Eindrucksvolle, fünftägige Hüttentour durch die unberührte Hochgebirgslandschaft der Kreuzeckgruppe. Diese Ruhe und Abgeschiedenheit machen den Reiz der wenig bekannten Kreuzeckgruppe im Süden der Hohen Tauern aus. Fernab überlaufener Wege werden unzählige Scharten durchschritten, Gipfel überschritten und idyllische Bergseen passiert - stets begleitet von einem grandiosen Panorama. Die teils sehr einfachen, teils überraschend komfortablen Hütten sind selten überlaufen und bieten doch alles Nötige
Tag 1: Von Kolbnitz mit der nostalgischen Kreuzeckbahn bzw. dem Taxi zur Bergstation auf der Roßwiese 1199 m, dem Startpunkt des Kreuzeck-Höhenwegs. Von der Bergstation über die Mernikalm mit Poldi's Jausenstation 1474 m, und die Mühlberger Alm mit der Jausenstation Klinghütte 1504 m zum Sattel Rosseben 1977 m aufsteigen. Von hier führt der Weg als flacher Höhenweg zur Salzkofelhütte 1987 m, wo wir übernachten.
Tag 2: Von der Salzkofelhütte über die Goldgrubenscharte 2448 m zum grasigen Gipfel der Annaruhe 2508 m. Insbesondere die Querung unterhalb des Kleinen Kreuzecks kurz vor der Goldgrubenscharte und die Passage durch die Löcherwände kurz vor der Annaruhe erfordern Trittsicherheit! Nun am Kamm entlang zum Nassfeldtörl 2332 m absteigen und zuletzt über sanfte Almwiesen hinunter zur Feldnerhütte 2182 m, wo wir heut übernachten.
Tag 3: Von der Feldnerhütte über das Glenktörl 2457 m auf dem zum Teil ausgesetzten Steig in Richtung Kleines Hochkreuz aufsteigen. Hinunter ins Kirschentörl 2458 m und auf der anderen Seite der Scharte über teils steile Schuttfelder wieder hinauf zum Hochkreuz 2709 m, dem höchsten Punkt des Kreuzeck-Höhenwegs. Nun durch felsiges Gelände absteigen. Hier ist absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich! Zuletzt flach zur Hugo-Gerbers-Hütte 2347 m - Übernachtung.
Tag 4: Ab der Hugo-Gerbers-Hütte führt der Weg im steten Auf und Ab über das Klingentörl 2382 m, das Wildseetörl 2267 m und den Ziethenkopf 2483 m zum Anna-Schutzhaus 1992 m, wo wir das letzte Mal übernachten.
Tag 5: Vom Anna-Schutzhaus geht es über den Zwischenberger Sattel (auch: Stronacher Sattel) 1474 m hinunter in Richtung Zwischenbergen. Ab der weiten Almfläche dem breiten Fahrweg nach Winklern folgen. Schließlich durch den Ort 935m zum Busterminal.
Kosten: Mehrtagestour bzw. Anzahlung € 100,- Fahrtkosten sind selbst zu tragen
Treffpunkt: 07:00 Gasthof Badl, Hall
Ausdauer, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
gute Berg-Wanderschuhe, Wanderkleidung für 5 Tage. Eine Packliste wird bei der Vorbesprechung übergeben.