Hilfe für das Habsburghaus.
Über weitere Möglichkeiten, uns zu unterstützen, erfahren Sie hier:
Zur Spenden-Seite
Anmeldung zum Gebirgsvereins Newsletter:
Mit rund 300
Ausbildungskursen jährlich ist der Alpenverein-Gebirgsverein einer der
größten Veranstalter im Bereich Bergsport in ganz Österreich.
Alpinschule Peilstein - Ausbildung für Einsteiger und Fortgeschrittene
Alle Veranstaltungen der Alpinschule Peilstein
werden von staatlich geprüften Berg- und Skiführern durchgeführt. Die
Jugend-Kletterwochen werden von staatlich geprüften Berg- und Skiführern mit
Assistenz von Sportkletter-Instruktoren durchgeführt.
Dieses Konzept ermöglicht es uns, Mitgliedern als auch Nicht-Mitgliedern eine sichere und umfassende Ausbildung in der von ihnen gewählten Bergsportart durch echte Profis zu bieten. Die Kurse finden österreichweit statt und finden zu wesentlichen Teilen auch Eingang in das Programm der Akademie des Österreichischen Alpenvereins.
Teilnahmebedingungen | Reise-Rücktrittsversicherung | COVID - Verhaltensregeln
Für
Anfänger*innen
Diese Kurse sind für jene Wanderer und Klettersteiggeher*innen gedacht, die
keine oder kaum Vorkenntnisse im Klettern haben. Grundlagen des Kletterns
werden vermittelt, Schwierigkeitsgrad II-III. Hauptaugenmerk wird auf Seil- und
Sicherungstechnik, Basis-Klettertechniken, Ausrüstung, Planung und Risikomanagement
gelegt.
Für Hallenkletterer*innen
Hier sind Sie richtig, wenn Sie bereits Klettererfahrung aus der Halle bzw. vom
Bouldern mitbringen und nun das Rüstzeug für selbstständiges Klettern am Fels
erwerben wollen.
Inhalte sind die Perfektion der Sicherungs- und
Seiltechnik, Routenwahl, Standplatzbau in mit Bohrhaken gesicherter Umgebung,
zusätzliche Sicherungsmöglichkeiten (Klemmkeile, Friends, etc), Risikomanagement.
Ein Hauptaugenmerk wird auf effiziente Klettertechnik und vorausschauendes
Klettern gelegt, Schwierigkeitsgrad ab III.
Kletter-Aufbaukurse Mehrseillängen
Diese Kurse dienen der Vertiefung der schon beherrschten Kletter-, Seil-, Sicherungs- und Rettungstechniken.
Kursinhalte sind: Routenplanung und Risikomanagement, Material- und Wetterkunde, Aufbau von Standplätzen, Anbringen von Zwischensicherungen, Legen von Klemmkeilen, Abseilübungen, selbstständiges Klettern in Zweierseilschaften, Kursschwerpunkt Mehrseillängen.
Die Teilnehmenden müssen, je nach Kursort, den Schwierigkeitsgrad IV bis V im Vorstieg beherrschen.
Das Begehen von gesicherten Klettersteigen erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Voraussetzung dafür ist jedoch eine solide Grundausbildung.
Hinweise zur Klettersteig-Ausrüstung, Seil- und Sicherungstechnik, Klettertechnik auf Klettersteigen, Tourenplanung und -vorbereitung, sowie das Begehen von Klettersteigen im Schwierigkeitsgrad A-D sind Inhalt dieser Kurse.
In diesen Kursen sind passionierte Klettersteiggeher*innen mit Kondition richtig - Sie üben gemeinsam mit Profis im Schwierigkeitsgrad C-E.
Kursinhalte: Verbesserung der Klettertechnik auf Klettersteigen, Trittschule, Seil- und Sicherungstechnik, Rettungstechnik, Tourenplanung, Wetterkunde.
„Bewegung ist die beste Medizin“ – gemäß diesem Leitgedanken kann Bergsport als ein ideales Betätigungsfeld genutzt werden, um Gesundheit zu fördern, zu erhalten oder sogar wiederherzustellen.
Das Erlebnis für die ganze Familie! Erlernen Sie gemeinsam mit Ihren Kindern ab 7 Jahren die Grundlagen für das gemeinsame Begehen von gesicherten Klettersteigen oder die Seil- und Sicherungstechniken für das Klettern am Fels!
Unsere Familien-Klettersteig- und Kletterkurse vermitteln das Rüstzeug für Ihre Abenteuer am Fels!
Eine Woche lang lernen und üben Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren das Felsklettern sowie die Seil- und Sicherungstechniken!
Abends gibt´s Erholung beim Spielen, Slacklinen und gemütlichen Beisammensein am Lagerfeuer. Bei Schlechtwetter steht uns ein überdachter Kletterpavillon zur Verfügung.
Die Klettertouren sind an das Niveau der Teilnehmenden angepasst, auch Kletterneulinge sind herzlich willkommen!
Für Bergsteiger*innen, die hochalpine Bergtouren auf Drei- oder Viertausender unternehmen wollen, bieten diese Kurse eine solide Grundausbildung mit praxisbezogenen Übungstouren!
Kursinhalte sind: richtige Wahl von Ausrüstung und Bekleidung, Erlernen der wichtigsten Seilknoten und Anseilarten, Begehen von Gletschern, Eis- und Firnflanken sowie Felsgraten, Spaltenbergungsübungen, Gehen mit Steigeisen, Kletterübungen im Fels, Orientierung, Tourenplanung, Gletscherkunde, alpine Gefahren und Wetterkunde, Durchführung von Hochtouren.
Ihr erster Schritt ins vergletscherte Hochgebirge - dieser Kurs ist geeignet für Bergsteiger*innen, die Grundkenntnisse für die selbstständige Durchführung von Gletschertouren erwerben wollen.
Die Spaltengefahr am Gletscher erfordert die richtige Anseilart und das Beherrschen einer Spaltenbergungsmethode - beides wird Ihnen in diesem Kurs vermittelt.
Sie erhalten Hinweise über Ausrüstung, Tourenplanung und Tourenführung, erlernen die wichtigsten Seilknoten und Anseilmethoden für Gletschertouren, üben die Spaltenbergung und den Aufbau von Standplätzen und Verankerungen in Eis und Firn, sowie das Gehen mit Steigeisen.
Ist die Abfahrt bei einer Skitour Ihre größte Sorge? Ist eine schlecht präparierte Piste oder etwas Neuschnee die Ursache für einen misslungenen Skitag? Unsere Kurse sind die ideale Vorbereitung für Skitouren-Anfänger und Pisten-Skifahrer, die sich beim Fahren im Gelände wohler fühlen wollen!
Erfahrene staatlich geprüfte Skilehrer oder Berg- und Skiführer führen Sie mit gezielten Tipps und individuellen Übungen von der Piste ins Gelände.
Lernen Sie die richtige Handhabung Ihrer Ausrüstung von ausgewiesenen Experten und erhalten Sie alle wichtigen Informationen über Schnee- und Lawinenkunde, Tourenplanung und Orientierung.
Suchübungen mit elektronischen Verschütteten-Suchgeräten sowie die Durchführung von Lehr-Skitouren runden dieses Ausbildungsprogramm ab. Dabei wird auf Ihre Skitechnik (Übergang von Pisten- auf Geländetechnik) besonders eingegangen.
Da der Kursstandort in einem Skigebiet liegt, sind Abfahrten auf präparierten Pisten möglich.
Vertiefen Sie Ihre im Einsteiger-Skitourenkurs „Absolute Beginner“ erworbenen Fähigkeiten und erarbeiten Sie sich gemeinsam mit unseren Experten die nötigen Fähigkeiten, um vom Pistenskifahren in das Skitouren-Metier wechseln zu können.
Danach steht Ihrem neuen Hobby nichts im Wege und Sie sind bestens gerüstet für schöne Erlebnisse in unberührter Winterlandschaft!
Diese von Experten geführten Tourenwochen richten sich an Absolventen von Skitourenkursen und Skitourengeher, welche die klassischen Skigipfel der jeweiligen Gebirgsgruppen unter der Leitung von ortskundigen Berg- u. Skiführern erleben wollen.
Absolventen von Skitourenkursen und Skitourengeher mit Tourenerfahrung, welche Skitouren im vergletscherten Hochgebirge unternehmen wollen, sind mit diesem Kursangebot bestens beraten! Die Kursgebiete bieten jeweils ideale Skitourenmöglichkeiten auf vergletscherte Dreitausender.
Staatlich geprüfte Berg- und Skiführer geben Ihnen gerne Ausrüstungs- und Bekleidungshinweise, unterrichten Sie in Schnee- und Lawinenkunde, Tourenplanung und Tourenführung sowie Wetterkunde und Orientierung. Suchübungen mit elektronischen Verschütteten-Suchgeräten, das Erlernen der Anseilarten für Gletscherbegehungen – ebenso wie Spaltenbergungsübungen, Prusikübungen, Gehen mit Steigeisen und das Erlernen der grundlegenden Seil- und Sicherungstechnik absolvieren Sie in diesem Kurs.
Sie führen Skitouren auf Dreitausender unter besonderer Berücksichtigung der „Stop or Go“ Entscheidungsstrategie durch.
Der Theoriekurs bieten Ihnen eine Einführung in das Thema Lawinen- und Schneekunde. In Modul II schreiten Sie zur Anwendung des Gelernten und beschäftigen sich gemeinsam mit unseren Profis mit der Schneeprofilerstellung und deren Interpretation.
Schwachschichtenanalyse und richtiges Einschätzen der Lawinensituation im Gelände machen Sie fit für Ihr Abenteuer am Berg! Stop or Go als Lawinenstrategie, Ausrüstung und deren Gebrauch, Meteorologie, Schneekunde – all das wird Ihnen mit Anwendungsübungen vermittelt.
Wanderer, Skitourengeher und Alpinisten lernen die wichtigsten Handwerkszeuge zur Tourenplanung und Orientierung kennen.
Karte, Bussole und GPS werden uns in ihrer Anwendung bei der
Tourenplanung und im Gelände vertraut gemacht.