Auffahrt mit der Hungerburgbahn zum Hafelekar (2269m). Ausstieg zur Hafelekarspitze (2334m) und Abfahrt durch die steile Nordostrinne in das weitläufige Kar. Aufstieg zur Mandelscharte und Abfahrt in die Pfeis, soweit wie möglich am Nordhang der Rumerspitze queren und dann zum Stempeljoch aufsteigen. Von hier anfangs steil und dann über wunderschönes Skigelände hinab in den Issanger und je nach Schneeverhältnissen weiter ins Halltal oder kurze Anstieg zum Issjöchl (1668m) und die Rodelbahn entlang bis zum Karwendlpakplatz/Absam.
Treffpunkt: 08:30 Bergstation Hungerburgbahn
Das Westfalenhaus ist ein guter Ausgangspunkt für Schitouren in den 3000ern. Der Hohe Seblaskogel ist ein lohnendes Ziel. Man geht von der Hütte in Richtung Längentaler Weißer Kogel, hält sich auf ca. 2250 m rechts nach Südwesten und steigt in vielen Spitzkehren in das weite Becken mit dem Grünen Tatzen Ferner auf. Dann sehr steil aufwärts bis zur Einsattelung rechts vom Gipfel (Skidepot) und am Westrücken zu Fuß auf den höchsten Punkt. Zum Winnebacher Weißkogel steigt man von der Hütte über eine Hangstufe in das recht flache Becken des Ochsenkar auf bis zum Winnebachjoch auf 2788 m. Von dort Richtung Norden ziemlich steil zum Weißkogelferner über den man Richtung Westen und schließlich über einen kurzen Steilhang zum Nordgrat gelangt. Vom Schidepot steigt man durch eine kurze Steilrinne auf das geräumige Gipfelplateau.
Treffpunkt: 15:00h Parkplatz Lüsens
Vom Zentrum Obergurgl entlang der Piste Richtung Süden zum Taleingang vom Gaisbergtal und weiter durch das Gaisbergtal taleinwärts zum Gletscherbeginn des Gaisbergferners. In einigen Spitzkehren hinauf in den flacheren Teil und weiter entlang der gut erkennbaren Spaltenzone in das letzte flache Becken vor dem Hauptkamm. Oberhalb der Brüche geht’s sehr steil auf den südwestlichen Gletscherarm des Gaisbergferner zu und je nach Verhältnissen mit Skiern oder zu Fuß aufwärts in die Einsattelung zwischen dem Hauptgipfel mit Gipfelkreuz und dem Westgipfel. 1700HM, 8,5 km, ca. 4,5 Stunden. Ab Bergstation Hohen Mut 1000HM, 3,9 km, ca. 3 Stunden.
Treffpunkt: 07:00 GH Badl, Hall
Großartige Skitour durch das Kraspestal und über das Steintal auf den Schöllekogel. Vom St. Sigmund geht’s anfangs ziemlich flach in das Kraspestal. Nach etwa einer 3/4 Stunde erreicht man eine schluchtartige Verengung, die "Zwing" und steigt aufwärts bis zum "Hüttl am Stoan". Von dort nach Westen über eine längere Steilstufe aufwärts in das Steintal und weiter bis zu einen breiten Rücken mit Tiefblicke zum Speicher Finstertal. Auf diesem Rücken nach Südosten bis zum Skidepot. Der Gipfel ist über den blockigen Rücken in leichter Kletterei zu erreichen.
Treffpunkt: 06:30h GH Badl, Hall
Auch dieses Jahr hat der Osterhase wieder bunte Eier und Schokolade für euch Kinder versteckt. Nur hat er heuer ein paar Nester so gut versteckt, dass er sich selbst nicht mehr daran erinnern kann. Der Osterhase hat deshalb uns Bergziegen darum gebeten, die verschollenen Naschsachen zu suchen. Seid ihr dabei?
Treffpunkt: 10:00 Uhr AV Sektion Schulgasse
Erster Tag: Aufstieg durch das Floitental zur Greizer Hütte (ca. 1000hm) und Übernachtung im Winterraum. Zweiter Tag: Aufstieg über den Tristenbachsattel auf den Großen Löffler (ca. 1150hm, Steilheit teilweise >40°) und Abfahrt bis ins Tal.
Treffpunkt: Uhrzeit wird noch bekannt gegeben. GH Badl, Hall
Gut ausgeschildert gehen wir je nach Lust und Laune auf Steigen oder der Forststraße entlang
zur Kala Alm (ca. 1 ½ h) und weiter zum Pendlinghaus (ca. 1h), immer mit Blick auf den üppigen
Waldboden voll mit blühenden Schneerosen.
Treffpunkt: 08:00h GH Badl, Hall
In kleinen Gruppen lernst du mit Robert Koxeder und Hans Luxner das flüssige Fahren mit dem Mountainbike – für mehr Fahrspaß und Fahrsicherheit im Gelände. Individuelle Bike Anpassung; Klickpedale ja/nein; die optimale Position auf dem Mountainbike Grundposition und Verlagerung des Körperschwerpunktes; Balanceübungen; vorausschauendes Fahren; situationsgerechtes Bremsen auf verschiedenen Untergründen; grundlegende Kurventechniken; Anfahren und Schalten an steilen Rampen; Befahren von einfachen Geländeformen, wie kleinen Wellen und Absätzen; befahren von leichten bis mittleren Wurzelpassagen; Techniken für das Befahren von leichten bis mittelschweren Wegen und Singletrails. Die Räder müssen in einwandfreien Zustand sein – es gilt Helmpflicht. Bitte auch auf sonstige persönliche Schutzausrüstung nicht vergessen (Handschuhe, Brillen, usw.).
Treffpunkt: 09:00 Uhr GH Badl, Hall
Aussichtsreiche Tour entlang des Kammes der Arnspitzgruppe. Die Überschreitung der Arnspitzgruppe führt uns von Mittenwald über die Achterköpfe auf den höchsten Punkt – die große Arnspitze 2196m. Dafür sind gute 1400 hm zu bewältigen, werden jedoch mit einer schönen Aussicht auf das Wettersteingebirge und das Karwendel belohnt. Der Abstieg erfolgt direkt nach Scharnitz, wo der Zug auf uns wartet.
Treffpunkt: Bahnhof Hall, Uhrzeit wird noch bekannt gegeben
Frühjahrsbedingte Einradltour auf der Sonnenseite Innsbrucks.
Treffpunkt. 08:00 Uhr GH Badl, Hall