
Circus Antarctica. 3/20
von Höbenreich Christoph, Philips Eric
von Höbenreich Christoph, Philips Eric
Während es im Alpinismus und im Klettersport oder auch im Segel-, Paragleit- und Kanusport längst anerkannte Klassifikationssysteme gibt, um nicht nur die Schwierigkeiten des Sports bewertbar,
sondern auch die erbrachten Leistungen vergleichbar zu machen, gibt es diese für sportlich ambitionierte Eisreisen in Polargebiete bisher nur in Ansätzen. Ein neues Klassifikationsmodell soll mehr Klarheit
und Struktur in den Vergleich moderner Polarexpeditionen ...

Im Gespräch mit Max Berger. 3/19
von Plattner Peter
von Plattner Peter
Für bergundsteigen hat Max Berger in den letzten Jahren immer wieder Beiträge geschrieben, die durchaus polarisiert haben. Der Bergführer und Petzl-Österreich-Chef ist seit
Jahrzehnten nicht nur für seine alpinen Unternehmungen - heuer wurde ein Projekt, an dem er beteiligt war, für den Piolet d’Or vorgeschlagen - bekannt, sondern auch für sein
umfangreiches Fachwissen, das er immer offen und direkt formuliert ...

Complete bloody hogwash. 3/18
von Furtenbach Lukas
von Furtenbach Lukas
Wenn nicht nur die Fachgazetten, sondern auch die seriöse Tagespresse über das Bergsteigen berichtet, dann ist entweder ein Prominenter - oder mehrere weniger Bekannte - am Berg
umgekommen oder es hat mit Schnelligkeit oder bekannten, sprich hohen, Bergen zu tun. Nachdem im Mai 2018 alle Teilnehmer einer kommerziellen Expedition in gut 20 Tagen ab Europa den
Gipfel des Everest erreicht haben, wurde der Veranstalter Furtenbach plötzlich einer breiten ...

Nachgefragt bei Lukas Furtenbach. 3/18
von Plattner Peter
von Plattner Peter
Und als nächstes? Höhenlager-Versorgung mit Drohnen oder was?
Hm, darüber denken wir seit zwei Jahren nach, insbesondere für Notsituationen, um wichtiges Material wie z.B. Sauerstoff, Kommunikationsmittel oder Medikamente schnell und ohne dafür
ein Menschenleben riskieren zu müssen vor Ort zu bringen. Gerade beim Höhenbergsteigen kommt es immer wieder vor, dass Bergsteiger in einer Notlage festsitzen und auf externe Hilfe
angewiesen sind. ...

Führen Weltweit. 1/18
von Hölzl Franz
von Hölzl Franz
“Oha, mhm, ja mei”, war der Kommentar des Bergführers, nachdem er mit seinem ordnungsgemäß am Rucksack befestigten Pickel das Sitzpolster neben mir im Flugzeug schwungvoll aufgeschlitzt
hat und lässig Platz nahm. September 1987. Meine erste Reise nach Nepal, der Laderaum der Lufthansa-Maschine war mit einer Wartungsplattform belegt, deshalb durfte unser Gepäck – auch das scharfe –
mit in den Passagierraum.

Doctor on Denali. 3/15
von Nußbickel Christian
von Nußbickel Christian
2012 und 2014 war Christian Nußbickel eingeladen, als „medizinischer VIP“ ein Ranger-Team des Nationalpark-Service am Mt. McKinley in Alaska für jeweils einen knappen Monat zu begleiten.
Für den Allgäuer Arzt eine interessante und lehrreiche Erfahrung sowie ein Blick über den Tellerrand mit der Erkenntnis: So kann Bergrettung also auch funktionieren. Die Ranger sorgen am Berg fu¨r die Einhaltung der
Nationalpark-Regeln. ...

Ausbruchversuch am Everest. 4/14
von Dätwyler Tommy
von Dätwyler Tommy
1962 hat sich am Mount Everest Dubioses abgespielt: Vier wilde junge Bergsteiger – die drei Amerikaner Woodrow Wilson Sayre, Norman Hansen und Roger Hart sowie der 24-jährige Schweizer Hans-Peter
Duttle - versuchen mit einer waghalsigen und illegalen Expedition von der tibetischen Seite her den höchsten Berg der Welt zu erklimmen. Der Gipfelerfolg bleibt ihnen verwehrt. Es grenzt an ein Wunder,
dass alle überleben. Die von den Behörden nicht bewilligte Expedition ...
. ...

Wie gefährlich ist Höhenbergsteigen. 2/14
von Weinbruch Stephan
von Weinbruch Stephan
Am 18. April dieses Jahres sterben am Mount Everest
mindestens 16 Sherpas als ein Eis-Serac zusammenbricht und auf die präparierte Route durch den Khumbu-Eisbruch fällt; bereits 2012 hat an dieser Stelle ein ...
Der Autor hat seinen Beitrag für das bergundsteigen Online-Archiv hinsichtlich der Unfallzahlen für Hochträger korrigiert. Dieses Dokument weicht von der in Ausgabe 2/14
abgedruckten Version ab (S. 48: Abb.6, S. 49: Absatz "Sind die Risiken für Hochträger akzeptabel?". ...

Führen in großen Höhen. 2/14
von Zörer Walter
von Zörer Walter
Der internationale Bergführerverband (IVBV/IFMGA/UIAGM) verfügt über eine technische Subkommission für Trekking und Expeditionen, deren Präsident Walter Zörer ist. Wir
wollten wissen, womit sich diese beschäftigt, was der IVBV vor kurzem am Denali gemacht hat und wie dort - nicht zuletzt aufgrund der aktuellen Ereignisse am Everest - die
Zukunft des Expeditionsbergführers gesehen wird. ...

bergundsteigen im Gespräch mit Markus Raich. 2/14
von Würtl Walter
von Würtl Walter
Mitte Mai dieses Jahres haben wir bei einem Fortbildungskurs Markus Raich kennengelernt. Er sprengt im Winter bei den Loser Bergbahnen Lawinen und ist dort verantwortlich
für alles rund um die alpine Sicherheit. Im Sommer ist er Geschäftsführer eines Hochseilkletterparks in Altaussee. Markus machte sich auch einen Namen als Fotograf und
Kameramann, gemeinsam mit Lutz Maurer brachte er den Bildband „Hoch und Heilig” (Styria Verlag) heraus. ...

Der Torre ist überall. 2/13
von Plattner Peter
von Plattner Peter
Haufenweise Menschen am Cerro Torre, Staus am Everest und Andrang auf den Nameless Tower. „Schreib doch was über die aktuelle Leistungsexplosion im hochkarätigen
Bergsteigen“, meinte Kollege Haselböck. Mach ich gerne: Der bekannteste österreichische Bergsteiger ist Gerlinde Kaltenbrunner. Alle 14 Achttausender. Zwar Jahrzehnte
zu spät um als Spitzenalpinismus zu gelten, aber: total fair und noch dazu Frau ...

Wie riskant ist Bergsport?. 3/10
von Hellberg Florian, Rendelzhofer Peter
von Hellberg Florian, Rendelzhofer Peter
Wie gefährlich sind Wandern, Klettern oder Skitourengehen? Im August wurde die DAV-Bergunfallstatistik 2008/09 vorgestellt. Peter Randelzhofer und
Florian Hellberg geben einen Überblick zu den
wesentlichen Entwicklungen und den Ursachen für Unfälle im Bergsport. Seit 1979 veröffentlicht der DAV seine
Bergunfallstatistik, die Daten reichen zurück bis in die fünfziger Jahre. Grundlage sind die dem DAV-Versicherungsschutz gemeldeten Unfälle und Notfälle der
Mitglieder. ...
- schitour
- schihochtour
- eisklettern
- sportklettern
- alpinklettern
- hochtour
- wandern
- hoehenbersteigen
- unfall

Alpinistische Leckerbissen. 3/09
von Mersch Jan, Trenkwalder Pauli
von Mersch Jan, Trenkwalder Pauli
Schon seit Längerem geistert in unserer Redaktion der Wunsch herum, so etwas wie einen Überblick
über den weltweiten
Spitzenbergsport zu bringen. Über tolle Leistungen und famose Bergsteiger,
welche den Bergsport oder besser die Alpinistik
auf höchstem Niveau praktizieren und vorantreiben.
Mit Jan und Pauli haben wir nun zwei Autoren gefunden, die in bergundsteigen
mit unregelmäßiger
Regelmäßigkeit über solche ...

Es irrt der Mensch solang er strebt. 1/09
von Mersch Jan, Behr Wolfgang
von Mersch Jan, Behr Wolfgang
Wie wird man eigentlich ein kompetenter Bergsteiger? Welche typischen bergsteigerischen
Entwicklungsmuster führen dahin?
Welche Thesen und praktischen Konsequenzen
lassen sich daraus ableiten? Glaciér de Trient, ca. 3100 m Seehöhe, April 2004. Bei schönstem
Wetter sind wir morgens von der Argentière-Hütte aufgebrochen.
Die erste „echte“ Etappe der Haute-Route steht an. ...
- schitour
- schihochtour
- eisklettern
- winterwandern
- sportklettern
- alpinklettern
- hochtour
- wandern
- hoehenbersteigen
- psycho

Natural Speed. 2/08
von Oelz Oswald
von Oelz Oswald
In bergundsteigen 1/08 berichtete Urs Hefti über Doping im Bergsport und fünf
Experten nahmen dazu in kurzen Statements
Stellung. Das Statement von Prof. Dr. Oswald
„Bulle“ Oelz schluckte der zugegebenermaßen etwas prüde Spamfilter des Alpenvereins,
da Begriffe wie „Viagra“ und „Sex“ nach Ansicht unseres Systemadministrators nichts
im Netzwerk zu suchen haben. Nachträglich gesehen ein Glücksfall, denn so haben wir
die Gelegenheit noch etwas über „Natural Speed“ zu erfahren. ...

Bergung am Broad Peak. 2/08
von Würtl Walter, Kronthaler Georg
von Würtl Walter, Kronthaler Georg
Der bekannte Bergsteiger und Bergführer Markus Kronthaler stirbt nach einer
Biwaknacht und der Besteigung des Broad Peak
in Gipfelnähe. Da eine sofortige Bergung
unmöglich ist, bleibt er nahe der Aufstiegsroute liegen. Rund ein Jahr später führt
sein
Bruder Georg eine Expedition mit dem Ziel, Markus aus über 8000 Meter ins Tal zu bringen.

Höhenakklimatisation. 1/08
von Berghold Franz
von Berghold Franz
„Vergessen wir nicht, dass den höchsten Bergen eine kalte Strenge innewohnt,
eine Strenge so furchtbar und so mörderisch, dass kluge Menschen gut daran tun,
auf der Schwelle zum Hochziel zu zaudern und zu zittern.“ Anpassungsstrategien
haben nicht das Ziel Zeit zu sparen, sondern das Risiko ...
C.K.Howard-Bury, Leiter
der britischen Everest-Expedition 1921. ...

Climb clean!. 1/08
von Hefti Urs
von Hefti Urs
Die größte Torheit ist, seine Gesundheit aufzuopfern, für was es auch sei.
F. Schoppenhauer (1788-1860), dt. Philosophvon. „Doping im Bergsport, also die
unkontrollierte Einnahme von Medikamenten, ist sinnlos, gefährlich, unethisch,
unökologisch, unfair, diskriminierend und meist von Unwissen geprägt, welches
korrigiert werden muss. Zudem entspricht es in keiner Weise den Grundwerten des
Bergsteigens und dem Bergsteiger als kritischem Mitmenschen, ...

führen in großen höhen. 3/05
von Würtl Walter, Zörer Walter
von Würtl Walter, Zörer Walter
Der weltweite "Alpintourismus" lässt weiterhin die Zahl der Höhenbergsteiger wachsen.
Die Topographie der verheißungsvollen Ziele im Himalaja, im Karakorum oder in den Anden
bringt jedoch vielfach eine dauernde Exposition in großen Höhen mit sich.
Wohlgemerkt gilt dies nicht nur für die Gruppe der Extrembergsteiger -
auch der an der Kultur interessierte Trekkingtourist ist betroffen.
Man beachte beispielsweise nur die "Einstiegshöhe" ...

präzision in dünner luft. 3/02
von Fimml Walter
von Fimml Walter
Die Grundlagen der Luftdruck- und Höhenmessung wurden in der
Ausgabe 1/02 eingehend dargestellt, nun geht's ins Gelände.
Die praktische Anwendung des Höhenmessers beim Bergsteigen
stellt Walter Fimml im zweiten Teil in den Mittelpunkt:
Was taugt der Höhenmesser als Wetterstation? Kann man über den
Luftdruck Wetterprognosen erstellen oder zumindest Anhaltspunkte
für die Wetterentwicklung der nahen Zukunft erhalten?...

schneller, höher, weiter .... 2/02
von Höbenreich Christoph
von Höbenreich Christoph
Der olympische Leitspruch Coubertains für das Streben des modernen
Sports hat für jene Formen des Alpinismus, die sich in größeren
Höhen abspielen, nur bedingt Gültigkeit. Denn nicht wer anfangs
schneller ist, kommt auf hohen Bergen dann auch immer höher und
weiter.
Die grundlegenden Verhaltensregeln für ein richtiges Vorgehen in der
Höhe sind in der einschlägigen Literatur ausführlich beschrieben. Ein
wichtiger Grundsatz dabei lautet: „Gehe nicht zu schnell zu hoch!“...

todesrisiko achttausender. 1/02
von Höbenreich Christoph
von Höbenreich Christoph
Die kürzlich von Richard Sale und John Cleare veröffentlichten Daten
über die Besteigungen und Todesopfer an den vierzehn höchsten
Bergen der Erde veranlassten Christoph Höbenreich zu weiteren Zahlenspielen,
aber auch zu einer ernsthaften und letztlich ernüchternden
Auseinandersetzung mit dem „Todesrisiko beim extremen
Höhenbergsteigen".Die verwendeten Grunddaten basieren auf denChroniken von
Elizabeth Hawley für Nepal ...