ab 1. Oktober geöffnet Mo. - Fr. : 18 bis 21 Uhr Samstag: 15 bis 19 Uhr |
Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.
Zu den Einstellungen
Der Alpenverein Hartberg feiert im heurigen Jahr seinen 75er. Aus diesem Anlass zeigt die Ausstellung „ Von den Bergen träumen – deshalb und trotzdem“ Kunstwerke und Artefakte aus dem Museum/Archiv in Innsbruck. Nicht die Geschichte der Sektion steht im Vordergrund, sondern das, was den Gesamtverein ausmacht, namensgebend ist: Der Berg an sich. Wie Menschen schon immer von den Bergen träumten, soll dazu anregen weiter zu träumen und die Berge aus neuer, anderer Perspektive zu betrachten.
Die Ausstellung "Von den Bergen träumen – deshalb und trotzdem"
ist im Museum Hartberg (Herrengasse 6, 8230 Hartberg) von 10. März bis 23. Juni 2022
zu den Öffnungszeiten (Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 16 Uhr) sowie
während der Veranstaltungen "Berggespräche" zugänglich. Vor allem für
die jüngere Generation wird es überdies einen Boulderblock im Museumshof
geben,
um die Faszination Bergsport selbst körperlich erfahren zu können.
Eintritt Museum:
Erwachsene €
5,00
Ermäßigt
und Alpenvereins-Mitglieder € 2,50
Eintritt
Museum mit Begleitung durch einen Führer:
Erwachsene €
7,50
Ermäßigt
und Alpenvereins-Mitglieder € 4,00
Gruppen unter 10 Personen –
Aufschlag € 15,00
Wir können zwar nicht die Berge selbst direkt nach Hartberg holen, wohl aber Menschen, die mit, von, in den Bergen gelebt haben oder leben und die von diesem Leben und Erleben berichten und es uns im Podiumsgespräch näher bringen.
Donnerstag, 23. Juni 2022, 19 Uhr
Musikalische Begleitung: Langtaucher
Ort: Museum Hartberg
Auch die schönste Ausstellung hat ein Ende. Die Finissage wird begleitet durch "Langtaucher" mit Alfred Lang, Trompete und Peter Taucher, Gitarre.
Anschließend bittet der Alpenverein Hartberg zum Umtrunk.
Donnerstag, 10. März 2022, 19 Uhr
Musikalische Begleitung: Langtaucher
Ort: Museum Hartberg
Es ist soweit, lang ersehnt wird unser Ausstellung "Von den Bergen träumen - deshalb und trotzdem" zusammen mit unsere Ehrengäste u.a. Clemens Matt (Generalsekretär des Österreichischen Alpenvereins) und Markus Martschitsch (Bürgermeister der Stadt Hartberg) eröffnet. Die Vernissage wird begleitet durch "Langtaucher" mit Alfred Lang, Trompete und Peter Taucher, Gitarre.
Anschließend bittet der Alpenverein Hartberg zum Umtrunk.
Donnerstag, 24. März 2022, 19 Uhr
Musikalische Begleitung: Citoller Tanzgeiger
Ort: Museum Hartberg
Paul Sodamin aus Trieben ist mit Leib und Seele Bergführer. Bereits mit 15 startete er seine „Bergkarriere“, die ihn selbst an sämtliche Nordwände der Westalpen (u.a. Eiger Nordwand und Matterhorn Nordwand) führte. Gerne gibt er sein Wissen weiter, ist seit 18 Jahren hauptberuflich Bergführer, und auch in der Berg- / und Flugrettung ausgebildet. Besonders schätzt er dabei seine Freiheit und Unabhängigkeit. Obwohl Paul einer ist, mit dem Bergsteigen Spaß machen darf, so steht er kompromisslos für seine Überzeugungen bezüglich Gefahrenabwehr ein, egal ob das unabgesicherte Bergtouren oder lawinengefährliche Schitouren sind. Für den Hartberger Abend aber ist eines sicher: Paul wird uns viel zu erzählen haben und neben Staunen und Lachen werden wir auch manchen Tipp mit heimnehmen können. Das Rahmenprogramm gestalten die bergverbundenen „Citoller Tanzgeiger“, die sowohl mit Instrumenten als auch jodelnd so manchen (Hütten-) Abend verlängert und unvergesslich gemacht haben.
Eintritt:
Erwachsene € 10,00
Ermäßigt
und Alpenvereins-Mitglieder € 5,00
Donnerstag, 7. April 2022, 19 Uhr
Musikalische Begleitung: Hartberger Streich
Ort: Museum Hartberg
Hohe Berge und auch manch schöne Gams hat Gottfried Härtel in seinem Leben sicher schon gesehen. Der Mann, der seinen alpinen Traum, nämlich als Hüttenwirt umgeben zu sein von hohen Gipfeln, so hoch, dass kein Auto sich jemals hierher verirren kann, jeden Sommer im Admonter Haus lebt (anfangs war er auf der Rojacher Hütte), trifft in Hartberg auf seine Kollegen. Zum einen auf Roland Ertl, Hüttenwirt im Klagenfurter Haus. Hier in den Karawanken gibt es befahrbare Zufahrtswege, und die Hütte ist sogar teilweise im Winter geöffnet. Zum anderen auf Johanna Köberl, ihres Zeichens Hüttenwirtin auf der Filmmoorhütte. Mit dieser Hütte, in der sie schon viele Sommer ihrer Kindheit verbringen durfte, verbindet die Hartbergerin nicht nur viele Erinnerungen sondern auch einen Teil ihrer Familiengeschichte. Wir freuen uns auf einen Abend mit vielen Details über den jeweiligen Alltag als Hüttenwirt und über das Leben umgeben von hohen Gipfeln und mit jedem Morgen einen Sonnenaufgang in den Bergen, aber auch voller Schmäh, wie es sich für einen zünftigen Hüttenabend gehört. Stilecht gibt es musikalische Untermalung von sechs jungen Hartberger, dem „Hartberger Streich“, der mal eher traditionelle steirische, mal eher irische und auch neue Volksmusik erklingen lässt.
Eintritt:
Erwachsene € 10,00
Ermäßigt
und Alpenvereins-Mitglieder € 5,00
Donnerstag, 21. April 2022, 19 Uhr
Ort: Maxoom im Ökopark Hartberg
Heinz Zak, der nicht nur selbst Alpinist ist, sondern auch als Fotograf schon anerkannte Größen wie die Weltklassekletterer Adam Ondra oder die „Huberbuam“ filmisch begleitete, wird uns für einen Abend lang in seine Welt der „alpinen Highlights“ mitnehmen. Sein besonderer Schwerpunkt liegt dabei beim Freiklettern, also beim Klettern ohne technische Hilfsmittel. Hier kann er viele Erstbegehungen aufweisen, sowohl im Karwendel, in dem er beheimatet ist, aber auch überall auf der Welt. Spektakulär war auch seine free Solo (also ohne Sicherung) –Zweitbegehung der Route „Seperate Reality“ im Yosemite-Nationalpark 2005. Was auch immer Heinz Zak an Bildern zu seinem Multimedia-Vortrag nach Hartberg mitnimmt, wir sind sicher, sie sind spektakulär!
Bitte beachten Sie, dieser Abend findet im Ökopark Maxoom statt!
Eintritt:
Erwachsene € 15,00
Ermäßigt
und Alpenvereins-Mitglieder € 10,00
Donnerstag, 5. Mai 2022, 19 Uhr
Musikalische Begleitung: Tobias Lugitsch & Heinz Steinbauer
Ort: Museum Hartberg
Bodo Hell ist schwer zu beschreiben, man muss ihn eigentlich selbst erlebt haben. Einen Teil des Jahres ist er mit Rindern, Pferden und Ziegen auf der Grafenbergalm im Dachsteingebiet, eine kleine nur zu Fuß erreichbare Alpe. Und das seit über 40 Jahren. Dort produziert Bodo Hell auch einen nicht nur unter Gourmets legendär gewordenen Ziegenkäse. Er sagt von sich, er habe sein „Leben ohnehin zweimal gelebt, in der Ebene und am Berg“. So schwer sein Leben auf einmal zu fassen ist, so ist es auch mit seiner Literatur: Offen in der Form, an der ihn umgebenden Realität interessiert, gerne auch ein wenig verstörend, aber immer unterhaltsam. Die musikalische Umrahmung findet durch die in Hartberg wohl bekannten Heinz Steinbauer und Tobias Lugitsch statt, die mit der steirischen Harmonika, Saxophon und Klarinette einen Mix aus Volksmusik, Klezmer und Blues spielen. Schräg und steil, wie die heimischen Berge!
Eintritt:
Erwachsene € 10,00
Ermäßigt
und Alpenvereins-Mitglieder € 5,00
Donnerstag, 19. Mai 2022, 19 Uhr
Ort: Museum Hartberg
Verschiedene Gruppierungen bringen alpine Klänge in unsere Gefilde, verzaubern uns mit ihren Stücken und laden zum Mitmachen und selbst Vortragen ein.
Kein Eintritt - Musikalische Beiträge erwünscht!
Donnerstag, 9. Juni 2022, 19 Uhr
Musikalische Begleitung: Hartberger Alphornensemble
Ort: Museum Hartberg
Karl Mahrer ist unter den Hartberger Alpinisten ein Begriff, ebenso sein von ihm konzipiertes Training, was er – inzwischen in etwas gemäßigterer Form – nach wie vor beim Männerturnen anbietet. Seine Bergbegeisterung brachte ihn auf anspruchsvolle Expeditionen rund um die Welt. „Der Nomade auf Zeit“ Karl Lueger ist in Hartberg ebenfalls bestens bekannt, doch nur wenige wissen, dass es in Luegers Leben vor den „Karawanen“ ein sehr reges Alpinistenleben gab. Freuen wir uns auf die beiden Hartberger Urgesteine und ihren Erfahrungsschatz, den sie vor uns ausbreiten werden. Begleitet werden sie vom Hartberger Alphornensemble, das uns auch musikalisch in die Welt der Hochalpen entführt.
Eintritt:
Erwachsene € 10,00
Ermäßigt
und Alpenvereins-Mitglieder € 5,00