Überblick / Inhaltsverzeichnis
Überblick
Termine im Jahresverlauf
Termine
PDF-Katalog
PDF
Funktionärs-Login
Login
Suche
Suche

Führung und Motivation

Was ist eigentlich Führung?

“Stehe an der Spitze, um zu dienen, nicht, um zu herrschen!” (Bernhard von Clairvaux)

Zukunft gestalten heißt: Menschen begleiten, Entscheidungen treffen & Organisationen entwickeln. Grafik: Ingo Stefan
Zukunft gestalten heißt: Menschen begleiten, Entscheidungen treffen & Organisationen entwickeln. Grafik: Ingo Stefan

Führung ist ganz allgemein ein richtungsweisendes, steuerndes und motivierendes (soziales) Interagieren mit Personen und Organisationsstrukturen um eine gemeinsame, zukünftige Zielvorstellung zu verwirklichen und ein erstrebenswertes Ergebnis zu erreichen. Führung umfasst zudem den bewussten Einsatz von Sachmittel.
Insbesondere Organisationen entwickeln sich durch eine gründliche Beurteilung der vorherrschenden Bedingungen, dem Treffen von Entscheidungen und einem entschlossenen Handeln bei der Umsetzung in die gewünschte Richtung weiter.

Beweggründe und Motive für eine Vorstandsfunktion

Die Aufgaben unseres Alpenvereins sind vielfältig. Um alle Herausforderungen meistern zu können ist es nötig, dass einzelne Mitglieder Beiträge leisten. Unser Alpenverein funktioniert, weil über 22.000 Menschen tätig sind – ehrenamtlich! Das heißt: sie arbeiten in der Freizeit freiwillig, ohne Bezahlung, initiativ und selbstständig, alleine oder in Gemeinschaften. Doch wie gelingt das?

Die Beweggründe und Motive die zu ehrenamtlicher Tätigkeit (ver-) führen sind zahlreich und individuell. Für viele ist es eine gute Möglichkeit Talente und Fertigkeiten gewinnbringend zur Verfügung zu stellen und so einen Ausgleich zum Beruf, Studium oder Schule zu schaffen. Als Lohn werden regelmäßig strahlende Gesichter und Anerkennung für das Geleistete „geerntet“ und eine Erweiterung der persönlichen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen ganz nebenbei erarbeitet.
Eines soll jedoch deutlich gemacht werden: Ein Leistungsgedanke soll sich auf die ehrenamtliche Tätigkeit nicht übertragen. Vielmehr sollte sie die Möglichkeit zur Schaffung eines Gegenpols zu beruflichen Leistungsansprüchen darstellen. Dies gelingt nur, wenn aus eigenem Antrieb heraus freudvoll gearbeitet wird und man seine Ideen umsetzen kann.

Unser Alpenverein bietet in verschiedenen Bereichen Betätigungsfelder. So sind Sport und Bewegung, Freizeit und Geselligkeit, Kultur und Musik, außerschulische Jugend- und Bildungsarbeit sowie Umwelt, Natur- und Tierschutz wichtige Kernthemen unserer täglichen Vereinsarbeit. Ehrenamtliche sind aktive Kräfte die frische Ideen einbringen, Entscheidungen treffen und sich für die Ideale unseres Alpenvereins einsetzen. So ermöglichen Sie uns Wege ins Freie.

Wer eines der unterschiedlichen Beschäftigungsfelder für eine Sektion übernimmt, hat selbstverständlich auch Pflichten und die Verantwortung für dessen qualitätsvolle Durchführung übernommen. Zuverlässlichkeit und Gewissenhaftigkeit sowie Selbst- und Eigenverantwortung sind sicherlich nur einige der Eigenschaften, die neben den notwendigen (alpin-) technischen Fertigkeiten gefordert sind. Immerhin ist Bergsport immer mit Gefahren und Risiken verbunden. Insbesondere bei den einzelnen Bergsportkursen sind eine hohe soziale Kompetenz und Managementfähigkeiten gefragt.

Die unterschiedlichsten Talente und Charaktere werden in den verschiedensten Funktionen in den einzelnen Sektionen benötigt. So sind handwerklich-praktisches Geschick beim Erhalt unserer Wege und Hütten ebenso wichtig, wie kreative Ansätze und Computer-Kenntnisse bei der Gestaltung des Jahresplans. Für jene interessierten Jugendlichen und Erwachsenen die aktiv in der Sektionsarbeit mitarbeiten möchten und sich gleichzeitig in den unterschiedlichen bergsporttechnischen Inhalten qualitativ verbessern möchten, bietet unser Alpenverein die ideale Möglichkeit dazu beides zu verbinden. Lasst euch dabei nicht von den typischen Funktionärsbezeichnungen einschränken und seid kreativ bei der Erfindung neuer Funktionen und Positionen in eurer Sektion oder Ortsgruppe. Neue Kräfte fördern die Umsetzung von frischen Ideen die auf den vorhandenen Erfahrungen wachsen können. Diese sind dann oftmals auch gleich die neue Generation an Vorständen, die unseren Verein auch zukünftig lebendig halten.

Erfolgsfaktoren der Führung

Leistung = Bereitschaft + Fähigkeit + Möglichkeit; Grafik: Ingo Stefan
Leistung = Bereitschaft + Fähigkeit + Möglichkeit; Grafik: Ingo Stefan

"Verantwortung für sich selbst ist die Wurzel jeder Verantwortung." (Mong Dsi)
Es gibt eine Vielzahl von Modellen über die Führung bzw. die unterschiedlichen Führungsstile. Diese hier zu listen oder gar zu erklären würde bei weiten den Rahmen sprengen und würde dennoch nicht den Kern der Sache treffen; eine gelungene Führungsarbeit kann nicht ohne die spezifische Berücksichtigung der individuellen Situation in der jeweiligen Sektion bzw. Ortsgruppe betrachtet werden. Zu vielschichtig und zu unterschiedlich sind die vorherrschenden Bedingungen in unseren Sektionen und Ortsgruppen.
Oftmals wird bei der Betrachtung von Führungsstilen zudem allzu einseitig auf die Beziehung zwischen den Führungskräften und den umsetzenden Personen geachtet. Es soll hier mit Nachdruck der Blickwinkel auch auf die Verantwortung der Organisation an sich hingewiesen werden: und die Organisation wird schlussendlich wiederum durch die handelnde Führungskraft bzw. durch den Sektionsvorstand repräsentiert.
Um eine Sektion oder Ortsgruppe erfolgreich zu führen bedarf es zielgerichteter Leistungen. Doch welche Leistungen verhelfen nun zum Erfolg? Implizit steckt in allen Modellen zum Themenfeld Führung ein ganz wesentlicher Erfolgsfaktor: die Selbst- und Eigenverantwortung der handelnden Menschen.
Diese Leistungen haben von den handelnden Ehrenamtlichen und der Organisation gleichermaßen selbst und eigenverantwortlich erbracht zu werden; jedoch in unterschiedlichen Bereichen unterschiedlich stark ausgeprägt (angedeutet durch die rote Linie in der Abbildung).
Die Organisation, also der Vorstand der Sektion oder Ortsgruppe, ist in erster Linie für das Schaffen von geeigneten (strukturellen) Möglichkeiten verantwortlich (= dürfen). So wird die Bereitschaft der Ehrenamtlichen zum Erbringen einer Leitung (= wollen) überhaupt erst ermöglicht. Bei den Fertigkeiten sind Organisation und Ehrenamtliche gleichermaßen gefordert. Die Sektion hat (Weiter-) Bildungsmöglichkeiten anzubieten und die Ehrenamtlichen haben diese Möglichkeiten zur Aus- und Fortbildung zu nutzen (= können).
Damit das gut gelingen kann, bedarf es Geduld, Offenheit und vor allem Vertrauen in die handelnden Personen. So kann eine fruchtbringende Basis für die gemeinsame Arbeit im Alpenverein geschaffen werden.
Die erfolgsversprechenden Leistungen in einer Sektion oder Ortsgruppe haben somit stets auf die individuelle Situation hin neu ausgerichtet zu werden. Daraus kann abgeleitet werden, dass bei wechselnden Umfeldbedingungen (z.B. demographische Entwicklung, Digitalisierung, Abwanderung, etc.) ein ausschließliches Verwalten (= managen) des Bestehenden nicht ausreicht um eine Sektion bzw. Ortsgruppe und ihre ehrenamtlichen Kräfte auch Zukünftig erfolgreich zu führen. Vielmehr bedarf es einer aktiven Führung von Menschen und (Neu-) Gestaltung von Organisationsstrukturen um die Zukunft der Sektion bzw. Ortsgruppe zu ermöglichen. Die Entscheidung dazu treffen Sie ...

Gruppenentwicklungsphasen: Führungsarbeit & Gruppenreife

Partizipation ist allerdings je nach mitgebrachten Kenntnissen, Fertigkeiten und Kompetenzen des Teams unterschiedlich handhab- und umsetzbar. Die Aufgabe der Führungskraft (= die Vorsitzenden) besteht jetzt darin, an die jeweiligen Bedingungen der Gruppe die entsprechende Stufe der Partizipation zu finden. In der Soziologie spricht man da auch vom Reifegrad der Gruppe, was sich sehr fein anhand des Modells der „Gruppenentwicklungsphasen“ nach Bruce Tuckman (siehe Abbildung 1), oder mit der Kurve von Bernstein & Lowy, erklären lässt. Hierbei gilt stets die richtige Intensität zu finden, damit weder eine einschränkende Bevormundung – womit die Partizipation verunmöglicht wird –, noch ein sogenanntes Führungsvakuum entsteht, bei der Führung und Leitung von der Gruppe benötigt werden würde (siehe Abbildung 2). Partizipation ist also kein Führungsstil, sondern ein mächtiges Führungswerkzeug, das einen breiten Fächer an Handlungsmöglichkeiten eröffnet. Oder anders formuliert: Es braucht Feingefühl und die Nähe zu den Menschen.

Abbildung 1: Die Gruppenentwicklungsphasen nach Bruce Tuckman, eigene Darstellung. (Grafik: Ingo Stefan)
Abbildung 1: Die Gruppenentwicklungsphasen nach Bruce Tuckman, eigene Darstellung. (Grafik: Ingo Stefan)
Abbildung 2: Führungsverhalten durch das Spiel mit Nähe und Distanz: die Intensität der Führungsarbeit im Bezug auf die Gruppenreife, eigene Darstellung. (Grafik: Ingo Stefan)
Abbildung 2: Führungsverhalten durch das Spiel mit Nähe und Distanz: die Intensität der Führungsarbeit im Bezug auf die Gruppenreife, eigene Darstellung. (Grafik: Ingo Stefan)

Wie wird aus Macht und Hierarchie Motivation?

Abbildung: Rangdynamik in Gruppen: die soziodynamische Grundformel nach Raoul Schindler, eigene Darstellung. Grafik: Ingo Stefan
Abbildung: Rangdynamik in Gruppen: die soziodynamische Grundformel nach Raoul Schindler, eigene Darstellung. Grafik: Ingo Stefan

Macht und Hierarchie sind im Alpenverein selten benutzte Wörter; und wenn werden sie zumeist in ihrem negativen Wortverständnis verwendet. Die soziale Macht ist jedoch im tagtäglichen Zusammenleben von Teams – bzw. Menschen im Allgemeinen – überall wirksam, ganz- gleich ob dies bewusst wahrgenommen wird, oder eben nicht. Macht ist ein alltäglicher und notwendiger sozialer Faktor bei Menschen, der wesentlich dazu beiträgt, dass Zusammenarbeit überhaupt effizient möglich ist. Diese soziale Macht ist allerdings keine einseitige Einflussbeziehung, sondern beruht stets auf Beidseitigkeit. Sie stellt somit lediglich als Merkmal einer Beziehung zwischen Personen und ist keine Eigenschaft einer (Führungs-) Person. Und daher ist das gezielte Zusammenwirken nur dann möglich, wenn die sozialen Hierarchien einer Gruppe geregelt sind. Gibt es keine formale bzw. offizielle Führungsperson wird durch die Gruppe selbst diese erforderliche Rangfolge geschaffen. Dies geschieht dann zumeist für alle Beteiligten unbewusst und unmerklich. In der Gruppendynamik wird dann sehr gerne das Modell der „Rangdynamik“ von Raoul Schindler herangezogen (siehe Abbildung). Macht ist an sich ist damit nichts Negatives, sondern in der Soziologie etwas ganz Normales und eben für die Zusammenarbeit essentiell. Da jedoch auch die soziale Macht ist für die Mächtigen meist mit Vorteilen und für die Gefolgschaft meist mit Nachteilen verbunden ist, wird dadurch die Produktivität, das Engagement und ganz allgemein die Leistungsbereitschaft gebremst. Um dennoch die intrinsische Motivation des Teams aufrecht zu erhalten – oder sogar noch weiter anzufachen – kann der Hebel mit der Partizipation angesetzt werden. In der Motivationstheorie (siehe den Artikel „Erfolgsfaktoren der Führung“ im Alpenvereinshandbuch) wird davon ausgegangen, dass die Menschen etwas beitragen wollen. Insbesondere bei einem ehrenamtlichen Engagement, welches freiwillig in der Freizeit erbracht wird, können wir davon ausgehen, dass die grundsätzliche Motivation im ehrenamtlichen Sektionsteam sehr hoch ist. Wenn wir sie denn auch machen lassen. Dazu muss die Führungsperson eben etwas Macht abgeben; macht ja nix!

Da geht was

10 Tipps für deine Jugendarbeit

Die Zeilen sind für dich. Du bist voller Tatendrang und freust dich darauf, etwas im Verein zu bewegen. Oder: Du bist schon mittendrinnen. Vor rund zehn Jahren war ich selbst in der gleichen Situation. Wurde Jugendteam-leiter, danach Alpinreferent und später Vorsitzender der Sektion. Unsere Jugendarbeit war anders und… sehr erfolgreich. War es einfach? Nein - und gerade deshalb möchte ich dir zehn Tipps mit auf den Weg geben, die dir helfen könnten.

Baue dir eine Seilschaft

Vor allem anderen. Suche dir gute Leute, die dich ergänzen und mit denen du gerne Zeit verbringst. Suche auch außerhalb des Alpenvereins, im Bekanntenkreis. Die wenigsten denken von sich aus, dass sie gerne in einem Verein mitarbeiten wollen. Und: Suche Leute mit Fähigkeiten, die ihr
bei der Arbeit brauchen könnt, bei(m) Texten, Webdesign, Social Media, Grafik oder Eventorganisation.

Schaffe dir Spielraum

Verzettel dich - gerade zu Beginn - in keine Grundsatzdiskussionen über Sinnhaftigkeit oder Notwendigkeit von Aktivitäten mit anderen im Verein. Das kostet Kraft. Kläre gleich zu Beginn mit dem Vorstand einen Spielraum, in dem du frei gestalten kannst und ein eigenes Budget zur freien
Verfügung hast.

Entwickle eine Kultur

Hast du ein erstes Team aufgebaut und dir Spielraum gesichert, dann entwickelt miteinander eine Arbeitskultur. Gerade im ehrenamtlichen, virtuellen Team ist das entscheidend. Heißt: Legt fest, wie, wo und wie oft ihr miteinander arbeitet. Ich empfehle ein fixes wöchentliches Treffen, bei dem ihr Ideen spinnt, plant und auch miteinander arbeitet. Nicht nur reden!

Stelle alles in Frage

Jeder hat seine Meinung und seine Ansichten. Lass dich davon aber nicht einengen. Es gibt immer andere, neue und bessere Wege. Gerade in einer schnelllebigen Zeit wie heute ändert sich in wenigen Jahren so viel, dass das Argument “Das haben wir immer schon so gemacht” nicht viel wert
ist. Ebenso wenig wie “Das haben wir schon versucht”. Gehe deinen Weg.

Setze dir Ziele

Ja, es ist Ehrenamt und dennoch solltet ihr euch Jahresziele setzen. Denn sie sind wie ein Gipfel, den man besteigen möchte. Er gibt Richtung vor und ist man dann oben, ist die Freude groß.

Nutze digitale Werkzeuge
Ob man es liebt oder hasst. Nutze digitale Werkzeuge, um die Arbeit im Team zu vereinfachen. Tools wie Trello, Dropbox, Slack & Co machen vieles einfacher.

Zeig was du machst
Vergiss nicht, den anderen im Vorstand, den Mitgliedern und möglichen neuen Leuten zu zeigen, was ihr macht. Denk daran, (gute) Fotos von den Aktivitäten zu machen und sie in den verschiedenen Medien auch zu verbreiten. Das bringt neue Mitglieder und Mitstreiter zu euch!

Feiere deine Erfolge
Feiere - zumindest einmal im Jahr - die Erfolge deiner Jugendarbeit. Belohnt euch regelmäßig mit einem Team-Hüttenwochenende, denn ihr habt es euch verdient!

Plane deinen Abschied
Das klingt komisch, aber plane von Anfang an deinen Abschied. Denn: Nur durch dieses fixe Ende werdet ihr aktiv und früh genug nach NachfolgerInnen suchen und so die Nachhaltigkeit eurer Arbeit sichern. Zudem warten viele andere Herausforderungen in deiner Sektion.

Habe Spaß
Oh ja. Ehrenamt muss Spaß machen! Kümmert euch darum, dass das so ist. Orientiert eure Aktivitäten immer auch an euren persönlichen Leidenschaften und an dem, was euch erfüllt und motiviert.

Österreichischer Alpenverein | Olympiastraße 37, 6020 Innsbruck | T +43/512/59547 | E-Mail

Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an. 

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.