Anmeldung zum Gebirgsvereins Newsletter:
Wegearbeit = Sicherheit am Berg
Über weitere Möglichkeiten, uns zu unterstützen, erfahren Sie hier:
Zur Spenden-Seite
Der Alpenverein-Gebirgsverein wird auf allen Ebenen ehrenamtlich geführt. Rund 600 FunktionärInnen engagieren sich in verschiedensten Aufgabenbereichen ehrenamtlich für den Verein. Dazu kommen nochmals soviele freiwillige MitarbeiterInnen, die im Alpenverein bei Veranstaltungen und einzelnen Projekten im Einsatz sind.
Ein breites Tätigkeitsfeld macht Lust auf die Arbeit im Alpenverein. Hier ein kleiner Überblick über die möglichen Aufgaben in einem der größten Zweige des Österreichischen Alpenvereins:
Bei Interesse kontaktieren Sie unseren Vereinsmanager, Christian Schreiter, unter: christian.schreiter@gebirgsverein.at
Ohne seine Ehrenamtlichen und Freiwilligen würde der Alpenverein nicht existieren. Mehr als 15.000 Funktionär*innen und Tausende Freiwillige engagieren sich ehrenamtlich in ganz Österreich für den Verein. Sie bekleiden dabei Ämter wie das des Obmanns/Obfrau, des Tourenführers/der Tourenführerin, des Jugendleiters/des Jugendleiterin, des Wegewarts/der Wegewartin oder des Naturschutzreferenten/der Natrschutzreferentin. Auch die höchsten Entscheidungsgremien sind ausschließlich ehrenamtlich organisiert.
Als Hauptgrund für ihre Tätigkeit beim Alpenverein nennen die Ehrenamtlichen in einer Umfrage die Unterstützung der Werte des Vereins. Neben dem bergsportlichen Engagement ist ihnen auch der Einsatz für den Erhalt der ursprünglichen Bergwelt und die Förderung der Jugendarbeit ein Anliegen.
Die Ehrenamtlichen im Alpenverein verbindet ihre Begeisterung für den Bergsport und die alpine Natur. In einem Kreis aus Gleichgesinnten mitzuarbeiten und gemeinsam etwas zu bewegen, motiviert und gibt der ehrenamtlichen Tätigkeit einen Sinn.
Das Naturerlebnis gehört zur Tätigkeit im Alpenverein dazu. Ein Großteil der Arbeit im Verein findet im Freien, an der frischen Luft statt – sei es auf Tour, auf der Hütte, bei der Instandhaltung der Wege oder beim handfesten Einsatz für den Erhalt unserer Naturjuwele.
Was gibt es schöneres, als die Zeit mit Freunden in der Natur zu verbringen – und dabei auch noch einen Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten? Jede noch so kleine Aktion trägt zum Gelingen des großen Ganzen bei.
Um ihre Tätigkeit im Alpenverein professionell auszuüben, erhalten
Ehrenamtliche eine umfassende Ausbildung – sei es als Tourenführer,*in Jugendteamleiter*in, Hütten- und Wegewart*in, Naturschutzreferent*in oder als
Mitarbeiter in der Verwaltung des Vereins. Die Ausbildungskosten werden
zum größten Teil vom Alpenverein übernommen.
Wer sich ehrenamtlich engagiert, profitiert auch beruflich und privat von seiner Tätigkeit. So etwa durch einen Einblick in neue Themengebiete, interessante Kontakte oder durch die Möglichkeit, eigenes Vorwissen mit einzubringen und weiterzuentwickeln.
Der Alpenverein als Non-Profit-Organisation genießt national und international ein hohes Ansehen. Als anerkannte Umweltorganisation und Interessensvertretung von Bergsportler*innen und Naturbegeisterten hat die Stimme des Alpenvereins auch gesellschaftspolitisches Gewicht.
Du bist gerne und viel in den heimatlichen Bergen unterwegs, du möchtest in einer Gruppe wandern, du möchtest dein Wissen und deine Erfahrung weitergeben. Dann bist du bei uns richtig.
Für den Bereich Wandern und Alpines Wandern sucht das Gebirgsvereins-Alpinteam Personen, die bereits einschlägige Ausbildungen haben und Personen, die sich vom Alpenverein ausbilden lassen möchten.
Wir bieten >>
Mehr Informationen erhalten Sie bei Robert Vondracek, unter: Robert.Vondracek@gebirgsverein.at
Für unsere Julius-Seitner-Hütte am Eisenstein suchen wir eine*n ehrenamtliche*n Hüttenwart*in als Bindeglied zwischen uns als Verein und unseren Pächtern.
Du bist technisch interessiert und versiert und möchtest die Geschicke einer unserer Schutzhütten aktiv mitgestalten? Dann melde Dich in unserem Hüttenreferat für mehr Informationen!
Gerhard Scherhaufer.: gerhard.scherhaufer@gebirgsverein.at