Würtele Andreas

Blitzunfälle in Österreich. 1/16
von Lanthaler Michael, Ströhle Mathias, Würtele Andreas, Ebner Hans, Paal Peter
von Lanthaler Michael, Ströhle Mathias, Würtele Andreas, Ebner Hans, Paal Peter
Eine retrospektive Analyse von 2006 bis 2014
Der Wetterbericht für jenen Tag hatte „mehr Wolken als Sonne und ab und zu Regen, örtlich auch Gewitter“ vorhergesagt (1). An diesem spätsommerlichen Nachmittag im September 2000 wurde eine zehnköpfige Gruppe
im Karwendelgebirge vom Blitz getroffen. Zwei Personen waren auf der Stelle tot, zwei wurden schwer verletzt und drei weitere teilweise gelähmt. ...

Kletterunfälle im Klartext. 3/14
von Würtl Walter, Würtele Andreas
von Würtl Walter, Würtele Andreas
Gerade in den letzten Monaten wurde viel über Unfälle, Sicherungsgeräte und Risiken beim Klettern diskutiert - auf teilweise sehr abstrakter Ebene . Oftmals geben die
Protagonisten in der „Fachdiskussion“ aber eher ihre persönlich Meinung oder ihre ganz spezifischen Erfahrungen wieder als tatsächliche Fakten. Um einen Gesamteindruck des
Unfallgeschehens zu bekommen, durchforsteten Walter Würtl und Andreas Würtele die Alpinunfalldatenbank ...

Homo Via Ferrata. 2/14
von Würtele Andreas
von Würtele Andreas
Klettersteige sind gefragter denn je und das Begehen der Eisenwege boomt, was die Herzen (und Kassen) von Tourismus und Bergsportindustrie erfreut. Gleichzeitig ist das Thema
Klettersteig auch in der alpinen Unfall- und Sicherheitsbranche in Bewegung: während man einerseits an einer europaweiten Norm für den Klettersteigbau feilt, wird andererseits die
bestehende Norm für Klettersteigsets heiß diskutiert, ...
- ze rest

Unfallursache: Seilriss!. 4/12
von Wallner Robert, Würtele Andreas
von Wallner Robert, Würtele Andreas
Regelmäßig diskutieren und lamentieren wir beim alpinen Klettern über die Vor- und Nachteile der Sicherung
direkt vom Körper. Max Berger ist,
wenn es um anspruchsvolle alpine Routen geht, seit langem ein Verfechter der Körpersicherung. Da er nun handfeste Zahlen und Testergebnisse zu
dieser Thematik hat, hielt er die Zeit reif, einen Beitrag zu diesem Thema zu verfassen. Diskussionen dazu werden erwartet und sind erwünscht.
Nachdem jahrzehntelang mit weichen ...