Kleine Karwendeldurchquerung von Gießenbach nach Zirl. Schöne Wanderung durch das Karwendel. Mit dem Zug fahren wir nach Gießenbach und von dort aus wandern wir entlang eines Forstweges durch die Gießenbachklamm. Über die Eppzirler Scharte gelangen wir zum Solsteinhaus. Der Abstieg erfolgt durch die Ehnbachklamm nach Zirl.
Kosten: Mitglieder € 9,- Fahrtkosten sind selbst zu tragen
Treffpunkt: 06:00 Uhr Bahnhof Hall
Tag 1: 36 km; 1800 Hm: Nach gemeinsamer frühmorgendlicher Anfahrt nach Santa Maria im Münstertal treten wir die kleine und wenig befahrene (aber für KFZ geöffnete) Passstraße zum Umbrailpass auf, um anschließend über einen meist fahrbaren Wanderweg mit traumhafter Aussicht auf den Ortler bis zum höchsten Punkt der Tour (Boccetta di Forcola, 2750m) zu fahren. Von dort aus geht es über einen einzigartigen Trail zu den Cancano Seen. Mittelschwere Wegführung, Schwindelfreiheit sollte gegeben sein.
Tag 2: 30 km; 450 Hm: Nach dem Frühstück geht es über einen leichteren Schotterweg von den Cancano Seen in das sehr schöne Hochtal Val Mora, von wo wir über Forstwege zurück zum Ausgangspunkt Santa Maria abfahren. Einkehrmöglichkeit in Alp Mora gegeben. Ein an sich einfacher Biketag. Achtung: der Tag kann sich um ca. 10 km und 450 Hm verlängern, sofern wir zur Übernachtung an Tag 1 bis Bormio abfahren müssen (dies wird von den Anmeldezahlen abhängig sein). Die Tour ist wegen Tag 1 bedingt E-Bikefähig. Bei Verwendung eines E-Bikes müssen 2-3 kürzere steile Schiebepassagen in der Gegend des Boccetta di Forcola bewältigt werden.
Kosten: Mitglieder € 25,-. Fahrtkosten sind selbst zu tragen! Anzahlung € 25,- für die Nächtigungen
Treffpunkt: 06:45 GH Badl Hall oder 09:00 Uhr Santa Maria im Münstertal
Von Kappl aus gehen wir zuerst entlang eines Bergbaches hinauf zur Niederelbehütte auf 2361 Metern Seehöhe. Der Weg ist als leichter (blauer) Bergweg beschrieben, hat ca.1.100 hm und dauert ca. 3 Stunden. Nach einer kurzen Rast nehmen wir die zweite Etappe in Angriff, auf den Gipfel der Kreuzjochspitze, die wir 600 Höhenmeter und rund zwei Stunden später erreichen. Von dort ist die Aussicht atemberaubend. Der Rückweg verläuft bis zur Niederelbehütte gleich, ins Tal bieten sich Varianten an. Die Tour wird als Tour mit öffentlichen Verkehrsmitteln durchgeführt.
Kosten: Mitglieder € 9,- Fahrtkosten sind selbst zu tragen
Treffpunkt: 06:30 Uhr Bahnhof Innsbruck
Sölden und YOUNG GUNS. Das ist eine sehr gute Kombination. Vom Pumptrack bei der Talstation Gaislachkogel bis zur flowigen „Teäre Line“ mit über 130 Kurven und den zahlreichen Trailvarianten – Sölden bietet ideale Bedingungen für intensive und gleichzeitig stressfrei Tage am Bike. Wohnen werden wir in der Post in Zwieselstein. Wir können direkt von der Unterkunft mit unseren Bikes losstarten und dann über den Bodeneggtrail bis vor die Haustüre fahren. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist sehr gut umsetzbar, fast alle Linienbusse im Ötztal haben einen Fahrradanhänger.
Treffpunkt: Hotel Neue Post, Sölden am 09.07.2022 um 11:00 Uhr
Von der Bergstation dem markierten Weg entlang der Skipiste, vorbei am Zirbensee, in Richtung Tulfeinjöchl folgen. In einer Kehre zweigt bei einem Wegweiser der Zustieg zum Klettersteig ab. Der Einstieg befindet sich an der Skipiste bei einer markanten Y-Stütze des Sesselliftes und ist blau/weiß markiert. Einstiegshöhe 2120m Über die "Übungsplatte" (A) aufwärts und danach zu Fuß zum ersten Aufschwung (B/C) gehen. Nach neuerlichem Gehgelände folgt der "Balkon des Königs", ein Plattengrat (B, dann A und A/B). Am Ende des Grates steigt man rechts in eine Senke "Tal der verwunschenen Schneehühner" ab. Ein weiterer Plattengrat (A, A/B und kurz B) führt - getrennt durch ein kurze Gehstück - zur sogenannten "Schlangenkuft". Ein steiler Spalt (B) aus dem man rechts aussteigen und flach "das Versteck des Bergmännleins" erreicht. Dieser höhlenartige Spalt (B, A und B) führt einen durch den Berg. Es folgt kurzes Gehgelände und man kommt auf einen Grat (A/B und A) zur "Krone der Prinzessin". Danach erreicht man gehend die 28 m Nepal-Brücke (A/B und A) - das Highlight des Klettersteiges. Ein längeres Gehstück führt zum "Zahn des Riesen" auf den man steil (B/C) hinaufklettert. Nach einem kurzen Gehstück kommt man in das sog. "Labyrinth", der Einstieg wird vom "Hammer des Riesen" markiert. Man klettert hinunter und dann an der anderen Seite wieder hinaus (A/B). Ein längerer Fußmarsch führt zur "Zauberwand", welche steil (B/C) und glatt zu einer Querung (A/B) führt. Eine steile Kante (B) führt hinauf zum Steigbuch und man erreicht (A) das Ende der Seilsicherung. Dort weiter nach rechts zur Glungenzerhütte 2677m. Auf der Hütte erhalten Kletterkinder die Sagenbroschüre und ein Freigetränk.
Kosten: Kosten für die Bahnfahrt sind selbst zu tragen
Treffpunkt: wird zeitnahe bekanntgegeben
Sicher unterwegs auf Touren in der Gletscherregion
Hochtouren, das ist Bergsteigen im vergletscherten Hochgebirge – willkommen in der Königsdisziplin des Alpinismus! Dieser SicherAmBerg-Kurs vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten, um Gletscher und leichte Felsgrate sicher zu begehen. Ebenso wichtig ist uns die Entwicklung von Risikobewusstsein und ehrlicher Selbsteinschätzung. Hochtouren BasiskursSAB kann ein wichtiger Mosaikstein in einem persönlichen Lernprozess sein, nicht mehr, aber auch nicht weiniger.
Dieser Kurs richtet sich an all jene, die bereits in den Bergen unterwegs sind und ihren Umgang mit Steigeisen, Pickel, Seiltechnik und Spaltenbergung verfeinern wollen. Voraussetzung für diesen Kurs ist sicheres Bergsteigen, Schwindelfreiheit und genügend Kondition für 1000 – 1300 Hm.
Der Kurs beinhaltet: 2 Abende Theorieunterricht und Übungen am Gletscher
Kosten Mitglieder: € 320,-- beinhaltet 3 Übernachtungen im Lager mit HP (Aufpreis für Mehrbettzimmer ist auf der Hütte zu bezahlen), Kursgebühren und Ausbildungsunterlagen.
Treffpunkt: 07.00 Uhr GH Badl, Hall
Vorbesprechung: Donnerstag 7. Juli 19 :00 Uhr in der Sektion - Theorieabend mit Materialkunde und Besprechung der Ausrüstungsliste.
Ausbilder: Bergführer der AV-Akademie (Michael Larcher, Christoph Pirchmoser), Instruktoren und Tourenführer des AV Hall
Wenn wir die Geierwand erklimmen, erwartet uns ein herrlicher Blick ins Inntal, und das auf die gesamte Strecke von 350 Höhenmeter. Im Zuge des Aufstieges, werden wir eine Seilbrücke und schöne Felsplatten überwinden. Der Steig ist steil, aber sehr gut mit Klammern gesichert, aus diesem Grund werden wir die Schwierigkeitsstufe C, nicht überschreiten. Da die Wand südseitig liegt, ist auf die ausreichende Wasserversorgung zu achten.
Kosten: Fahrtkosten sind selbst zu tragen (Fahrgemeinschaften)
Treffpunkt: 07:30 Uhr Haiming Raftingcenter Parkplatz Geierwand
Radtour zur bewirtschafteten Largozalm und weiter mit dem Bike zum Hochleger, von dort zu Fuß
zum Gipfel. Aussichtsreiche Tour mit fantastischem Blick ins Inntal.
Treffpunkt: 08:00 Uhr GH Badl Hall, 08:30 Wattens
Von unserer Unterkunft in Hinterstoder ausgehend führen wir Tagestouren durch: Der Große Priel (1900 hm, anspruchsvoll), das Warscheneck (1100 hm, leichte Kletterei), Stoderer Dolomitensteig sowie die Flusstour an der Steyr entlang.
Kosten: Mehrtagestour € 75; Fahrt- und Übernachtungskosten sind selbst zu tragen. Anzahlung für die Übernachtung € 100,- (€ 82,- pro Person mit HP pro Nacht inkl. Ortstaxen)
Treffpunkt: 06:30 Uhr, GH Badl, Hall
Vorbesprechung: Termin wird bekanntgegeben
Tag 1: Von Neder den Forstweg entlang ins schöne Pinnistal, nach ca. 6km beginnt der recht steile Anstieg durch waldiges und später schottrig-felsiges Gelände direkt auf die 2840m hohe Kirchdachspitze (ca. 1200Hm). Nach verdienter Gipfeljause geht’s je nach Laune entweder direkt oder über die Hammerspitze (2641m) zum Padasterjochhaus, wo wir übernachten.
Tag 2: Übers Foppmandl steigen wir auf die Wasenwand (2563m) und folgen dem Grat Richtung Norden auf den Roten Kopf (2526m) und weiter auf die 2727m hohe Kesselspitze (ca. 600Hm). Der Abstieg führt zunächst aufs Kalbenjoch, von dort aus gibt’s mehrere Möglichkeiten ins Tal – je nach Kondition und Lust entscheiden wir die letzte Etappe gemeinsam.
Kosten: Mitglieder € 25,- Fahrtkosten sind selbst zu tragen
Treffpunkt: Bahnhof Hall, Uhrzeit wird noch bekannt gegeben