Überblick / Inhaltsverzeichnis
Überblick
Termine im Jahresverlauf
Termine
PDF-Katalog
PDF
Funktionärs-Login
Login
Suche
Suche

Raumplanung und Naturschutz im Alpenverein

Mit der Gründung des Alpenvereins im Jahre 1862 wurde die Erschließung des Alpenraumes durch Hütten und Wege eingeleitet. Aber schon sehr bald danach - und davon zeugen viele Schriftstücke - setzte sich der Alpenverein mit großem Einsatz für bedrohte Naturräume in den Alpen ein. Bereits 1880 führte der Alpenverein erste Schutzwaldsanierungen durch und wies dabei immer auf die Bedeutung des Bergwaldes für die Menschen hin.

Bergmäder im Bergsteigerdorf Hüttschlag. Bild: H. Schlosser

Im Jahre 1918 vermachte der Kärntner Holzindustrielle und Naturschutzmäzen Albert Wirth dem Alpenverein das 41 km² große Glocknergebiet (Großglockner, Pasterze, Gamsgrube) bzw. stiftete die entsprechende Kaufsumme dafür, mit dem Wunsch, diese einmalige Hochgebirgslandschaft dauerhaft unter Schutz zu stellen. Heute ist der Österreichische Alpenverein mit 333 km² der größte Grundeigentümer im 1.856 km² großen Nationalpark Hohe Tauern. Im Jahre 1927 erfolgte die Aufnahme des Naturschutzes in die Statuten des Alpenvereins. 1933 kämpfte der Alpenverein ua. gegen die Pläne einer Seilbahnerrichtung von der Franz-Josefs-Höhe auf die Adlersruhe.
1936 wurde der Alpenverein für den Gamsgrubenweg durch die Großglockner-Hochalpenstraßen AG enteignet. 1937 und 1948 stemmte sich der Alpenverein massiv gegen die Pläne eines Fuscherkarkopf-Seilbahnprojektes. 1961 wurde der Alpenverein mit der Errichtung der Freiwandeck-Standseilbahn das zweite Mal enteignet. Heute genießt das Gebiet rund um den Großglockner als Nationalpark, Sonderschutzgebiet und Natura 2000-Gebiet den höchsten Schutzstatus. Allerdings muss sich der Österreichische Alpenverein trotzdem immer wieder aufs Neue gegen weitere Begehrlichkeiten im Nationalpark Hohe Tauern zur Wehr setzen.

Seit der Gründung des Alpenvereins wuchs der Naturschutz neben dem Alpinismus und Hüttenwesen zu einer nicht wegzudenkenden Säule heran. Aber erst im Jahre 1980 wurde dafür eine eigene Abteilung für Raumplanung und Naturschutz im Österreichischen Alpenverein eingerichtet. Seither hat sich das Aufgabengebiet vervielfacht: dem flächenbezogenen Naturschutz über die Alpine Raumordnung bis hin zu internationalen Aufgaben, wie zum Beispiel der Alpenkonvention, dem europäischen Netzwerk Natura 2000 und dem Klimaschutz, gilt es, größte Aufmerksamkeit zu schenken.
Die große Stärke, diese Aufgaben auch bewältigen zu können, liegt im flächendeckenden Netz der Sektionen des Österreichischen Alpenvereins mit ihren Naturschutzreferent*innen, die eine wertvolle Naturschutzarbeit in ihren Arbeitsgebieten, insbesondere auch im ländlichen Raum leisten. Um auch in Zukunft einen starken Natur- und Umweltschutz nach außen leisten zu können, benötigt es zwischen der Abteilung Raumplanung und Naturschutz im Hauptverein und den Sektionen eine enge Verflechtung und ein intensives Kommunikationsnetz.

Österreichischer Alpenverein | Olympiastraße 37, 6020 Innsbruck | T +43/512/59547 | E-Mail

Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an. 

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.