Logo Alpenvereinshütten

Bonn-Matreier-Hütte

plitencz
Hüttenfinder
Bonn-Matreier Hütte
Seehöhe 2750 m, Kategorie I, Tirol, Venedigergruppe
Bonn-Matreier Hütte Griaß enk auf der Bonn-Matreier Hütte!

Die Bonn-Matreier Hütte kann mit vielen Superlativen aufwarten:

Wie der Name schon verrät, wird die Bonn-Matreier Hütte Fifty-Fifty vom Alpenverein Bonn (Deutschland) und vom Alpenverein Matrei in Osttirol verwaltet. Das ist einzigartig in Europa.

Beim unglaublichen Panorama auf 2.750 Meter gerät man ins Staunen; sieht man doch von den Südtiroler Dolomiten, den Villgrater Bergen und den Lienzer Dolomiten über die Schoberguppe bis zum Triglav in Slowenien!

Die Bonn-Matreier Hütte liegt direkt am Venediger Höhenweg und ist damit perfekter Ausgangspunkt für zig Touren!

Trotz der hochalpinen Lage der Hütte, lässt es sich das Hüttenteam nicht nehmen - ihre Gäste kulinarisch auf höchstem Level zu verwöhnen!

Auch auf dem sonntäglichen Kirchgang muss man nicht verzichten: 2 Minuten von der Hütte entfernt liegt die höchstgelegene Kapelle der Ostalpen.

Überzeugen Sie sich selbst!


 

Bergwandern Hochtouren Klettern Mountainbike

Kontakt

Bewirtschaftet

Sommer

Anfang Juni - Ende September
witterungsabhängig

Winter

Pächter

Andreas Rainer

Hüttenwart

Anschrift Hütte

A-9972 Virgen, Osttirol

Telefon Hütte

+43 4874 5577

Telefon Tal

Telefon Mobil

+43 664 3481006

Fax Hütte

Fax Tal

Kontakt Tal

E-Mail

office@bonnmatreier-huette.at

Internet

www.bonnmatreier-huette.at

Eigentümer

Sektion Matrei in Osttirol
Kirchplatz 4, A-9971 Matrei in Osttirol
Tel.: +4369911972605
matrei.osttirol@sektion.alpenverein.at
www.alpenverein.at/matrei-in-osttirol

DAV, Sektion Bonn

Ausstattung

Zimmerlager/Betten

16

Matratzenlager

38

Notlager

Winterraum

Der Winterraum ist mit einem AV-Schloss versperrt (6 Plätze).

Notraum

Besonderes

  • Duschen

  • Kreditkarte/EC-Karte wird akzeptiert

Anreise

Bahnhof

Lienz
Fahrplan-Abfrage ÖBB
Fahrplan-Abfrage DB

Bushaltestelle

Virgen-Obermauern od. Prägraten
Fahrplan-Abfrage ÖBB-Postbus

PKW

Sonstige Anreise

kürztester Weg: Über Bodenalm zur Nilljochhütte (beschildert), danach ist die Bonn-Matreier-Hütte angeschrieben.

Parkmöglichkeiten

bei Wallhorner Mähder unterhalb der Bodenalm

Geogr. Breite

47,039053

Geogr. Länge

12,427598

UTM (Nord)

5212715

UTM (Ost)

304578

Bezugsmeridian

15°


Karten

Alpenverein

36 Venedigergruppe (1:25.000)

BEV ÖK50

3226 Matrei in Osttirol (1:50.000)

Freytag & Berndt

WK 123 Matrei-Defereggen (1:50.000)

zur AV-Kartenbestellung
Touren

Zustiege

Obermauern (1.300 m)
Gehzeit: 04:30

Obermauern Budam (1.469 m)
Gehzeit: 03:00

Prägraten (1.303 m)
Gehzeit: 05:30

Prägraten - Parkplatz Bodenalm (1.680 m)
Gehzeit: 04:00



Nachbarhütten

"Johannishütte" (2.121 m)
Gehzeit: 06:30

"Defreggerhaus" (2.962 m)
Gehzeit: 06:00

"Eisseehütte" (2.521 m)
Gehzeit: 04:00

"Sajathütte (Neue)" (2.600 m)
Gehzeit: 04:00

über Galtenscharte zur "Badener Hütte" (2.608 m)
Gehzeit: 05:30



Touren

Eichham (3.371 m)
Gehzeit: 04:00, Höhenunterschied: 0 m

Sailkopf (3.209 m)
Gehzeit: 02:30, Höhenunterschied: 0 m

Rauhkopf (3.070 m)
Gehzeit: 01:00, Höhenunterschied: 0 m

Roter Riegel (2.001 m)

Schwarzwand (2.014 m)

Venediger Höhenweg

Galtenscharte (2.871 m)



Wetter

Bergwetter Zillertaler Alpen, Hohe Tauern

Fr
02.06.
Sa
03.06.
So
04.06.
 
Freitag, 02.06.2023
Morgendliche Restwolken bilden sich zurück bzw. steigen als Hangwolken auf und bilden sich zu kleineren Quellungen über den Gipfeln. Es wird damit in Summe recht sonnig, die Haufenwolken am Nachmittag bleiben zumeist harmlos, das Schauer- und Gewitterrisiko ist nur leicht erhöht. Punktuell kann ein kurzer und isolierter Schauer am späteren Nachmittag aber dennoch nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Nachts fallen die Wolken wieder zusammen, stellenweise halten sich aber tiefe Restwolken noch länger hartnäckig. Temperatur: In 2500 m tagsüber um 5 Grad, in 3500 m um -1 Grad. Wind in freien Kammlagen in 3500 m mehrheitlich aus Nord mit rund 10 km/h im Mittel.
Samstag, 03.06.2023
Am Morgen zwar noch überwiegend freundliches Bergwetter, es ist aber labiler als zuletzt. Südlich der Hohen Tauern machen sich schon bald tiefe Wolken bemerkbar, die später als Quellwolken in die Höhe wachsen. Auch sonst kommt die Quellwolkenbildung in der Region verbreitet rasch in Gang. Schon ab der Mittagszeit bilden sich daraus erste Schauer, die am Nachmittag zahlreicher werden. Punktuell sind auch Blitz und Donner dabei. Zwischendurch lockern die Wolken zwar wieder sonnig auf, die Sichten können aber rasch wieder wechseln. Temperatur: In 2500 m tagsüber um 5 Grad, in 3500 m um -2 Grad. Wind in freien Kammlagen in 3500 m mehrheitlich aus Südwest mit rund 10 km/h im Mittel.

zum Alpenvereinswetter /  alle Regional- sowie Punktprognosen auf alpenvereinaktiv.com /  aktualisiert von der ZAMG Innsbruck am: 01.06.2023 um 12:49 Uhr /  Icons © Dotvoid www.dotvoid.se
 
 
 
 

Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an. 

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.

 
 

 

 

 

 

Datenschutzhinweis

Bitte beachten Sie, dass der folgende Link eine externe Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden. Informieren Sie sich bitte auf der neuen Webseite über den dortigen Datenschutz.

Ziel: