
medien. 2/17
Bergwandern ist wohl die schönste Form, die Berge stressfrei zu
erleben. Nicht umsonst ist Bergwandern „in“ und Freizeitsport von Millionen. Dass Bergwandern aber auch Risiken mit sich bringt, zeigt leider die Unfallstatistik: Jeder dritte Alpintote in Österreich ist
dem Bergwandern bzw. Bergsteigen zuzuordnen. In der soeben erschienenen Lehrschrift Bergwandern - Sicher unterwegs auf Wegen und Steigen aus der Reihe „SicherAmBerg“ des ÖAV geht es aber nicht so sehr
darum, mit dem Finger aufzuzeigen, wie gefährlich Bergwandern denn nun sei. ...
- medien

medien. 4/16
Das Autorenteam Pascale Fluri, Urs Hefti, Daniel Walter und Martin Walliser hat die bekannte SAC-Lehrschrift Erste Hilfe für Wanderer und Bergsteiger komplett überarbeitet. Die 4. Auflage ist soeben erschienen (2016 SAC-Verlag Bern,
96 Seiten, SFR 36,-) und richtet sich an den Laien-Ersthelfer, der mit einem medizinischen Notfall im alpinen Gelände konfrontiert wird. Kurz und bündig, in klarer, verständlicher Sprache und illustriert mit zahlreichen gelungenen
Zeichnungen (von Villard Kommunikationsmedien) wird die Leserin auf potentiell mögliche Situationen vorbereitet ...
- medien

medien. 1/16
Die letzten Monate habe ich bzw. mein Team die Verbindungsmittel zwischen Gurt und Fix-/Anschlagpunkt Connect Adjust (Sportanwendung) sowie Progress Adjust (industrielle Anwendung) von Petzl ausführlich
ausprobiert. Beide gibt es jeweils in einer Variante mit einem Ast (Connect Adjust/Progress Adjust I: 125/175 g, Länge bis 95 cm, € 40,-/50,-) und einer „Y-Variante“ mit zwei Ästen (Dual Connect Adjust/Progress
Adjust Y: 160/245 g, Länge bis 95 cm, € 50,-/60,-). Für beide sind die Anwendungsmöglichkeiten vielfältig: ...
- medien

medien. 3/15
Im Springer-Verlag ist heuer ein aktuelles Lehrbuch zur Alpin- und Höhenmedizin erschienen. Die Namen der Herausgeber und Autoren lesen sich wie das Whos who dieser Szene und selbstverständlich sind auch
„unsere“ bergundsteigen-Vertrauensärzte Peter Paal, Hermann Brugger und Franz Berghold in dieses Projekt involviert. Wir haben die drei gebeten, uns einen kurzen Text über das Besondere an der „Alpin- und Höhenmedizin“
zu schreiben. Eines sei vorweggenommen: Literatur zu diesem Thema gibt es haufenweise. ...
- medien

medien. 2/15
Daniel Silbernagel, du bist gelernter Lüftungszeichner, Bergführer, Hüttenwart (Gruebenhütte), Verfasser des Jura-Schneebulletin und - als ob das nicht genug wäre - auch Verleger deines topoverlag.ch?
Wie ist es dazu gekommen? Bald war mir der Beruf als Lüftungszeichner zu wenig „luftig“ und so entschloss ich mich 1997, mich zur Ausbildung als Bergführer anzumelden, welche ich dann 1999 abschloss.
Vom „Zeichnen“ war ich aber weiterhin begeistert und so skizzierte ich jedes Mal vor der Tour die mit Worten beschriebenen Routen von den Tourenführern auf die Landeskartenrückseite ...
- medien

medien. 1/15
[Mord am Gardasee von Irmgard Braun, Bergverlag Rother-Bergkrimi 2014]
Flott zieht die Handlung durch eine Unzahl von Klettertouren von der Sächsischen Schweiz über Arco, weiter in die Brenta und zum Showdown wieder zurück nach Arco. Die Personen entsprechen glücklicherweise jedem
Klischee, sodass beim Lesen kein Stress aufkommt. Die Heldin: schön, jung, intelligent und eine hervorragende Kletterin. Ihr Mann: ein ehrgeiziger Macho mit psychopatischen Zügen. Ein sensibler, etwas schwacher
Bergführer und Frauenversteher und dessen eifersüchtige, esoterisch angehauchte Ehefrau treffen in Arco ...
- medien

medien. 3/14
In der Rückschau fällt mir auf, wie symptomatisch der Buchtitel den Stil des Buchs wiedergibt: Ein sachliches, fundiertes und praktisches Buch, das ohne jede Überhöhung, Anpreisung
oder Marktschreierei auskommt. Dies und der entspannte Grundtonsind schon zwei Qualitätsmerkmale. Aber von vorne: Ich verhehle nicht, dass ich das Mountainbiken, wie wahrscheinlich auch
andere, als eine Art erlebnispädagogische Hilfspraxis angesehen habe: Entweder nutzt man es, um einen Ort zu erreichen, wo dann das „Eigentliche“ stattfindet, oder man macht ein Reiseprojekt ...
- medien

medien. 2/14
Dass es in Griechenland wunderbaren Fels zum Klettern gibt, ist kein Geheimnis. Aber Klettern auf Kreta? Bis vor kurzem weilte die Insel noch im Dornröschenschlaf, ehe 2006
der erste Sportkletterführer entstand. Kein geringerer als „der“ österreichische Altmeister des alpinen Klettersports - Albert Precht - hat diese wunderschöne Insel nun auch für
Mehrseillängentouren neu entdeckt und einen Teil des riesigen Potentials für Wiederholer erschlossen. In seinem neuen, im Eigenverlag erschienenen Werk stellt er 11 Klettergebiete
mit 100 neuen Routen im Osten der Insel vor. ...
- medien

medien. 1/14
Das Zillertal boomt als Klettereldorado; und das in jedem Bereich. Egal ob Boulderfelsen, Klettergarten oder Mehrseillängentouren, für jeden Geschmack und jede Könnensstufe
ist etwas dabei. Der Kletterführer von Markus Schwaiger (siehe unten) ist der Standardführer, doch vor allem in den letzten Jahren hat sich bei den Mehrseillängenrouten viel
getan. Im alten Führer von Markus waren alle Spielarten des Kletterns drinnen, doch mittlerweile geht sich das platzmäßig nicht mehr aus. Umso besser, dass sich einer der
Erschließer - nicht nur - von Mehrseillängentouren im Zillertal, Uwe Eder, dieser Sache angenommen hat ...
- medien

krautundruabn. 4/13
Nicht neu, aber nach 2013 wiederum aktualisiert wurde das Stop or Go-Kärtchen des Österreichischen Alpenvereins. Es lässt sich nun auf doppelte Größe ausklappen
und beinhaltet jetzt zusätzliche wertvolle Informationen zum Notfall Lawine und der Ersten Hilfe. Doch auch bei der Risikobeurteilung gibt es Neuerungen: Nachdem im
vergangenen Winter der Check 1 - die elementare Reduktionsmethode - durch die im LLB genannte günstige Exposition relativiert wurde (vgl bergundsteigen 4/12), ist
dieser Zusatz nun wieder verschwunden: Der Check 1 ist somit die klassische elementare Reduktionsmethode ...

medien. 1/12
Wo liegt der Peri Himal? Welche Karten gibt es für den Kangchenjunga? Auf welcher Route wurde die Südwestwand des Cho Oyu
erstmals begangen? Welche Routen gibt es auf den Broad Peak? Wie heißt der höchste Siebentausender? Welche Berge sieht man vom Gokyo
Ri aus? Gehört das Karakorum zum Himalaya? Welche Gletscher gibt es im westlichen Karakorum?
Antworten auf diese Fragen und noch
viele mehr findet man auf der Webseite „Die Berge des Himalaya“ (www.himalaya-info.org). ...
- medien

medien. 4/11
Das Buch, auf welches lange gewartet werden musste. Eine vermeintlich alleine von Männern gestaltete und aufgezeichnete Alpingeschichte
hinterlässt bis heute eine große Lücke. Mit diesem Buch leistet Ingrid Runggaldier einen wertvollen Beitrag, diese zu schließen. Zehn Jahre
intensive Recherche der Autorin stecken in dem reich bebilderten, prächtigen Band. Ingrid Runggaldier, bereits 2002 Autorin des gleichnamigen
Filmes „Frauen im Aufstieg“, Übersetzerin und Kulturreferentin des Alpenvereins in Südtirol, nennt sich selbst „eine Sucherin und Sammlerin“. ...
- medien

medien. 3/11
1. Bergtouren, die man unternimmt, soll man nicht gewachsen, sondern überlegen sein.
2. Das Maß der Schwierigkeiten, die ein Kletterer im Abstieg mit Sicherheit zu überwinden imstande ist und sich auch mit
ruhigem Gewissen zutraut, muss die oberste Grenze dessen darstellen, was er im Aufstieg begeht. 3. Die Berechtigung
für den Gebrauch von künstlichen Hilfsmitteln entsteht daher nur im Falle einer unmittelbar drohenden Gefahr. 4. Der Mauerhaken
ist eine Notreserve und nicht die Grundlage einer Arbeitsmethode. ...
- medien

medien. 2/11
Oh Ein wichtiges Buch eines großen Alpinisten wurde jetzt erstmals als Taschenbuch in deutscher Sprache veröffentlicht.
„Die Berge meines Lebens“, von Walter Bonatti, ist bei Malik National Geographic erschienen. Einer der alpinen Klassiker ist
jetzt um wohlfeile sechzehneurovierzig zu haben. Die Gelegenheit für alle, die dieses Buch noch nicht oder schon lange nicht
mehr gelesen haben.
Bonatti wurde 1936 geboren, klettern lernte er nach dem
2. Weltkrieg in den Hausbergen ...
- medien

medien. 1/11
Nachdem unsereins heuer die wirklich guten Lines suchen muss, sind Alternativen willkommen. Der Westen der USA ist
ja bekanntlich über Nacht direkt im Schnee versunken, sodass deren Bewohner ihr Auto am nächsten Morgen nicht mal mehr
fanden ... und das war auch schon das Stichwort: Der Westen der USA/Kanadas, der haufenweise spektakuläre Schiabfahrten
zu bieten hat. Eine Auswahl daraus findet ihr – leider nur auf englisch -in: „Fifty Classic Ski Descents of North
America“! Ein Buch, ein großformatiger Bildband, in dem 50 klassische, ikonische, steile und rasante Abfahrten ...
- medien

medien. 4/10
„Die 10 entscheidenden Gefahrenmuster erkennen“ lautet der Untertitel dieses Buches, welches vom Tiroler Lawinenwarner-Duo Mair/Nairz
passend zum 50. Geburtstag des Lawinenwarndienstes Tirol erschienen ist. Vom Titel nicht verwirren lassen – nein, es geht nicht um die
„Schweizer Muster“ nach Harvey, dann wären es ja nur vier. Vielmehr haben die Autoren einen typischen Tiroler Winterverlauf bzw. dessen Lawinenunfälle
anhand von regelmäßig wiederkehrenden Situationen ...

medien. 3/10
„Wieso? Weshalb? Warum?“ ist die Kinder-Sachbuchreihe des Ravensburger Verlages. Es gibt Titel wie „Alles über die Eisenbahn“, „Unser Wetter“ und natürlich
„Wir entdecken die Berge“. Das Buch ist sehr schön gestaltet mit kindergerechten, detailreichen Bildern, die zum Teil aufklappbar sind und hinter denen sich
neue, überraschende und witzige Illustrationen entdecken lassen. Der in Kapitel gegliederte Inhalt lässt keine wichtigen Themen aus und reicht von „Was ist
ein Gletscher?“ und „Wer arbeitet in den Bergen?“ bis zu „Wer hilft in Berg-not?“. ...
- medien

medien. 2/10
Martin Prinz beschreibt in seinem neuen Roman „Über die Alpen“ seine Wanderung auf einem gewissen roten Weg. Dass es sich dabei um den Roten Weg der Via Alpina
handelt, muss aufgrund des Klappentextes dazu gesagt werden, da dieses kleine Detail wohl glatt übersehen wurde.Prinz bemüht sich anfangs sehr, verschiedene Aspekte
und Ansichten über die Alpen zB von Werner Bätzing in das Buch mittels Zitaten einfließen zu lassen. Schnell wird aber klar, dass er sich kaum durch diese
Literaturstudien beeinflussen lässt und sich lieber seine ganz eigenen Gedanken macht ...
- medien

medien. 1/10
Anfänger, Fortgeschrittener oder Profi? … Egal! Interessiert dich der theoretische Hintergrund der Kletterbewegung oder die psychische und
kognitive Komponente? Dann ist diese neue Kletterbibel genau das Richtige für dich. Gut strukturiert, übersichtlich gestaltet und einfach erklärt,
findest du in diesem Buch die passende Antwort auf jede erdenkliche Frage. Die Grundlagen der Klettertechnik, Klettern in Abhängigkeit von der
Wandneigung und Felsstruktur, Bouldern, Routenklettern sowie Trainingslehre und Wettkampfklettern werden dir mit simplen Worten und vielen Grafiken
nähergebracht. ...
- medien

medien. 4/09
Alpin Manual.
Mit diesem Alpin Manual wurde eine einheitliche Richtlinie für alle HEMS (Helicopter Emergency
Medical Services)-Crewmitglieder des Christophorus Flugrettungsvereins und des Heli Ambulance Teams geschaffen.
Das vorliegende Buch behandelt umfangreich, aber gut strukturiert - und mit famosen Zeichnungen vom Schorsch – folgende Themen:
behelfsmäßige und planmäßige Rettungstechnik, Sicherungstechniken, Verankerungen sowie korrekte Seiltechnik und grundsätzlich Abläufe im Sommer. ...
- medien

medien. 3/09
Riccardo Cassin. Erster am Seil.
Im Alter von 100 Jahren ist die italienische Bergsteigerlegende Riccardo Cassin am
6. August 2009
in seinem Haus bei Lecco gestorben. Bekannt wurde er in den 1930er-Jahren durch seine
spektakulären Erstbesteigungen wie
Südwand des Torre Trieste 1934, Nordwand der Westlichen Zinne 1935,
die Piz Badile Nordostwand 1937 oder den berühmten Walkerpfeiler
an der Grandes Jorasses 1938. Nach dem Zweiten Weltkrieg leitete Cassin mehrere Expeditionen, wie zum Gasherbrum IV -
der dabei von Walter Bonatti und Carlo Mauri erstbestiegen wurde ...
- medien

medien. 2/09
Torre. Schrei aus Stein. Der Cerro Torre in Patagonien ist wahrscheinlich der außergewöhnlichste
Berg der Welt. Außergewöhnlich sind seine Form,seine alpinen Schwierigkeiten, die Wetterbedingungen und
auch die Geschichte seiner Erstbesteigung. In deren Mittelpunkt steht Cesare Maestri.
1959 kam er allein vom Berg zurück und berichtete, dass sein Partner Toni Egger von einer Lawine getötet wurde,
nachdem sie am Gipfel waren.Eine erfolgreiche Erstbesteigung wurde jedoch von zahlreichen Alpinisten angezweifelt. ...
- medien

medien. 1/09
Robert Rauchs „verwegen, dynamisch, erfolglos" ist erstmals 1996 bei Panico erschienen,
damals mit einem schönen, aufwändig gestalteten, harten Kartoncover. Jetzt ist die 5. Auflage
(was das „erfolglos" im Titel relativiert) in schlichtem „panicoschwarz" als Taschenbuch neu
herausgekommen. Der Lebensbericht des damals 38-Jährigen handelt von seiner bergsteigerischen
und persönlichen Entwicklung. Nichts Besonderes also? Doch! Rauch betreibt eine andere Art des
extremen Bergsteigens, ...
- medien

medien. 4/08
Das Wiener Museum Albertina besitzt eine der weltweit umfangreichsten und berühmtesten grafischen Sammlungen.
Weniger bekannt ist die Fotosammlung mit Objekten seit den 1850er Jahren. Die diesjährige Fotoausstellung mit dem
Titel „Die Weite des Eises. Vom Durchmessen von Arktis und Alpen 1860 bis heute.“ fand vom
22. August bis 23. November statt.Warum wir erst jetzt, nach Ausstellungsende, darüber schreiben? Weil das
dazupassende Buch erschienen ist. Das Museum und der Hatje Cantz Verlag haben ein wunderschönes „Katalog-Buch“ veröffentlicht. ...
- medien

medien. 3/08
Bettina Hauslers „Der Berg. Schrecken und Faszination.",
erschienen im renommierten Münchner Hirmer Verlag, führt
den Leser/Betrachter durch neun Jahrhunderte europäischer
Kunstgeschichte. Die Entwicklung des Verhältnisses der darstellenden
Kunst, vor allem der Malerei, zum Thema Berg wird
durch gut lesbare, kluge Texte und 150 Abbildungen ausführlich
beschrieben. Eine frühe Schlüsselsituation ist Albrecht Dürers Italienreise 1494/95:
Die Überquerung der Alpen hat ihn offensichtlich so beeindruckt,...
- medien


medien. 1/08
Am 12. Mai 1988 um 15:40 Uhr erreichte Stephen Venables als erster Brite ohne Flaschensauerstoff
den Gipfel des Mount Everest. Bei Einbruch der Dunkelheit befand er sich auf 8650 Meter, er musste
ohne Zelt und Schlafsack biwakieren: "In dieser Nacht war es windstill und ich überlebte."
Vier Tage zuvor war er mit Robert Anderson, Paul Teare und Ed Webster im tibetischen Kama-Tal an der
Ostseite des Everest aufgebrochen. Sie durchstiegen die Kangshung-Wand bis zum Südsattel, ...
- medien

medien. 4/07
Wer war Lorenz Saladin? Nein, kein Sultan aus dem zwölften Jahrhundert, auch keine irakische
Provinz und schon gar kein britischer Panzer! Ein Unbekannter? Zumindest für die sonst sehr
informative Internet-Enzyklopädie Wikipedia. Saladin war Schweizer und Extrembergsteiger:
in den dreißiger Jahren unternahm er, unter anderem mit den Brüdern Abalakow, Expeditionen
in den Kaukasus, ins Pamirgebirge und den Tien Shan. Er starb 1936 auf dem Rückweg vom Khan Tengri.
Hätte nicht Annemarie Schwarzenbach, ...
- medien

medien. 3/07
„Absolute Sicherheit gibt es nirgends – zum Glück!“ Grenzen ausloten, Nervenkitzel erleben,
neue Erfahrungen sammeln – das ist es, was Jugendliche suchen und ua auch im Bergsport finden.
Für die verantwortlichen Erwachsenen, ob Eltern oder Jugendgruppenbetreuer, eine schwierige Gratwanderung.
Wie können Jugendliche lernen Verantwortung zu übernehmen, für sich selbst und andere? Wie lassen sich
entsprechende handlungsorientierte Aktivitäten spannend und dennoch risikobewusst gestalten?
Diesen Fragen ...
- medien

medien. 2/07
Der Verband Alpiner Vereine Österreichs (VAVÖ) ist die Dachorganisation
der Bergsteigervereine, und Herausgeber des soeben in 5. Auflage, vollkommen überarbeiteten und in neuem
Design erschienenen Buch "Erlebnisreich Wandern". Man kann den Inhalt dieses "Leitfadens für interessant
gestaltete und sicher geführte Wanderungen" in drei Blöcke gliedern: Sicherheitsthemen,
Erlebnisthemen und Verständnisthemen. Wetterkunde, Orientierung, Erste Hilfe und Winterwandern sind
Sicherheitsthemen, sie tragen zur Risikominimierung bei. ...
- medien

medien. 1/07
Die Grundidee von SicherAmBerg: Standardisierte, nach einem einheitlichen Schema aufgebaute, alpine Ausbildungskurse werden
von OeAV-Sektionen den Mitgliedern angeboten. Gestartet wurde diesen Winter mit zwei Kursen: Stehen bei "Stop or Go" Risikomanagement
und Prävention im Vordergrund, so geht es in "Notfall Lawine" um die effiziente Hilfe nach einem Lawinenunfall.
Ein Qualitätsmerkmal aller
SicherAmBerg - Veranstaltungen sind hochwertige Lehr-
materialien, die alle Kursteilnehmer erhalten
und die helfen sollen, das Gelernte zu erinnern und zu vertiefen. ...
- medien

medien. 4/06
Pünktlich zum ersten Schnee ist der neue Lehrfilm "Notfall Lawine" des Deutschen Alpenvereins erschienen.
Hierbei geht es nicht um die Gefahrenbeurteilung, sondern vielmehr um das richtige Verhalten nach einem
Lawinenabgang. Da die Akzeptanz der LVS-Geräte in den Kreisen der Tourengeher und Variantenfahrer mittlerweile
zufriedenstellend ist, die Fähigkeiten im Umgang mit den Geräten jedoch oft noch im Argen liegen, wird mit dieser
DVD ein methodisches Hilfsmittel gegeben. Im Film wird ein Ausbildungskurs begleitet und so werden alle Themen
der Verschüttetensuche ...
- medien

medien. 3/06
Das hatten sich die beiden einschlägig bekannten Autoren wohl nicht erwartet: Erstens, dass die Neuausgabe
der Seiltechnik von 2004 so rasch vergriffen sein würde und zweitens, dass die Überarbeitung nach nur zwei Jahren
derart umfangreich ausfallen würde. So findet man in der zweiten aktualisierten Ausgabe kein Kapitel, an dem nicht
gefeilt wurde. Der Ehrgeiz ist verständlich, ist doch die "seiltechnik" inzwischen zu einem Standardwerk geworden,
das alle seiltechnischen Bereiche abdeckt - vom Sportklettern bis zum Sichern in Firn und Eis, ...
...
- medien

medien. 2/06
Neuauflage der Alpinlehrpläne
Die klassische Alpinlehrplanreihe ist ein Standardwerk für Bergwanderer,
Alpinisten, Kletterer und Skibergsteiger. Sie dokumentiert seit ihrem Bestehen den aktuellen Stand der Technik,
Methodik und Lehrmeinung des Alpinismus im deutschsprachigen Raum. Die Autoren sind durch die Bank Experten aus
den Reihen des Deutschen Alpenvereins und Bergführerverbandes, die in den jeweiligen Ausbildungsgremien
tätig sind. Herausgeber dieser im BLV-Verlag erscheinenden Buchreihe sind der DAV und der Verband Deutscher
Berg- und Skiführer ...
- medien

medien. 1/06
Üblicherweise empfehlen wir an dieser Stelle nur neue Bücher, außergewöhnliche Bücher machen aber Ausnahmen notwendig.
Deshalb holen wir nach, was wir aus ungeklärten Gründen bisher versäumt haben. Der 2004 im Tecklenborg Verlag
erschienene prächtige Bildband "Gletscher im Treibhaus", herausgegeben von Wolfgang Zängl und Sylvia Hamberger,
beschäftigt sich mit der Klimaerwärmung und ihren Folgen für die alpinen Gletscher. Sie gelten als "Fieberthermometer
der globalen Klimaänderung" und sind ein deutlicher Indikator ...
- medien

medien. 4/05
Was Sie schon immer über Bergsteigen wissen wollten - darauf gibt der Verlag des Schweizer Alpen-Clubs SAC
in zwei Büchern Antwort. Müssen wir auf jenes über die diversen Sommeraktivitäten noch bis Juni
2006 warten, erscheint "Bergsport Winter" genau rechtzeitig zur kalten Jahreszeit. An diesem einm
aligen Werk haben alle im Bergsport tätigen Verbände der Schweiz mitgearbeitet (SAC, J+S, SLF, SBV, Naturfreunde,
Swissski, Armee, v.b.s.). Es bildet die Grundlage für jede Bergsportausbildung und richtet sich
an Anfänger, Fort-geschrittene, Touren- und J+S-Leiter. ...
- medien

per dvd durchs berner oberland. 3/05
von Georges Christian
von Georges Christian
Mittlerweile gibt es im Handel derart umfangreiches digitales Kartenmaterial der Alpen,
dass man meinen könnte, die Präsentation einer weiteren Neuerscheinung entspräche der Routine
von Autotests. Dem ist aber nicht so, denn hier haben wir es mit einem wahren Leckerbissen zu tun:
Auf dem Prüfstand steht die digitale Neukonstruktion eines Klassikers, sozusagen die Karte mit ...
- medien

medien. 3/05
Mandala Mountain - Eine Reise zum Kailash, Ausbilderhandbuch Praxis und Theorie, Globus Dei - Vom Nordpol
bis Patagonien, GPS Praxisbuch und Ratgeber für die GPS-Navigation und Outdoor Touren, Kletterführer Alpen V bis VII,
Führerliteratur > Neu Vergleicht man den Stil der bildlichen Darstellungen in aktuell erhältlichen Bergbüchern,
so stellt man fest, dass dieser ein einheitlicher ist, der sich in den letzten Jahrzehnten kaum geändert hat; man könnte
ihn Dokumentarstil nennen. Wer Ausnahmen sucht, wird merken, dass das Angebot schmal ist. ...
- medien

medien. 2/05
Alpine Trainingslehre, Wanderfibel, Gebirge der Erde - Landschaft / Klima / Pflanzenschutz,
Alpines Genussklettern, Matterhorn - Der lange Weg auf den Gipfel, Plaisir Alpin.
Alpine TrainingslehreImmer mehr Bergsteiger interessieren sich für Trainingsgrundlagen; einerseits um gut vorbereitet an
ihre alpinen Unternehmungen heranzugehen, andererseits aus grundsätzlichen gesundheitlichen Überlegungen. Die vom VAVÖ
(Verband Alpiner Vereine Österreichs) neu aufgelegte "Alpine Trainingslehre"...
- medien

medien. 1/05
Erste Hilfe Fibel, Die Erste Hilfe Fibel des Kuratoriums für Alpine Sicherheit ist eine
völlig überarbeitete Neuauflage der schon bisher sehr erfolgreichen Serie. Besonders hervorzuheben
ist die sehr praxisorientierte Umsetzung der Inhalte einer modernen Ersten Hilfe. Ein übersichtlicher
„Notfallalgorithmus“ führt den Leser durch das Kapitel der „lebensrettenden Sofortmaßnahmen“,
die lebensbedrohlichen Notfälle werden zum besseren Verständnis über die „Leitsymptome“ der jeweiligen
Verletzung oder Erkrankung behandelt. Die alpinspezifischen Notfälle bilden ein weiteres ...
- medien

medien. 4/04
Sturz ins Leere, Thomas Ulrich "Reisen zum Abenteuer", Viele Bergsteiger photografieren. Einige Profifotografen
sind Bergsteiger. Aber nur wenige Profifotografen sind Extrembergsteiger. Thomas Ulrich aus Interlaken im Berner
Oberland ist einer. Er arbeitet als Werbefotograf, hat im National Geographic Magazine veröffentlicht und die Bilder
für zwei erstklassige Bücher ("Eiger-Nordwand" und "Cerro Torre", beide AS-Verlag) gemacht. "Die Fotografie ist für
mich das Mittel zum Zweck, um Geschichten zu erzählen." Im vorliegenden Bildband erzählt er vorwiegend
Abenteurgeschichten, seine "Reisen zum Abenteuer" ...
- medien

medien. 3/04
Andrew J. Pollard, David R. Murdoch "Praktische Berg- & Trekkingmedizin",
Albert Vinzens "Tod durch Granit", Tom Dauer "Cerro Torre",
Reinhold Messner "Mein Leben am Limit", MCP Records "Die 20 schönsten Berglieder",
Daniel Duane "Surf - oder Bretter die die Welt bedeuten" Ein Buch über's Wellenreiten, hier?
Naja, schon Gaston Rebuffat hat die Gemeinsamkeiten zwischen Bergsteigern und Fischern beschrieben,
und was die Sportkletterer in der ganzen Bergsteigerei, sind doch irgendwie die Surfer in den Ozeanen, ...
- medien

2 silberlinge mit grünkern. 2/04
von Georges Christian
von Georges Christian
Vor wenigen Wochen ist die Doppel-CD-ROM "Alpenvereinskarten
Digital" erschienen. Die Alpenvereinskartografie bietet ihre
Karten damit zum ersten Mal in digitaler Form an. Dieser Artikel
gibt einen Überblick über die Funktionen der Software und versucht
eine kritische Beurteilung des digitalen Kartenwerkes im
Hinblick auf den praktischen Nutzen. Zudem wird die digitale
AV-Karte der "Austrian Map 3D" gegenübergestellt.
- medien

medien. 2/04
Consensus Guidelines on Mountain Emergency Medicine and Risk Reduction,
Dieses Buch enthält die gesammelten Arbeiten der IKAR- und UIAA-MEDCOM in englischer
Sprache und stellt für Notärzte, Bergretter und Rettungsorganisationen eine wertvolle
Orientierung und Entscheidungsunterlage dar.
Die Internationale Kommission für Alpine
Notfallmedizin (IKAR-MEDCOM) ist eine Unterkommission der IKAR (Internationales Komitee
für Alpines Rettungswesen).
Ihre Aufgabe ist die Erarbeitung von Richtlinien und Em-
pfehlungen
für Bergretter, Rettungssanitäter, Notärzte und Behörden. ...
- medien

medien. 1/04
Missgeschicke - Eine Sammlung erlebnispädagogischer Praxisfälle, .. und dann ist es passiert!"
So oder ähnlich formulieren Menschen die Wende einer Situation, wenn das Missgeschick, der Fehler oder der Unfall
passiert. Jeder Unfall ist einer zu viel und damit ist auch jedes Missgeschick eines zu viel, da ja der Unfall die
Folge sein könnte. Aber Missgeschicke werden nur schwer zugegeben oder darüber berichtet, dabei sind sie eine der
besten Lerngelegenheiten - auch bei alpinem Handeln. Der berichtete Fehler verhindert den zukünftigen, der verschwiegene
hingegen ...
- medien

medien. 4/03
"Seiltechnik", "Lawinen und Risikomanagement", "Aufstieg in die Todeszone"
Klaus Mees zeichnet ein unterhaltsames und zum Teil ernüchterndes Bild des Phänomens Höhenbergsteigen
in der Gegenwart. Die Höhenmedizin zieht sich als roter Faden durch die Schilderung seiner
Trekkings und Besteigungen, die ihn auf beliebte Gipfel wie Alpamayo, Huascaran und Cho Oyu führt
en. Seine geradezu klassische Alpinkarriere von den Alpen über die Anden in den Himalaya wird
praxisnah und ohne Heldendünkel und Selbsterfahrungsergüsse beschrieben. ...
- medien

medien. 3/03
"Berg, Mensch, Wildtiere - im Winter", "Alpen aktiv - mit Gruppen
auf Entdeckungsreise", Erste Hilfe Outdoor - Fit für Notfälle in freier Natur".
Erste Hilfe ist interessant und gar nicht so kompliziert wie viele denken. [...]
Dieses Buch vermittelt die wichtigsten Kenntnisse auf leicht verständliche und unverkrampfte
Art." Wenn sich die ExtrembergsteigerIn Daniela und Robert Jasper schon auf der ersten Seite
für das Buch von Peter Oster stark machen, so muss wohl was dran sein an dieser außergewöhnlichen
Publikation. Und tatsächlich besticht dieses Buch durch interessante Infokästen, ...
- medien

medien. 2/03
"3D" ist ein neues Fachmagazin zum Thema "Jugendarbeit". 3D willeinen Denkraum
schaffen - einen Raum, in dem jugend- undjugendarbeitsspezifische Themen und Meinungen
publiziert undreflektiert werden. Der Heterogenität der gegenwärtigen Jugendar-beit soll
mit der Vielfalt an Themen Rechnung getragen werden.Die Themen in der ersten Ausgabe des
Heftes reichen von theoreti-schen Inputs zum Ehrenamt, über psychoaktive Substanzen alsMittel
zur Lebensbewältigung, über Praxisberichte, einem Interview ...
- medien

medien. 1/03
"3D" ist ein neues Fachmagazin zum Thema "Jugendarbeit". 3D willeinen Denkraum
schaffen - einen Raum, in dem jugend- undjugendarbeitsspezifische Themen und Meinungen
publiziert undreflektiert werden. Der Heterogenität der gegenwärtigen Jugendar-beit soll
mit der Vielfalt an Themen Rechnung getragen werden.Die Themen in der ersten Ausgabe des
Heftes reichen von theoreti-schen Inputs zum Ehrenamt, über psychoaktive Substanzen alsMittel
zur Lebensbewältigung, über Praxisberichte, einem Interview ...
- medien