneidigen Gipfeln: am Freitag
Prijakt-Überschreitung (3064m) samt leichtem Gewitter und am Sonntag
Hochschober (3240m), eindrucksvoll wenn uns auch die Fernsicht rundum verwehrt
blieb; Samstag wetterbedingt nur aufs Schobertörl (immerhin auch 2905m), dafür
auf der Hochschoberhütte feine Volksmusik als Nachmittagsprogramm in der von
Hüttenwirt Harry mit Team sehr nett geführten Hütte. Alles zusammen von Willi Valissik
ausgesucht und bestens vorgeplant - DANKE herzlich dafür an Willi ! Ausgeführt
von acht Teilnehmern, wohlbehalten retour mit besten Eindrücken aus der
Hochschobergruppe
20 Bilder
Tour am 5.8.2018:
"Bergsee und mehr" mit 5 Teilnehmern; jede Menge See und auch ein
bißchen mehr! Ein großes Dankeschön an Siegfried für die gute Führung und den schönen Tag!
11 Bilder
Beim Festspiel "Die
Hochzeit" in Öblarn durfte eine 30-köpfige Abordnung des ÖAV Haus einen
wunderbaren Abend erleben. Eindrucksvoll, wie die Öblarner das
traditionsgeladene Spiel von Paula Grogger aufführen und organisieren. Und wir
dürfen uns (mit der Familie Gabi, Reinhard und Georg Wohlfahrter) besonders
darüber freuen, dass unser Mitglied Bernhard Wohlfahrter als Spielleiter eine
von allen ausschließlich gelobte und sehr sehr positiv bewertete Arbeit
geleistet hat! Herzlichen Glückwunsch an Bernhard und herzlichen Glückwunsch an
die Öblarner!
4 Bilder
Ein sehr heißer Sommertag
im Tal, am Berg vorerst neblig und ohne Fernsicht, aber eine tolle lange Tour
auf den Faulkogel mit Christoph Perhab. Danke herzlich an Christoph für die
interessante Tourenwahl und die gute Führung.
9 Bilder
14 Teilnehmer mit Ingrid
Kramml
Vom Talschluss im Stodertal aus, vorbei an der Hochstein- und Lögeralm
erreichten wir den Einstieg des Dolomitensteiges.
Der Weg verläuft entlang steiler Wände, vorbei an kleinen Wasserfällen, die in
Gumpenkaskaden mit kristallklarem Wasser münden. Bizarre Felsformationen und
großartige Ausblicke begleiten uns, bis der Weg wieder in den Wald führt. Über
eine riesige Schotterhalde – den Poppensand – und einen Forstweg - mit einem
Abstecher zum Steyr Ursprung - ging es wieder zurück an den Ausgangspunkt.
DANKE HERZLICH AN INGRID KRAMML FÜR DIE WUNDERSCHÖNE TOUR
15 Bilder