Die Wildspitze ist mit ihren 3.770 m der höchste Berg Nordtirols und neben dem Großglockner der zweithöchste Berg Österreichs. Die Besteigung der Wildspitze stellt hochalpine Anforderungen. 20 Freunde der AV Gmunden nahmen diese Tour letztes Wochenende in Angriff.
Pünktlich um 7:30 sind wir gemeinsam nach Vent gefahren und über den gut ausgetretenen Steig Nr. 919 und breiten Almweg Nr. 207 zur Breslauer Hütte (2844m) aufgestiegen. Das Wetter war nicht ganz auf unserer Seite, anfangs Regen, ab 2600m Schnee, Nebel und kaum Sicht. Die Stimmung war trotzdem gut weil uns, laut dem Wetterbericht, für den nächsten Tag für die Gipfelbesteigung perfektes Wetter erwartete. Der Abend auf der Breslauer Hütte verlief gemütlich mit dem Abendessen und Tourenbesprechung.
Wie vereinbart marschieren wir am nächsten Morgen pünktlich um 06:00 los. Der Weg führte Richtung NW Steig Nr. 211 auf den Mitterkarferner bis in die hinterste Gletscherbucht. Man hält sich an die tiefste Einsattelung zwischen Wildspitze und Hinteren Brochkogel. Über die teils sehr steile Mitterkarscharte (ca. 50°) erreicht man das Mitterkarjoch, von wo man dann, unter dem steilen Firnrücken, fast eben den Gletscher gegen NO in die Firnmulde quert. Mitten durch den von Spalten durchsetzten Hang auf einen flacheren Firnboden, wo man in einem Linksbogen auf die oftmals vereiste und überwechtete Firnschneide direkt zum Gipfel ansteigt.
Das Wetter war tatsächlich auf unser Seite, wenn auch zum Teil windig und bitterkalt, sodass uns beim Steigeisen anlegen die Finger ordentlich froren. Den Gipfel erreichten wir beim schönsten Sonnenschein und erlebten ein grandioses Rundpanorama.
Großen Dank an unsere Tourenführer Michael Tenschert, Benjamin Ackerl, Mag. Claudia Schallauer und Helmut Mazanek sowie an alle Teilnehmer.
41 Bilder