Span Norbert

leise rieselt der schnee. 4/05
von Span Norbert
von Span Norbert
Die Metamorphose des Schnees gehört sicher zu den interessantesten Phänomenen, die es im Winter zu beobachten gibt. Sie ist
letztlich dafür verantwortlich, ob wir durch staubenden Pulverschnee pflügen, über glitzernde Firnhänge gleiten oder aber im
Bruchharsch einen Sturz nach dem anderen bauen. Von großer Bedeutung sind die Umwandlungsprozesse jedoch auch innerhalb
der Schneedecke ...

sternenhimmel. 4/05
von Span Norbert
von Span Norbert
Der astronomische Winter beginnt heuer am 21. Dezember um 19:35 Uhr MEZ. Viele Menschen sind immer noch der Meinung,
die kalten Temperaturen im Winter haben etwas mit der Entfernung zur Sonne zu tun. Aber wie sollte man dann den Sommer
erklären, der jetzt auf der Südhalbkugel für die warme Jahreszeit sorgt? Tatsächlich ist genau das Gegenteil der Fall ...
- ze rest

sternenhimmel. 3/05
von Span Norbert
von Span Norbert
Der Herbst beginnt heuer am 22. September um 23h23m MEZ
(Mitteleuropäische Zeit). Wie die Tage sind auch die Nächte im Herbst meist die klarsten und
stabilsten und bieten hervorragende Voraussetzungen für den Amateurastronomen. Die Atmosphäre
ist nicht mehr so überhitzt wie im Sommer (was für den heurigen Sommer wohl übertrieben klingen mag!)
und daher auch meist ohne Gewitter und deutlich trockener. Ideal also für die Beobachtung der Sterne. ...
- ze rest

sternenhimmel. 2/05
von Span Norbert
von Span Norbert
Ist die Sonne schließlich weit genug unter dem Horizont verschwunden,
springt einem unter dem Firmament sofort die Milchstraße ins Auge, deren helles Band aus Sternen mitten
durch das Sommerdreieck verläuft. Dieses wird gebildet aus den drei hellsten Sternen am Sommerhimmel: Deneb ("Schwanz" der
Henne), dem Hauptstern des Schwans, Wega (Harfen-Stern) in der Leier und schließlich von Atair (Adler), ...
- ze rest

sternenhimmel (2). 1/05
von Span Norbert
von Span Norbert
In diesem Jahr hat die Erde auf ihrer elliptischen Bahn den sonnennächsten
Punkt bereits am 2. Jänner durchwandert. Die Entfernung
betrug dabei 147.099.000 km. Am 5. Juli wird der sonnenfernste Punkt mit 154.102.000 km erreicht werden.
Der astronomische Frühling beginnt 2005 am 20. März um 13:33 Uhr, das ist jener Zeitpunkt, wo unsere Sonne von der
Süd- auf die Nordhalbkugel wechselt und somit den Äquator überschreitet. Den Höhepunkt ihrer Bahn durcheilt
die Sonne ...
- ze rest

sternenhimmel. 4/04
von Span Norbert
von Span Norbert
Fernab jeglicher künstlichen Lichtquelle, irgendwo in alpinen
Regionen, auf einem Gipfel oder vor einer Hütte gibt es noch
wirklich dunkle Nächte mit einem sternenübersäten Himmel.
Jeder, der dort während der Nacht bei klarem Himmel den Blick
hebt, kennt dieses Urerlebnis Sternenhimmel mit dem klaren
Schleier der Milchstraße. Wer ist nicht beeindruckt von diesem
erhabenen Anblick?
- ze rest