Willkommen auf der Haindlkarhütte!
Eine Schutzhütte des Alpenverein Austria
Die Haindlkarhütte ist eine Schutzhütte des österreichischen Alpenvereins (Sektion Austria). Sie liegt im am Fuße der imposanten Nordwände der Hochtorgruppe auf einer Seehöhe von 1.121m.
Der attraktive, etwa eineinhalbstündige Zustieg führt durch abwechslungsreiches Gelände bergan und begeistert Kinder ebenso wie Erwachsene, wobei die malerisch-mystische Umgebung jegliche Anstrengungen vergessen lässt.
Zwischendurch besteht die Gelegenheit, sich mit kaltem Bergquellwasser zu erfrischen oder im Schatten eines Felsblocks zu entspannen und sich am herrlichen Blick auf die gegenüberliegende Buchsteingruppe zu erfreuen.
Auf der Hütte kann man sich mit regionalen, liebevoll zubereiteten Köstlichkeiten für weitere Touren stärken und das gemütliche Ambiente in oder rund um das Schutzhaus genießen.
Auf Euer Kommen freuen sich der Hüttenwirt Alexander Romich!
Bewirtschaftet |
|
Sommer |
01. Mai 2023 - Ende September 2023 |
Winter |
|
Pächter |
Alexander Romich |
Hüttenwart |
|
Anschrift Hütte |
Haus-Nr. 100 |
Telefon Hütte |
03611/22115 |
Telefon Tal |
|
Telefon Mobil |
0664/114 00 46 |
Fax Hütte |
|
Fax Tal |
|
Kontakt Tal |
|
|
|
Internet |
|
Eigentümer |
Alpenverein Austria |
Zimmerlager/Betten |
15 |
Matratzenlager |
34 |
Notlager |
|
Winterraum |
0 Plätze |
Notraum |
|
Besonderes |
Der Gesäuse Hüttenwanderweg führt an der Haindlkarhütte vorbei http://www.gesaeuse.at/aktivitaet/haindlkarhuette/. |
Bahnhof |
Gstatterboden im Nationalpark |
Bushaltestelle |
Gesäuse Haindlkar oder Gesäuse Bachbrücke/Weidendom |
PKW |
Parkplatz Haindlkar auf der Ennstal Bundesstraße B 146 bei Gstatterboden |
Sonstige Anreise |
Gesäuse Sammeltaxi: www.steiermark.com/de/Gesaeuse/Urlaub-planen/Ausflugsziele/Gesaeuse-Sammeltaxi_isd_2106545 |
Parkmöglichkeiten |
kostenpflichtige Parkplätze |
Geogr. Breite |
47,567081 |
Geogr. Länge |
14,611957 |
UTM (Nord) |
5268257 |
UTM (Ost) |
470812 |
Bezugsmeridian |
15° |
Karten |
|
Alpenverein | 16 Gesäuse (1:25.000) |
BEV ÖK50 | 4214 Trieben (1:50.000) zur AV-Kartenbestellung |
Zustiege |
Gasthaus Bachbrücke, ÖBB Haltest. (590 m) Gehzeit: 02:30 Gstatterboden, Bushaltestelle m. Parkpl. (579 m) Gehzeit: 01:30 Johnsbachstal über Gsengscharte (620 m) Gehzeit: 2:30 |
Nachbarhütten |
"Hess-Hütte" (1.699 m) Gehzeit: 3:30 |
Touren |
Planspitze über Peternpfad (2.114 m) - Alpines Klettern Gehzeit: 3:15, II Hochtor über Peternscharte & Roßkuppengrat (2.369 m) - Alpines Klettern Gehzeit: 5:30, Höhenunterschied: 1400 m, Schwierigkeit UIAA: II Johnsbachtal (620 m) - Wanderung/Bergwanderung Gehzeit: 02:00, Trittsicherheit erforderlich Dachl N-Wand (2.197 m) - Alpines Klettern Gehzeit: 4-6 Stunden vom Plattenkegel, Höhenunterschied: 400 m, Schwierigkeit UIAA: 6+ (6- obl.) Wegbeschreibung: s. Reinmüller / Hollinger: XEIS Auslese 2. Aufl. 2009 Kletterroute: Hochtor N-Wand (Jahn-Zimmer) 3+ (3obl.) Peternscharte über Peternpfad (I-II) (2.040 m) - Alpines Klettern Gehzeit: 2:30 Roßkuppe N-Wand (2.153 m) - Alpines Klettern Gehzeit: 5, Höhenunterschied: 450 m, Schwierigkeit UIAA: 5+ (5 obl.) Wegbeschreibung: s. Reinmüller / Hollinger: XEIS Auslese 2. Aufl. 2009 Roßkuppenkante (2.153 m) - Alpines Klettern Gehzeit: 5-7, Höhenunterschied: 530 m, Schwierigkeit UIAA: 6+ (5 obl) |
Bergwetter Pyhrn bis Wienerwald
Fr 09.06.
Sa 10.06.
So 11.06. Samstag, 10.06.2023 Das unbeständige Wetter hält an. Am Samstag regnet es oft schon in den Morgenstunden ein wenig, dazu sind viele Gipfel von wolkenumhangen. Im Tagesverlauf nimmt die Schaueranfälligkeit in der gesamten Region wieder zu, immer wieder kommt es zu teils gewittrigen Regenschauern. Temperatur: In 1000 m morgens um 14 Grad, tagsüber bis 17 Grad. In 1500 m um 12 Grad. Wind in freien Kammlagen in 1500 m mehrheitlich aus Nordost mit rund 15 km/h im Mittel.
zum Alpenvereinswetter / alle Regional- sowie Punktprognosen auf alpenvereinaktiv.com / aktualisiert von der ZAMG Innsbruck am: 09.06.2023 um 13:26 Uhr / Icons © Dotvoid www.dotvoid.se |