Wir weisen darauf hin, dass im Zuge der jeweiligen Veranstaltung gemachte Bildaufnahmen entgeltfrei in unseren Print- und Internet-Medien, sowie in unseren Vereinsräumlichkeiten publiziert werden können. Dies geschieht zum Zweck der Steigerung der Attraktivität unseres Vereins im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit.
Vom Parkplatz 1360m zur Mödlinger Hütte. Über den Weg Nr. 672 mit kurzem Gegenanstieg in Gras- und Schrofengelände bis die Markierungen nach W in die Südwand des Reichenstein leiten.
In der Westwand erwartet uns eine glatte, abschüssige Platte (klettern bis UIAA II, Herzmann Kupfer Platte), die bei Trockenheit problemlos zu meistern ist.
Der Auf- und Abstieg erfolgt über durchwegs steinschlaggefährdete Felsbänder und stufiges Gelände (Klettern UIAA I bis II), welches unserer vollen Konzentration bedarf.
Vorbei an den Spuren des historischen Goldbergbaus geht es vom Talschluß des Rauriser Tals bei Kolm Saigurn hinauf zum Zittelhaus auf dem Hohen Sonnblick, wo wir die Nacht in über 3.000 m Höhe verbringen. Am nächsten Tag erwartet uns der Anstieg auf den höchsten Gipfel der Goldberggruppe - den Hocharn.
Vent - Similaunhütte 3078m - Similaun 3599m - Hauslabjoch - Finaispitze 3514m - Hochjochhospiz 2413m
Ferleiten 1152 m – Schwarzenberghütte – Wielingerscharte 3265 m - Großes Wiesbachhorn 3564 m – Kaindlgrat - Heinrich-Schwaiger-Haus – Moserboden 2.040 m – Kaprun
Das Große Wiesbachhorn ist eine fast vollständig von Gletschern umgebene formschöne Pyramide oberhalb der Kapruner Stauseen. Der dritthöchste Gipfel der Glocknergruppe mit seiner gewaltigen 2400 m hohen Ostflanke, die höchste durchgehende Flanke der Ostalpen wird in der alpinistischen Literatur oft als Rivale zum Großglockner gesehen. Der Kaindlgrat, unsere Route über das Heinrich-Schwaiger Haus ist abwechslungsreich und landschaftlich sehr beeindruckend. Sie erfordert allerdings Hochtourenerfahrung sowie Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Gehen mit Steigeisen und Pickel, Seilschaften am Gletscher, Kameraden- und Selbstrettungstechniken (Prusiken, Münchhausentechnik, Spaltenbergen).
Talstation (1692 m) der Dachstein Südwandbahn - Pernerweg - Salzburger Almenweg - Linzersteig - Adamek Hüttte - Hallstätter Gletscher - Westgrat - Gipfel - Bergstation Hunerkogel
Riesachfälle (1075 m) - Höllsteig - Riesachsee - Preintalerhütte (1657 m) - Trattenkar - Himmelreich - Südgrat (einige Stellen Klettern UIAA bis II) - Gipfel.