Der Übergang von kurzen Kletterrouten zu Mehrseillängentouren ist nicht frei von Schwierigkeiten. Bei diesem Kurs geht es um den Standplatzbau in all seinen Variationen. Auch das sichern von Nach- und Vorsteiger will richtig gelernt sein.
Inhalte und Ablauf: praktischer Workshop! erklären → vormachen → nachmachen → üben
• Knotenkunde (Weiches Auge, HMS, Mastwurf)
• Standplatzbau an Norm-Bohrhaken (Reihenverankerung)
• Organisation am Standplatz
• Methoden der Partnersicherung
• Ablauf in Mehrseillängen
Bring auch du dich auf den neuesten Stand! Lerne neue Techniken, reflektiere und optimiere deine Abläufe. Triff gleichgesinnte, fachsimple mit erfahrenen Tourenführer über Lehrmeinung, Unfallforschung, Materialien, Methoden und vieles mehr.
Kursdauer: 6 Stunden, von 10:00 bis 16:00 Uhr (inkl. 30 Minuten Mittagspause).
Teilnehmeranzahl: mindestens 2, maximal 6 TeilnehmerInnen.
Voraussetzungen: selbstständiges Klettern im Vorstieg, sichern eines Vorsteigers.
Benötigte Ausrüstung: Hüftgurt, Kletterhelm, Kletterschuhe, 4 Schraub-karabiner (davon min. 1 HMS), 4 Expressschlingen, Sicherungsgerät Tuber mit Platefunktion (z.B. ATC Guide, Reverso, …), Bandschlinge vernäht 120 cm (Durchmesser), Reepschnur für Kurzprusik Ø 5-6 mm (1 bis 1.5 m).
Bei Bedarf können wir für die Kursteilnahme fehlendes Material bereitstellen. Bitte bei der Anmeldung angeben!
Treffpunkt: 10:00 Uhr, am großen Parkplatz vor dem Eingang (Bühneneingang) beim Römersteinbruch. Bitte sei rechtzeitig vor Ort, pünktlich zur vollen Stunde betreten wir gemeinsam als Gruppe das versperrte Areal.
Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen. Für die Teilnahme ist eine aufrechte Mitgliedschaft beim Österreichischen Alpenverein erforderlich.