Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.
Zu den Einstellungen
Gerd Schreiter, Wegereferent
Es gibt viele Gründe, ehrenamtlich im Alpenverein aktiv zu werden:
- Für den Erhalt des Wegenetzes und ursprünglichen Bergwelt
- Förderung der Jugendarbeit
- In einem Kreis aus Gleichgesinnten mitzuarbeiten und gemeinsam etwas zu bewegen
- Einen Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten
- Die Arbeit findet meist im Freien, an der frischen Luft statt und ist förderlich für Körper, Geist und Seele
- Wer sich ehrenamtlich engagiert, profitiert auch beruflich und privat von seiner Tätigkeit. So etwa durch einen Einblick in neue Themengebiete, interessante Kontakte oder durch die Möglichkeit, eigenes Vorwissen mit einzubringen und weiterzuentwickeln
Das Arbeitsgebiet des Haller Alpenvereins umfasst ca. 80 km Wege und Steige zwischen Hundskopf, Glungezer und Geier, wie den beliebten Alpensöhnesteig vom Halltal über die Alpensöhnehütte bis zur Hinterhornalm, die Gratverbindung zwischen Glungezer und Lizum, Wege und Steige im Volder- und Wattental.