
ausprobiert. 4/16
.. sagen wir gerne etwas despektierlich zur hochfunktionellen Outdoorbekleidung, die uns heutzutage feilgeboten wird. Hier den Überblick zu bewahren, scheint unmöglich. Obwohl jede neue Kollektion der Hersteller mit innovativen
und noch-nie-dagewesenen Produkten, Materialien und Eigenschaften beworben wird, schleicht sich der Verdacht ein, dass alle nur mit Wasser kochen und dass man fast alles schon einmal gesehen hat. Oder anders ausgedrückt: Bei der
Bekleidung zum Skitourengehen und Winterbergsteigen gibt es – wenig überraschend – keine Notwendigkeit ...

ausprobiert. 2/16
Grundsätzlich stellt sich die Frage, wie dringend der Berg- bzw. der Klettersport das x-te neue Sicherungsgerät benötigt? Genau – gar nicht dringend, weil wir ohnedies schon mehr als überversorgt und mit der
„ungeheuren Vielfalt“ überfordert sind. Dennoch muss man ehrlich eingestehen, dass der Fish gelungen ist. Das Seilhandling ist sowohl bei sehr dünnen Seilen (ab 8 mm) als auch bei dicken Stricken (bis 11 mm) absolut
geschmeidig – und das nicht auf Kosten der Bremswirkung bzw. der Bremsdynamik, die ausgesprochen gut sind. Gerade das „reibungslose“ und schnelle Seilausgeben ...

ausprobiert. 1/16
Neu in der Booklet-Serie des ÖAV erschienen ist „SicherAmBerg Mountainbike – Sicher unterwegs mit dem Bergrad“. Mountainbiken polarisiert und begeistert gleichermaßen. Mit dieser Lehrschrift, deren Autoren die
Verfasser des MTB-Beitrages in dieser Ausgabe (S. 82) sind, möchte der ÖAV einen Sicherheitsinput für alle Bergradler anbieten. Die Position des österreichischen Alpenvereins zum Thema Mountainbiken ist übrigens
wie folgt: ...

ausprobiert. 4/15
Im Springer-Verlag ist heuer ein aktuelles Lehrbuch zur Alpin- und Höhenmedizin erschienen. Die Namen der Herausgeber und Autoren lesen sich wie das Whos who dieser Szene und selbstverständlich sind auch
„unsere“ bergundsteigen-Vertrauensärzte Peter Paal, Hermann Brugger und Franz Berghold in dieses Projekt involviert. Wir haben die drei gebeten, uns einen kurzen Text über das Besondere an der „Alpin- und Höhenmedizin“
zu schreiben. Eines sei vorweggenommen: Literatur zu diesem Thema gibt es haufenweise. ...

ausprobiert. 2/15
Auf den vergangenen Bergsportmessen wurden immer wieder neue Sicherungsgeräte vorgestellt. Einige davon haben es nun bis in den Handel geschafft und vier dieser Geräte möchten wir (Würtl/Plattner)
kurz vorstellen. Wie immer haben wir nichts objektiv getestet - das können und wollen wir nicht -, sondern die Geräte in der Praxis ausprobiert. Diesmal einen Tag lang in der Halle mit Beteiligung der
Cracks von ÖAV (Markus Schwaiger, Gerhard Mössmer, Tom Wanner, Georg Rothwangl), DAV (Christoph Hummel) und AVS (Christian Platzer) sowie Old Star & Hallen-Geschäftsführer Reini Scherer. ...

ausprobiert. 1/15
„In der Einfachheit liegt die höchste Form der Perfektion“. Nach diesem Leitsatz müssen die Vorarlberger Entwickler des Protos Integral gearbeitet haben. Erscheint einem der Helm beim ersten Angreifen und
Betrachten als ungewöhnlich groß, entpuppt er sich beim zweiten Anblick als ein wirklich edles Teil. Der Tragekomfort und die Passform sind außergewöhnlich und mit keinem anderen Indus-trieschutz- oder Kletterhelm
vergleichbar. Die einfachen Einstellungsmöglichkeiten (Kopfumfang von 54-62 cm und Höhe mittels simplem „Klappmechanismus“) sowie die perfekte Passform begeistern auch beim Tragen ...

ausprobiert. 3/14
Ich trage keine Uhr mit mir herum. Nur manchmal beim Bergsteigen. Und auch dort benötige ich nur den Höhenmesser, den Wecker, die Stoppfunktion (LVS-Suche-Prüfungen, hehe) und eben
die Uhrzeit. Diese Funktionen sollten klar ables- und einfach einstellbar sein. Es nicht gar nicht so einfach, eine solche Uhr zu finden, geht der Trend doch auch hier weg von „das,
was notwendig ist“ hin zu „das, was möglich ist“. Herzfrequenz, GPS, Trainingssoftware usw. scheinen die schlagenderen Verkaufsargumente zu sein. Nachdem ich aber meine alte
Höhenmesseruhr verloren hatte, musste eine neue her. ...

ausprobiert. 2/14
Unter Bergsteigern ist Thuraya zweifelsohne das beliebteste Satellitenkommunikationssystem, das sich in den letzten Jahren von den Alpen bis in den Himalaya bestens bewährt
hat. Aktuell auf den Markt gekommen ist die zweite Version des SatSleeve. Dabei handelt es sich um eine vollwertige Thuraya-Einheit, auf welche mittels (unterschiedlicher)
Adapterplatten iPhone (4, 4s, 5, 5s) und Samsung Galaxy Smartphones geschoben werden können. Ist die Thuraya-Einheit eingeschaltet und die Antenne ausgezogen, kann mit der dazugehörigen
App das Smartphone via Bluetooth gekoppelt werden. ...

ausprobiert. 1/14
Professionelle und elemetare Reduktionsmethode, Limits, Bierdeckel und goldene Regel; daneben Standardwerke der Lawinenkunde und unzählbare Vorträge – eigentlich gibt es
nichts, das Werner Munter in Zusammenhang mit der Schnee- und Lawinenkunde noch nicht gemacht hat. Dennoch, etwas wäre da noch, das ihn beschäftigt, das er unbedingt noch
umsetzen möchte, erzählte er immer wieder. Nun ist es soweit: Im Rahmen des ISSW (International Snow Science Workshop) im Oktober 2013 in Grenobel wurden sie
offiziell vorgestellt und bald sind sie lieferbar: die Snow Safety Cards. ...

krautundruabn. 4/13
Nicht neu, aber nach 2013 wiederum aktualisiert wurde das Stop or Go-Kärtchen des Österreichischen Alpenvereins. Es lässt sich nun auf doppelte Größe ausklappen
und beinhaltet jetzt zusätzliche wertvolle Informationen zum Notfall Lawine und der Ersten Hilfe. Doch auch bei der Risikobeurteilung gibt es Neuerungen: Nachdem im
vergangenen Winter der Check 1 - die elementare Reduktionsmethode - durch die im LLB genannte günstige Exposition relativiert wurde (vgl bergundsteigen 4/12), ist
dieser Zusatz nun wieder verschwunden: Der Check 1 ist somit die klassische elementare Reduktionsmethode ...

ausprobiert. 2/12
Kollege Plattner behauptet ja immer, dass alles, was mit Seilen und Knoten zu tun hat eigentlich von der (christlichen) Seefahrt stammt und
wahrscheinlich hat er damit auch Recht. Als ich aber vor kurzem von AustriAlpin den Inco Prusik bekam, wollte ich gleich wissen, wo man dieses
Teil auf hoher See benötigt, und siehe da – gar nicht! Perfekt konfektionierte Klemmknotenschlingen werden nämlich in unterschiedlichsten
Ausführungen und Längen schon seit Jahren von Baumpflegern verwendet. In der Kletter-Praxis hat sich diese von der deutschen Seilmanufaktur
Gleistein ...

ausprobiert. 4/11
Diese abgespeckte Variante vom Arva Link verfügt nicht über den „Fortgeschrittenen-Modus“ und ist ohne die zusätzliche 868
MHz-W-Link-Sendefrequenz ausgestattet, welche gemeinsam mit dem Mammut Pulse genutzt werden kann (diese Geräte können untereinander
zusätzliche Daten austauschen). Das Axis kann aber zwischen Digital- und Analogmodus wechseln und hat eine Standby Funktion. Das bedeutet,
es bleibt im Sendemodus eingeschaltet, ohne zu senden, dh ich störe niemanden bei der Suche, ...

ausprobiert. 4/10
Immer häufiger sieht man Actioncams/Helmkameras bei diversen Sportarten im Einsatz. Wir haben zwei Top-Modelle unter die Lupe genommen:
Die HD Hero von GoPro und die HD170 von Drift. Beide Kameras besitzen eine „Mega-Wide"-Linse, d.h. dass sie einen Aufnahmewinkel von 170°
besitzen. Diesen Aufnahmewinkel gibt's aber nur in der 720p-Auflösung, bei Full-HD-Auflösung im 16:9 Format geht es zurück auf 127°, was
für die meisten Anwendungsbereiche auch reicht. Ein Vorteil bei der HD170 ist die um 300° drehbare Linse. Egal, wie man die Kamera montiert ...

ausprobiert. 3/10
Silva X-Trail vs. Petzl Myo RXP
Die Tage werden kürzer – leider. Oder auch gut so, denn so kann man eines der wohl wichtigsten Outdoor-Utensilien
wieder aus der Schublade nehmen. Die Stirnlampe. Naja, falls man weiß, aus welcher Schublade, oder war´s doch im Auto? Bei mir verschwinden Stirnlampen
jedenfalls wie bei anderen Socken in der Waschmaschine. Aber das ist eine andere Geschichte. Wer nun glaubt, man kauft sich jetzt einfach mal so eine Stirnlampe, weit gefehlt. ...

ausprobiert. 2/10
Climbing Technology ClickupDas Clickup ist der Newcomer auf dem Markt der Bremsgeräte. Die Bedienung gleicht exakt dem der Tube-Sicherung. Es ist kein
Aufhalten eines Blockiermechanismus zum Seilausgeben notwendig. Dadurch entstehen auch keine Fehlanwendungen. Das Einhalten des Bremshandprinzips ist allerdings
unbedingt Pflicht. Denn ohne Bremshand am Seil blockiert das Gerät nur bei einem heftigen Impuls. Einmal blockiert, bleibt das Gerät in dieser Position und muss
aktiv wieder in den „Bedien-Modus“ gebracht werden. ...

ausprobiert. 1/10
Ist das neu? Ziemlich! Die Jungs und Mädels von Norrona haben wieder einmal gezeigt, dass sie ihr Handwerk verstehen. Diese Jacke aus der
bitihorn-Serie hat fast alles, was man sich von einer wasserdichten Jacke wünscht: Sie ist ultraleicht, weil nur 260 g (bzw. 280 g) schwer,
passt in jeden noch so vollen Rucksack, weil faustgroß, ist wasserdicht, weil 20.000 mm Wassersäule und ist tatsächlich atmungsaktiv - oder korrekt
wasserdampfdurchlässig. Erreicht wird die Kombination wasserdicht und atmungsaktiv durch das neuartige dri 1 Material: Regentropfen bleiben draußen ...

ausprobiert. 3/09
Black Diamond Sabretooth
Was wirklich Feines gibt es ab sofort von Black Diamond: Steigeisen aus
rostfreiem Stahl.
Die sind ein absoluter Hinschauer und Angreifer, weil wunderschön gefertigt. Klar, dass sie auch echte Vorteile haben:
rosten nicht und es gibt keine Farbe, die abblättern kann (schaut schiach aus), sind ca.
200 g Gramm leichter,
aber widerstandsfähiger (sprich
bleiben länger scharf) und durch die sehr glatte Oberfläche bleibt weniger Schnee picken – aber eine Antistollen-Platte
ist trotzdem standardmäßig dabei. ...

ausprobiert. 2/09
Salewa Piuma Pro 230. Dass Salewa seit Jahren gute und innovative Helme macht,
ist hinlänglich bekannt. Mit dem neuen Piuma Pro 230 ist dem Südtiroler Bergsportspezialisten ein weiteres Meisterstück
gelungen.Hohe Sicherheitsstandards, geringes Gewicht und perfekte Passform zeichnen einen guten Helm aus -
der Piuma erfüllt alle drei Aspekte in überragender Weise.Durch ein innovatives Spritzgießverfahren (In-Mould Technologie)
kommt man auf ein Gewicht von lediglich 230 g ...

ausprobiert. 1/09
Iron Cruiser und Easy Rider heißen die brandaktuellen Klettersteigsets von Black Diamond.
Richtig gehört, die US-Edelschmiede, bekannt für feinste Big Wall- & Co-Ausrüstung produziert
seit heuer Fangstoßdämpfer für Eisenwege. Während beim „Basic-Set“, Iron Cruiser, die Karabiner
mit einer bestens bedienbaren Schiebehülse ausgestattet sind, verriegeln die Karabiner beim
Easy Rider mit einem Attac-ähnlichen Verschlusssystem. Der notwendige Mechanismus ist aber im
Karabinerinneren verborgen, ...

ausprobiert. 3/08
Einen eigenen Weg geht der Schweizer Hersteller Exped mitdiesem Rucksack Mountain Pro 40.
Der wasserfeste sommerundwintertaugliche Toploader wurde von zwei SchweizerBergführern
entwickelt und hat genau das, was notwendig ist. Reduziert auf das Wesentliche,
kein Schnickschnack und viele innovative Lösungen. An sich handelt es sich um einen
„Packsack mit Rollverschluss“, der praktisch wasserdicht da die Nähte getapt sind und das
Gewebe mit einem PU-Film laminiert ist - ...

ausprobiert. 2/08
Der Spot Messenger - erst seit wenigen Wochen in Europa auf dem Markt erhältlich -
ist ein satellitengestützter Notfalltracker, der perfekt für Alpinisten und Abenteuerreisende geeignet ist.
Das 200 Gramm leichte und wasserdichte Gerät passt in jede Rucksackdeckeltasche, ist einfach zu bedienen
und ermöglicht es, die aktuelle Position ...

ausprobiert. 1/08
Die aktuelle Gurtkollektion von Arc’teryx hat auf den
letzten Messen für Furore gesorgt.
Puristisch und simpel, reduziert auf das Notwendige, extrem sauber verarbeitet, geringes Gewicht
und Packmaß, aber superbequem. 100 % fürs Klettern und Bergsteigen. Erreicht wird das Ganze durch die
Warp-Technologie, wobei Warp die englische Bezeichnung für die Kettfäden des Gurtbandes ist. Und dieses
Gurtband lauft an den Beinschlaufen oder am Hüftgurt nicht einfach durch und wird etwas gepolstert, ...

ausprobiert. 4/07
Das Freeride ist für diesen Winter neu und spaltet die Gemüter der Experten. Handelt es sich doch um
ein 1-Antennen-Gerät. Sie haben richtig gelesen: der österreichische Hersteller Pieps, der ja selbst
mit dem DSP ein High-End-Gerät ent-wickelt hat, schmeißt nun - in Zeiten von 3-Antennen-Technik,
von Mehrfachverschüttungsoptionen und der Möglichkeit, Vitaldaten zu übertragen (Mammut Pulse) -
ein "veraltetes" Gerät mit nur einer Antenne auf den Markt. Und dazu darf ich dem Hersteller nur gratulieren,
denn dieses Gerät besitzt zwar nur eine Antenne, ...

ausprobiert. 3/07
Vor einigen Jahren hat Patagonia erfolgreich eine Daunenlinie gestartet, in der es nun
neuen Zuwachs gibt: Einen leichten und extrem vielseitigen Daunen-Pullover mit Kapuze.
Dieser sieht, vor allem in blau, etwas Retro aus – was ich persönlich extrem charmant finde.
Doch der Hoody ist wunderbar, um ihn immer mit dabei zu haben und schnell hineinzuschlüpfen,
wenn es am schattigen Stand doch länger dauert, oder man den Sonnenuntergang vor der Hütte noch
etwas genießen möchte. ...

dialog. 2/07
Ich würde gerne wissen, wann man eine Reihenschaltung und wann eine Parallelschaltung im Eis oder Fels verwendet.
Am Standplatz wird normalerweise eine Parallelschaltung verwendet. Nehme ich die Reihenschaltung nur zB beim Einrichten
einer Toprope im Eis? Im “Vertical”, Ausgabe 3, ist ein Artikel über den Nant Blanc. Auf den Seiten 36/37 ist eine
Übersicht der Routen. Die Angaben der Schwierigkeiten sind mir nur zum Teil bekannt.
zB "Brown Patey" V, 5, 6a. 6a ist die
Schwierigkeit im Fels, aber was ist mit V, 5. Ähnlich im Klettern, Ausgabe Februar 2007, Seite 42/43 ...

ausprobiert. 2/07
Die All Degree Linie von Raichle umfasst jeweils sieben Modelle für Mann und Frau, beginnend beim niederen
Zustiegsschuh "Low" über den extrem vielseitigen "Pro GTX" bis hin
zum "EXP". Jeder ist perfekt für die entsprechende Bergsportartgeeignet, extrem sauber verarbeitet und ideal für alle, die viel
Zeit draußen verbringen.Der "EXP" nun ist von seinem Aussehen, seinem Aufbau und auch in vielen Details den klassischen Expeditionsschuhen
mit fixer Gamasche abgeschaut, doch sind da auch einige Unterschiede: so gibt es keinen herausnehmbaren Innenschuh, ...

ausprobiert. 1/07
Die perfekte Schi(hoch)tourenhose, ein Klassiker, der wieder etwas verbessert wurde.
Die Super Guide ist eine Wohlfühlhose mit europäischem Schnitt (kein hängender Hintern) die superelastisch und atmungsaktiv
ist, dank ihrer Imprägnierung aber Schnee und Regen - genauso wie Wind - lange abweist bzw. sehr schnell trocknet.
Neben abnehmbaren Hosenträgern ist die Super Guide auch mit fixen Gamaschen und entsprechendem Kantenschutz ausgestattet.
Das unterscheidet sie übrigens vom Sommermodell Guide. ...

ausprobiert. 4/06
"Welches LVS soll ich mir kaufen? Welches ist das Beste?" Alljährlich und zahlreich werde ich vor Weihnachten
mit Fragen wie diesen konfrontiert. Für diesen Winter war nun "Neues" angekündigt und während ich seit August
darüber grüble, wie ich meine Antworten und Empfehlungen à la "das Gerät, das Sie am Besten bedienen können, ist
das Beste", "doch, sie sollten das Gerät immer eingeschaltet am Körper tragen", "ein LVS-Check sollte immer
durchgeführt werden - was das ist?" etwas aufpeppen kann, während ich feststelle, dass es dem Tourengeher vor
allem darum geht, ...

ausprobiert. 3/06
Der wahre Alpinist braucht einen klassischen Rucksack. Betonung nicht nur auf klassisch -
von wegen Schnickschnack und so -, sondern auch auf einen. Beziehungs- und wohnungssituationsmäßig ist das
benötigte Stauvolumen der geliebten Alpinaus-rüstung oft schon problematisch genug und erfahrungsgemäß wird es
ab ca. drei Rucksack-modellen schwer zu argumentieren. Der Jackal löst dieses Dilemma, ist er doch das ganze Jahr
über für fast jede Bergsportart ideal geeignet. Schlichtes Design und funktioneller Minimalismus sind also angesagt
und der Jackal bringt ...

ausprobiert. 2/06
Immer wieder wird der Regenschirm auf der Ausrüstungsliste belächelt
(= Zeichen von Unkenntnis und/oder Arroganz). Dass so ein Knirps aber furchtbar
praktisch sein kann, erfährt man spätestens beim ersten Regenschauer während einer Trekkingtour
Durch den Schirm geschützt bleiben Mensch und Ruck-
sack weitgehend trocken und kommen nicht durchnässt
im nächsten Zeltlager an, wo man oft nur schwer seine Sachen wieder trocken bekommt.
In manchen Weltgegenden tut ein Schirm auch gute Dienste als Schutz ...

ausprobiert. 1/06
Petzl Meteor 3, Montura Yaru, Vibram Fivefingers, Icebreaker Skin 200, Rocksnake Black Mamba,
Toko Dibloc High Fluor Rub-on Set ... natürlich lauternützliches Zeug. Es ist schon eine ganze Weile her,
als Petzl mit dem Meteor - das ist der mit den Frankenstein Hirnfixierschrauben - das Zeitalter der ultraleichten
"Schaumstoffhelme" eingeleitet hat. Mit dem Meteor 3 wird nun ein längst überfälliger Nachfolger geliefert, der die
Wünsche all jener zufrieden stellen soll, die einen Kopfschutz suchen, der bei minimalem Gewicht ...

ausprobiert. 4/05
Petzl Nomic, Arvo Evolution+, Techtrail AltiTech, Tourenschmankerl 05 / 06
(z.B. Fischer X-Calibur, K2 Mt- Baker, Blizzard Titan Nine, Black Diamond Verdict)
Eine gelungene Kombination zwischen Quark und Quark Ergo, natürlich etwas aufgepeppt und auf die Bedürfnisse
des heutigen Steileiskletterers bzw. der Drytoolerin abgestimmt ist das Nomic von Petzl.
Der Griff ist anpassbar - von zarten Männerfingern bis zu brutalen Frauenpranken -
und sogar ich als Wasserfallkletterpfeife habe mit dem Nomic meinen Spaß gehabt und es superfein setzen
können. ...

ausprobiert. 3/05
Silva Solar II, Katadyn Filterflasche, Patagonia Grade VI Jacket, Mountain Hardwear Escalade Pant,
Petzl Scorpio, Austrialpin Micro Magic. Endlich ist es soweit: ein für den Outdoorbereich taugliches Solarpanel,
das auch hält, was es verspricht. Zusammengeklappt passt es noch gut in die Deckeltasche eines Rucksacks,
zum Laden wird es einfach aufgeklappt und mit den mitgelieferten Straps kann es auch oben am Rucksack,
außen am Zelt oder wo auch immer befestigt werden. Passend zum flachen Design mutet auch die "Steckdose"
futuristisch an: ...

ausprobiert. 2/05
Beal "Joker", Haglöfs "Shield Hood", Millet "High Rock", Tilley Hat "T3", Salewa "Krypton", ÖAV "Erste Hilfe Notfallset"
Der perfekte Bergführerstrick. Durchmesser 9,1 mm, Gewicht 53 g/m, imprägniert, supergeschmeidig und als absolutes Goodie:
erfüllt als einziges Bergseil die Norm für Einfach-, Halb- und Zwillingsseile. Egal also ob im Dolomitenvierer oder am
Mt. Blanc Grat, ob gletschermässig angeseilt oder zwei Gäste mit der Plate nachsichernd: das "Joker" ist immer richtig.
Klar hat auch der engagierte Felsakrobat mit der 70 m Variante seinen Spaß, berücksichtigen muss er lediglich,
dass dieses Seil ...

ausprobiert. 1/05
MSR "MIOX-Wasserreiniger", Der „MIOX“ von MSR ist der erste Wasserreiniger,
der Elektrolyse mit der sogenannten „mixed-oxident“ Technologie
(= MIOX) kombiniert.
Elektrische Energie wandelt Salz in eine extrem wirksame Lösung um, die Viren, Bakterien,
Giardia und Cryptosporidien inaktiviert und in kurzer Zeit große Mengen Wasser reinigt.
Die Anwendung ist denkbar einfach: Kammer (in der sich die Salzkörnern befinden) abnehmen,
einige Tropfen Wasser einfüllen und schütteln, um eine Laugen-Lösung zu erhalten. ...

goodies '05. 4/04
Stöckli Stormrider Pit, Sweet Trooper, BCA Tracker DTS, Haglöfs Radical 28,
Vaude Set Backcountry Rescue, Garmont Adrenaline, Ortovox Toprider 7.23+, Movement Red Apple 74,
Movement Free Heel, Movement Evolution SL, BD Patrol Glove, BD Revelation, 7tm Tour,
Fritschi Axion Harscheisen, G3 Targa T/9, G3 Avi Tech, G3 Bonesaw, Nike COMMjacket,
Motorola Talkabout T5512/T5522

ausprobiert. 4/04
Arc'teryx "Fission LT Jacket", Die Fission Linie von Arc'teryx erfreut sich bereits seit zwei
Jahren großer Beliebtheit und bestand bisher aus einer Kombination von wasserdichter Gore-Tex Schale
und einlami-
niertem PrimaLoft für genügend Isolation an kalten
Tagen. Bei der neuen "Fission LT" aber
wird als Außen-
material Gore-Dryloft verwendet, das zwar nur wasser-
abweisend dafür aber wesentlich
atmungsaktiver ist.
Auch der Schnitt ist körperbetonter, sodass die "Fission
LT" noch ideal unter eine Hardshell
passt - das wird
allerdings nur notwendig sein, wenn absolutes Sau-
wetter herrscht. Ansonsten kann ...
...

ausprobiert. 3/04
Millet "K-Jacket", Mit der "K-Jacket" präsentiert der feine französische Hersteller Millet
ein Allroundteil für den anspruchvollen Alpinisten zu einem fairen Preis. Mann - leider gibt es
keinen eigenen Da- menschnitt - bekommt für unter ¤ 400,- eine durchdachte
3-lagige Gore-XCR Jacke
, die alle Stücke spielt und ohne Schnickschack auskommt. Stretcheinsätze garantieren maximale
Bewegungsfreiheit, an besonders beanspruchten Stellen (Schulter, Ellbogen, Hüfte) sind Verstärkungen
aus Schöller-Keprotec angebracht. ...

ausprobiert. 2/04
Marmot "ATV Jacket",Winddicht, wasserabweisend, atmungsaktiv lautet
die Kurzbeschreibung dieser ca. 425 g leichten Softshell von Marmot.
Eingewobene CoolMax-Fasern garantieren, dass entstehende Feuchtigkeit
rasch nach außen abtransportiert wird, dass die Jacke extrem schnell trocknet
und dass sie sich bei wärmeren Temperaturen auf der Haut angenehm weich anfühlt.
Ande-
rerseits bietet die "ATV" genug Isolierung, um auch bei küh-
leren Schi- oder
Hochtouren für ein angenehmes Klima
zu sorgen. Der erstaunlich bequeme Schnitt
macht ...

ausprobiert. 1/04
Kohla "Tirol E.V.O. (Micro)", Garmin "Geko 301", Mammut "Bandschlinge Contact". Die “Contact”
ist einfach genial: obwohl sie nur lächerliche 8 mm breit ist, hält sie mit 22 kN Bruchkraft
gleich viel aus wie ihre 12 mm oder 16 mm breiten Kolleginnen. Der Grund dafür liegt im verwendeten
Material, dem Dyneema. Es handelt sich dabei um eine hochfeste Polyethylenfaser mit sehr geringem Gewicht,
die u. a. extrem abriebfest ist und eine geringe Gebrauchsdehnung aufweist. Die "Contact" ist brutal
elegant, sie lässt sich perfekt durch kleine Sanduhren fädeln oder ...

ausprobiert. 4/03
Ausprobiert von Bergbegeisterten für Bergbegeisterte:
Haglöfs "Rand 28", AustriAlpin "Vampir 3" und Petzl Charlet "Laser Sonic".
Eisschrauben mit integrierter Kurbel haben sich in den letzten Jahren im Steileisbereich
durchgesetzt. Eine geniale Idee hatte man bei Petzl Charlet: Da jede Eisschraube zwangsläufig
eine Lasche braucht, hat man dieser auch gleich die Funktion einer Kurbel verpasst. Wie das geht?
Ganz einfach, die Lasche - in der zwei Karabiner Platz finden - ist frei rotierbar aufgehängt.
Dieses System macht es erstmals möglich nach einigen Umdrehungen das Seil mittels ...

ausprobiert. 3/03
La Sportiva "Rock Jock", Vaude "Butterfly Special" und Primus "Micron"
Der schwedische Traditionshersteller Primus beweißt mit dem "Micron", dass es
tatsächlich eine "Ästhetik der Funktionalität"gibt. Die Fakten: Es handelt sich um einen
leichten kleinen Gaskocher mit integrierte Piezo-Zünder - auch Nichtraucher werden
das Ding also immer anschmeißen können. Diese
eingebaute Zündung besteht aber nicht wie
bisher aus einem filigranen Arm, der schon beim Hinschauen fast abbricht, sondern ist direkt
in den Kocher integriert. ...

ausprobiert. 2/03
Arc'teryx "Vapor Women's", Petz "Myo 5", Nike "Air Cinder Cone"
Mit der ACG-Linie begibt sich der amerikanische Sportschuhhersteller Nike
in unwegsames Terrain. Der "Air Cinder Cone" soll dabei als universeller
Outdoor-Schuh auch Randbereiche alpiner Aktivitäten abdecken. Das Obermaterial
besteht aus atmungsaktivem Spaltleder. Durchgesteppte Nähte sollen dafür sorgen,
dass sich der Schuh auch bei stärkerem Gebrauch nicht ausweitet. Die Vibramsohle
bietet gute Haftung, die hochgezogenen Seitenteile zusätzliche Griffigkeit im steilen
Gelände. In der Praxis entpuppt sich der ...

ausprobiert. 1/03
Die "Ceres" Serie des in Colorado beheimateten Edelrucksack-Her-stellers
ist erst heuer auf den Markt gekommen und soll dieBedürfnisse des Hardcore-Alpinisten
erfüllen. Bislang waren OspreyRucksäcke bei uns selten zu sehen, und wenn diese Firma
jemandkennt, dann vor allem wegen ihrer Konstruktionen mit den seit-lichen Flaps. Von
"klassischer" Bauart und mit 1300 Gramm zwarkein Leichtgewicht, dafür aber ungemein
vielseitig einsetzbar istder "Ceres 38". Vom Namenszusatz "38" darf man sich nicht
irritie-ren lassen, tatsächlich beträgt das Packvolumen ca. 32 Liter. ...

LVS. 4/02
von Genswein Manuel
von Genswein Manuel
Manuel Genswein beschäftigt sich seit mehreren Jahren intensiv mit
den Möglichkeiten, Lawinenverschüttete möglichst effizient zu orten
und zu bergen. Im Bereich der LVS-Suche sind mit dem Aufkommen
der Zwei-Antennen-Geräte auch neue Techniken entwickelt worden.
Nicht zuletzt deshalb, weil immer wieder die Frage auftaucht, wo
denn diese Suchsysteme einzureihen seien, hat sich Manuel Genswein zum Ziel ...

richtige schuhe und bekleidung - basis für mehr sicherheit beim bergsteigen. 3/02
von Gore
von Gore
Im Rahmen einer Diplomarbeit an der Uni Bochum hat W.L. Gore &
Associates in der unternehmenseigenen Klimakammer Bergunfälle
simuliert. Das Ergebnis: Mit der richtigen Ausstattung sinken die
Gefahren von Gesundheitsrisiken auf dem Berg und in Kälte um einiges.

mit sack und pack. 4/01
von Mitter Stefan
von Mitter Stefan
Bereits Ötzi hat seine Ausrüstung auf dem Rücken getragen. Natürlich
hatte er eine spezielle Maßanfertigung, von der er sich sein
Leben lang nicht getrennt hat. Auch zu meinen Rucksäcken habe ich
eine besondere Beziehung und es fällt mir nicht leicht, einen davon
einfach ins Eck zu stellen und „den Neuen“ mitzunehmen. Ich
glaube, da bin ich kein Einzelfall, denn an manchen Tourentagen
könnte man meinen, dass das Alpenvereins-Rucksackmuseum gerade Ausgang hat...

plastik auf der haut. 3/01
von Mitter Stefan
von Mitter Stefan
Außen Hui, innen Pfui - wer unter seiner ATS 6.499,-- teuren Gore-
Jacke ein Baumwoll-T-Shirt trägt, darf sich über ein schlechtes Körperklima
nicht wundern. Die Wiege der Menschheit steht zwar
irgendwo in den Subtropen, doch aus unbegreiflichen Gründen sind
unsere Urahnen gegen Norden gezogen. Hier leben wir nun, ohne
Federn ohne Pelz und müssen uns mit textilen Behelfen gegen Kälte
und anderen klimatische Unannehmlichkeiten schützen. ...

my tent is my castle. 2/01
von Kaserer Karl Heinz
von Kaserer Karl Heinz
Wer nach diesem Grundsatz im Freien übernachten will, kann aus
dem Vollen schöpfen. Vom ultraleichten Ein-Mann-Zelt bis zur Luxushütte,
bei der nur mehr das Kaminfeuer und ein Bärenfell fehlen -
natürlich sollte dann auch „die entsprechende Begleitung“ vor Ort
sein -, gibt es heute alles zu kaufen. Dass solche Hightech-Ausrüstung
oder Luxusbuden natürlich auch stolze Preise haben können,
liegt in der Natur der Sache. ...

flausch von kopf bis fuss. 1/01
von Mitter Stefan
von Mitter Stefan
Ich behaupte einfach, dass 98 % aller Bergsteiger irgendein Kleidungsteil
aus Fleece besitzen. Ein dünnes Leichtes zum Drunterziehen
für das ganze Jahr oder ein absolut winddichtes Eisbärfellähnliches
für arktische Verhältnisse. „Den Fleece“ gibt es schon lange
nicht mehr. Je nach Anforderung und Verwendungszweck existieren
eine Vielzahl unterschiedlicher Qualitäten. ...

high tech zwischen schi und schuh. 4/00
von Mitter Stefan
von Mitter Stefan
Die Ansprüche sind hoch und bringen den Hersteller ganz schön ins
Schwitzen - möglichst einfach bedienbar, ein kraftsparendes Gehen
ermöglichen, leicht und gleichzeitig robust, und natürlich muss sie
auch eine „Sicherheits“-Bindung sein. Gutes Design und einen
erschwinglichen Preis hätten wir dann auch noch ganz gern. Die Herstellung
von Sicherheits-bindungen für den Tourenschilaufbegann, ...

ein fest für wind und wetter. 3/00
von Mitter Stefan, Plattner Peter
von Mitter Stefan, Plattner Peter
Wetterschutzjacke, Überbekleidung, Außenschicht oder am treffendsten
„Shell“. Gemeint ist die äußerste Schicht unserer alpinen
Bekleidungszwiebel, die uns vor den Elementen schützt. Absolut
wind- und wasserdicht, aber dennoch atmungsaktiv muss sie sein.
Es gibt verschiedene Materialien und Membranen die das versprechen,
der Großteil der namhaften Bekleidungshersteller verwendet
aber die Technik der Firma Gore. Aber auch bei Gore-Tex ...