Alles begann 1863 mit einer Alphütte.
Auf der Pfannenknechtalpe am Hohen Frassen wurde um 1863 eine Alphütte erbaut, diese wurde 1894 von dem Herrn Gassner und Muther in Bludenz als Unterkunftshütte für Touristen umgebaut und eine Veranda eingerichtet.
Im Jahre 1927 wurden die Hütte samt Grundstück dem Alpenverein als Geschenk zur treuen Verwaltung und Instandhaltung übergeben. Seither überdauerte die Frassenhütte mit geringen Veränderungen die folgenden Jahrzehnte, bis nach einer behördlich ausgesprochenen Beanstandung im Jahre 1973 eine tiefgreifende Veränderung erzwungen wurde, die schließlich zu einem Neubau führte.
1985 wurde die Hütte provisorisch wieder geöffnet und erst 1990 baubehördlich endgültig abgenommen.
Heute ist die Frassenhütte – an einem herrlichen Aussichtsplatz gelegen – ein unabdingbares Stück in der Reihe der
6 Sektionshütten.
Wir freuen uns auf euren Besuch!
Bewirtschaftet |
|
Sommer |
11. Juni 2020 - 30. September 2020 |
Winter |
|
Pächter |
Gudrun Schimpfössl |
Hüttenwart |
|
Anschrift Hütte |
A-6714 Nüziders |
Telefon Hütte |
0043 664 1412437 |
Telefon Tal |
|
Telefon Mobil |
|
Fax Hütte |
|
Fax Tal |
|
Kontakt Tal |
|
|
|
Internet |
|
Eigentümer |
Alpenverein Vorarlberg |
Zimmerlager/Betten |
20 |
Matratzenlager |
40 |
Notlager |
|
Winterraum |
Der Winterraum ist nicht versperrt (6 Plätze, beheizbar). |
Notraum |
|
Besonderes |
Bahnhof |
|
Bushaltestelle |
Bludenz, Nüziders, Ludesch, Raggal, Marul |
PKW |
Bludenz, Nüziders, Ludesch, Raggal, Marul |
Sonstige Anreise |
|
Parkmöglichkeiten |
Bludenz-Muttersbergbahn, Marul-Wanderparkplatz |
Geogr. Breite |
47° 11,390' |
Geogr. Länge |
09° 49,657' |
UTM (Nord) |
5226593 |
UTM (Ost) |
562697 |
Bezugsmeridian |
9° |
Karten |
|
BEV | 1230 Ost Schruns (1:25.000) mit Wegmarkeriungen |
Freytag & Berndt | WK 371 Alpenregion Bludenz Montafon Großes Walsertal Brandnertal Liechtenstein (1:50.000) mit Wegmarkeriungen, mit Skirouten WK 374 Montafon Silvretta Schruns Tschagguns Klostertal (1:50.000) mit Wegmarkeriungen, mit Skirouten |
Kompass | 32 Bludenz Schruns Klostertal (1:50.000) mit Wegmarkeriungen, mit Skirouten |
Regionalentwicklung ImWalgau | Walgaukarte Walgaukarte (1:30.000) mit Wegmarkeriungen, Karte enthält Tipps zu Sehenswürdigkeiten, Themenwegen und Wissenswertem zu markanten Punkten im Walgau. |
Verein Großes Walsertal Tourismus | Wanderkarte Biosphärenpark Wanderkarte Biosphärenpark Großes Walsertal (1:40.000) mit Wegmarkeriungen zur AV-Kartenbestellung |
Zustiege |
Muttersberg (Seilschwebebahn) (1.400 m) Gehzeit: 01:15 Nüziders (562 m) Gehzeit: 03:15 Raggal (1.015 m) Gehzeit: 02:45 Ludescherberg - Berghof Burtscher (1.180 m) Gehzeit: 02:00 Marul Gehzeit: 03:30 |
Nachbarhütten |
"Freiburger Hütte" (1.931 m) Gehzeit: 06:00 |
Touren |
Hoher Frassen (1.979 m) Gehzeit: 00:45 Gamsfreiheit (2.211 m) Gehzeit: 03:00 Literatur: Bergverlag Rother: Alpenvereinsführer Bregenzerwald Lechquellengebirge alpin Elsspitzen (1.980 m) Gehzeit: 02:15 Elser Alpe (1.594 m) - Wanderung/Bergwanderung Gehzeit: 2 |
Bergwetter Allgäuer und Bayerische Alpen West, Österreichische Nordalpen
Sa 23.01.
So 24.01.
Mo 25.01. Samstag, 23.01.2021 Aus der Nacht heraus halten sich vorerst noch dichte Wolken und leichter bis mäßig starker Schneefall - auf den Bergen liegen rund 20 cm Neuschnee. Bis um die Mittagszeit klingen die letzten Schauer aber ab, die Sichten bessern sich und von Westen her lockern die Wolken etwas auf. Eventuell könnte auch die Sonne heraus kommen, wahrscheinlich liegt aber eine dichtere hohe Wolkendecke über den Gipfeln und sorgt für diffuses Licht. Am Abend ziehen aber wieder Wolken auf, sie bringen in der Nacht auf Sonntag erneut leichten Schneefall. Auf den Bergen wieder deutlich kälter: Die Temperaturen liegen in 1500 m zwischen -7 und -1 Grad, in 2500 m zwischen -12 und -9 Grad. Der Wind kommt in freien Kammlagen in 2500 m mehrheitlich aus Sektor West mit 25 km/h im Mittel.
Sonntag, 24.01.2021 Zum Morgen hin wird der Schneefall deutlich nachlassen und spätestens am frühen Vormittag aufhören. Es lockert auf und wird sogar recht sonnig, wobei die Restbewölkung an den Hängen stellenweise auch recht zäh bleiben kann. Der Wind ist nach wie vor stürmisch und dadurch ist es auf den Gipfeln ungemütlich. Im Lauf des Nachmittags lockert es zunächst weiter auf, bevor am Abend zuerst dichtere hohe Bewölkung aufziehen. Die Temperaturen liegen in 1500 m zwischen -11 und -4 Grad, in 2500 m zwischen -16 und -12 Grad. Der Wind kommt in freien Kammlagen in 2500 m mehrheitlich aus Sektor West mit 30 km/h im Mittel.
zum Alpenvereinswetter / alle Regional- sowie Punktprognosen auf alpenvereinaktiv.com / aktualisiert von der ZAMG Innsbruck am: 22.01.2021 um 14:03 Uhr / Icons © Dotvoid www.dotvoid.se |