Stopper Dieter

Sichern beim Klettern. 3/13
von Stopper Dieter
von Stopper Dieter
Ab welchem Zeitpunkt „dürfen“ oder sollen sich Kinder gegenseitig sichern? Zu dieser Frage gibt es verschiedene Zugänge und mehrere Antworten und Empfehlungen. Dieter Stopper
lässt uns an seinen Gedanken teilhaben, was es braucht, um ein guter Vorstiegssicherer zu werden - egal ob jung oder alt! Zwei Kinder klettern in einer Halle im Vorstieg. Beide
Kinder sind zwölf Jahre alt. Beim Klippen der dritten Sicherung stürzt das vorsteigende Kind, knallt nahezu ungebremst auf den Boden ...

Die Geschichte vom fiesen Achterknoten. 1/09
von Stopper Dieter
von Stopper Dieter
Die Kletterhallen sind besonders in den Übergangszeiten und im Winter mehr als gut besucht.
Kaum vorstellbar sind die
möglichen Fehlerquellen, die diese Erhöhung der Frequenzen mit sich bringt.
Von einem vorerst undurchsichtigen „Fall“ weiß
Dieter Stopper zu berichten. Im Sommer 2008 knallte
ein Kletterer in einer Halle in Süddeutschland aus einer Höhe von über 10 Metern ungebremst ...

pieppippipiep. 4/07
von Stopper Dieter, Mullen Jon
von Stopper Dieter, Mullen Jon
Eine Lawine reißt mehrere Schneesportler mit sich und begräbt sie dicht nebeneinander.
Obwohl die Opfer mit Lawinen-Verschüttetensuchgeräten (LVS-Geräten) ausgerüstet sind,
ist deren Ortung sehr schwierig. Denn die Sendesignale überlagern sich. Suchspezialisten,
LVS-Gerätehersteller und Spezialisten alpiner Verbände nehmen an, dass dieser GAU häufig auftritt
(als Miterfinder der 3-Kreismethode ging es mir genau so). ...

der elchtest. 1/07
von Schwiersch Martin, Stopper Dieter, Bach Tobias, Leuthardt Tom
von Schwiersch Martin, Stopper Dieter, Bach Tobias, Leuthardt Tom
Die strategische Lawinenkunde (Reduktionsmethode (Munter, 2002), Stop or Go (Larcher, 2001),
SnowCard (Engler & Mersch, 2001)) hilft dem Skibergsteiger, die Lawinengefahr einzuschätzen und gibt
Antwort auf die Frage: "Befahren oder nicht befahren?". Zur Überprüfung der Wirksamkeit der strategischen
Lawinenkunde wurden bislang Unfälle am "grünen Tisch" nachträglich analysiert. Ergebnis: Je nach Verzichtbereitschaft ...

verstehen skitourengeher den lawinenlagebericht?. 4/05
von Schwiersch Martin, Stopper Dieter, Bach Tobias
von Schwiersch Martin, Stopper Dieter, Bach Tobias
Der Lawinenlagebericht (LLB) ist die zentrale Planungsgrundlage für Skibergsteiger. Durch die strategischen Lawinenkunden hat er
in den letzten zehn Jahren an Bedeutung noch hinzugewonnen. Konsequent wird auf den Lawinenlagebericht auch in lokalen
Zeitungen oder Radioprogrammen hingewiesen - und die Skibergsteiger nutzen ihn intensiv, wie die täglichen Zugriffe auf die
Internetseiten der Lawinenwarndienste zeigen. ...

hallenklettern - narrensicher oder fehlerträchtig?. 2/05
von Mersch Jan, Trenkwalder Pauli, Schwiersch Martin, Stopper Dieter
von Mersch Jan, Trenkwalder Pauli, Schwiersch Martin, Stopper Dieter
In bergundsteigen 1/05 haben die Experten des deutschen Alpenvereins eingehend über
Design und Methodik einer empirischen Sportkletterstudie berichtet, die in ihrer Konzeption
bislang einzigartig ist und erstmals statistisch gesicherte Daten über Fehlerarten und
Fehlerhäufigkeiten beim Hallenklettern liefert. In diesem Beitrag geht es nun um die brennende Frage,
von welchen Faktoren Verhaltensfehler abhängen. ...
- sportklettern
- unfall

hallenklettern. 1/05
von Mersch Jan, Trenkwalder Pauli, Schwiersch Martin, Stopper Dieter
von Mersch Jan, Trenkwalder Pauli, Schwiersch Martin, Stopper Dieter
Sportklettern ist eine sichere Sache. Hallenklettern ist
narrensicher. Die Haken halten und sind in ausreichender
Menge angebracht. Die feste Struktur bricht in der Regel
nicht. Das Sicherungsmaterial ist genormt und kann
eigentlich nicht versagen. Das Handling wird geschult
und ist durch jahrzehntelange Weiterentwicklung nahezu
perfekt. Dennoch treten beim Hallenklettern Unfälle mit
zum Teil erheblichen Folgen auf ...
- sportklettern
- unfall

3-kreis-methode. 4/04
von Stopper Dieter, Semmel Chris
von Stopper Dieter, Semmel Chris
Lawinengefahr ist Lebensgefahr. Für Ganzverschüttete zählt jede Minute, denn mit
zunehmender Verschüttungszeit sinkt die Überlebenswahrscheinlichkeit dramatisch. Sind
mehrere Wintersportler verschüttet, ist das Auffinden der Opfer eine schwierige Aufgabe.
Nur eine klare Methode und entsprechendes Können führen zum Ziel. Lehrteam und
Sicherheitsforschung des Deutschen Alpenvereins propagieren daher die 3-Kreis-Methode, ...

stress hoch vier. 1/03
von Semmel Chris, Stopper Dieter
von Semmel Chris, Stopper Dieter
Die Statistik zeigt, dass Mehrfachverschüttungen
bei Lawinenunfällen häufiger vorkommenals bisher angenommen. Die Lokalisierung der
Opfer gestaltet sich dann in aller Regel weitschwieriger als die Suche nach einem einzelnen
Verschütteten. Die DAV-Sicherheitsforschunghat ein Versuchsfeld vorbereitetet und
die verschiedenen Gerätehersteller eingeladen, ihre Spezialisten zu schicken,
um eine Mehrfachverschüttungunter praxisnahen Bedingungen
zu...

hakenausbrüche beim klettern. 3/01
von Stopper Dieter
von Stopper Dieter
Klebehaken haben den Klettersport und die Sicherungstechnik in
den letzten Jahren revolutioniert. Die Möglichkeit, jede erdenkliche
Kletterlinie abzusichern, führte zu einer stetigen Steigerung der
gekletterten Schwierigkeit. Die „absolute“ und dauerhafte Zuverlässigkeit
dieser Fixpunkte veränderte auch die Einstellung zum Klettern.
Nicht mehr nur das bedingungslose Abenteuer, sondern Sicherheit
und sportliche Orientierung stehen heute vielfach ...