Der alte Glungezer-Klettersteig wurde 2021/22 vom Alpenverein Hall in Tirol revitalisiert und deutlich erweitert.
Auf dem neuen 1. Sagen-Klettersteig Österreichs am Glungezer eröffnet sich der Blick auf über 400 Alpengipfel, gleichzeitig taucht man in die magische Sagen- und Märchenwelt der Berge ein.
Der „Glungezer-Sagen-Klettersteig“ ist ein schöner Anfänger bzw. Familien Klettersteig (für Kinder ab einem Alter von 8 Jahren mit entsprechender Ausrüstung geeignet) und wird auch als Lehr-, Lern- und Ausbildungsklettersteig genutzt.
Im Blockgelände wurden die verschiedensten Schwierigkeitsgrade eingeplant - von einfach („Kategorie A“) bis zu schwierig („Kategorie C“) sind alle Anforderungen, wie kurze und lange Steilaufschwünge, Gratverschneidungen, Kaminpassagen und dem Highlight des Klettersteigs, einer 28 m langen Seilbrücke (Nepalbrücke) mit ausgeschriebenem Fotopunkt für einen atemberaubenden Ausblick auf das gegenüberliegende Karwendelgebirge dabei, wobei auf der gesamten Begehungsstrecke die Möglichkeit besteht, die einzelnen Passagen zu umgehen.
Um dem reichen Sagenschatz rund um den Glungezer gerecht zu werden, wurde der Klettersteig in 4 Abschnitte geteilt und markante Stellen mit Begriffen der Sage vom „Glungezer-Riesen“ benannt. Der Steig beginnt mit der „Übungsplatte“ und danach kommt man zu den verschiedenen Passagen wie dem „Balkon des Königs“, dem „Tal der verwunschenen Schneehühner“, der „Schlangenkluft“, das „Versteck des Bergmännleins“, der „Krone der Prinzessin“, der „Zahn des Riesen“, der „Hammer des Riesen“, dem „Labyrinth“ und die „Zauberwand“.
Für Kinder wurde ein Folder (mit Topo) erstellt, der die Sage des Glungezer-Riesen erzählt und in Verbindung mit den Klettersteigpassagen gestaltet ist.
Der Zustieg erfolgt von der Bergstation Tulfein, am Zirbensee vorbei den Wegweisern „Glungezer-Klettersteig“ folgend für ca. 30 Minuten bis zum Einstieg auf ca. 2250m.
Der Einstieg in den Klettersteig ist mit einem großen blauen Pfeil markiert, dieser befindet sich neben einer markanten Zirbe auf einem Felsblock.
Für die Höhendifferenz von 400 Metern wird eine gesamte Aufstiegszeit von ca. 2,5 Stunden benötigt.
10 Minuten vom Ausstieg entfernt, befindet sich die Glungezer-Hütte, welche zum Einkehren, Verweilen, Entspannen, einem ausgezeichneten Essen sowie zum Blick auf eine beeindruckende Bergkulisse (Karwendel, Tuxer Alpen, Stubaier Alpen, Ötztaler Alpen, Wettersteingebirge, Kaisergebirge bis Großglockner und Dolomiten) oder in das Inntal einlädt.
Den Klettersteig kann auch mit einfachen und kurzen Gipfelwanderungen auf die Sonnenspitze (2639m) und den Glungezergipfel (2677m) kombiniert werden.
Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.
Zu den Einstellungen
Passende Ausrüstung inklusive Klettersteigset, Klettersteiggurt und Kletterhelm kann bei Bedarf in der Geschäftsstelle des Alpenvereins (für Alpenvereinsmitglieder) oder direkt neben der Talstation der Glungezerbahn beim Bikeverleih Total ausgeliehen werden.