Schubert Pit

Nicht alle Klettersteige sind komplett in Ordnung. 3/17
von Schubert Pit
von Schubert Pit
Wenn sich an den Drahtseilen von Klettersteigen Klebeband befindet, ist dies eine erhebliche Gefahr, die in ihrer Größenordnung nicht abzuschätzen ist. Denn unter dem Klebeband hält sich die
Feuchtigkeit aufgrund der Kapillarwirkung und führt zur Korrosion, also zum Rosten des Drahtseiles, was nicht zu erkennen ist. Wo gibt es Klebeband an Drahtseilen von Klettersteigen? Glücklicherweise
heute wesentlich seltener als noch vor wenigen Jahrzehnten. ...

bergsönlichkeit - Pit Schubert. 3/16
von Schubert Pit
von Schubert Pit
Was hat sich im Klettersport verändert?
Die ganze alpine Kletterei ist eigentlich rückläufig. Gerade erst war ich an einem schönen Wochenende im Wilden Kaiser und da findest du kaum mehr Kletterer: an der ganzen Fleischbank von oben bis unten,
Karlsspitze, Christaturm, Bauernpredigtstuhl – keine einzige Seilschaft. Gerade einmal eine Seilschaft am Nordgrat der Hinteren Goinger Halt. Auch im Oberreintal ist es inzwischen so. An den Zinnen ist noch Betrieb ...

Portfolio - Pit Schubert. 3/16
von Schubert Pit
von Schubert Pit
Im Bergsport gibt es zwei Päpste: Werner Munter, den „Lawinenpapst“, und bereits davor, lange bevor ganz Deutschland Papst wurde, Pit Schubert, der mit dem Titel „Sicherheitspapst“ versehen wurde. Mehrere
Generationen von Bergsteigerinnen und Kletterern assoziieren ihn mit diesem Begriff, nur die älteren wissen, dass Pit alles andere als ein Risikoverweigerer war und ist, wie einige Fotos und die dazugehörigen
Geschichten zeigen.

abgeseilt. 2/12
von Schubert Pit
von Schubert Pit
Wer verwendet heute noch einen Achter zum Sichern und Abseilen? „Niemand mehr“, lautet die (vorschnelle) Antwort. Wenige Vorteile und viele
Nachteile haben ihn auch aus den aktuellen Ausbildungen und Lehrschriften verschwinden lassen, junge Sportkletterer kennen ihn nur vom Hörensagen
und vertrauen auf Tuber & Co. Im Klettergarten und auf alpinen Routen sieht man den Abseilachter vor allem bei Alpinisten und –innen im besten
Alter aber nach wie vor ...

Achterknoten mit Sicherungsschlag & Karabiner. 3/09
von Schubert Pit
von Schubert Pit
Seit Ein exotischer Unfall in einer Kletterhalle zeigt einmal mehr, dass nach der Gesetzmäßigkeit
von Murphy –
man könnte
diese fast als ein Naturgesetz bezeichnen – alles möglich ist. Aber auch wirklich alles.
Der Betreiber einer Kletterhalle kannte
alle möglichen Unfälle mit sich lösenden Anseilknoten und wollte vorbeugen. Welcher Hallenbetreiber hat schon gern einen Unfall
mit der Rettung in seiner Halle?...

Seilrisse - ein Resümee. 2/09
von Schubert Pit
von Schubert Pit
Seit 2006 hat die Zahl an Seilrissen unter österreichischen und deutschen Kletterern zugenommen.
Innerhalb von nur drei Jahren sind sechs Seilrisse bekannt geworden. Gemessen am Zeitraum davor ist dies auffallend.
So gab es von 1983 bis 2005, also während 23 Jahren, gerade einmal zwei Seilrisse, wie in Abb. 1 zu sehen ist.
Im Juli kam es in den Dolomiten an der Rienzwand zum Bruch eines Einfachseiles mit tödlichem Ausgang. ...

Wer richtig bremst, der nicht verliert. 1/09
von Schubert Pit, Jost Gudelius
von Schubert Pit, Jost Gudelius
Der Pickelrettungsgriff bietet neben der Liegestütztechnik die einzige Möglichkeit,
bei Gleichgewichtsverlust in Firn oder Eis einen Sturz abzufangen, sofern kein Seil
verwendet wird.
Die Meinungen zur Eispickelhaltung und der damit verbundenen
optimalen Bremswirkung sind geteilt. Bremsen mit der Haue im Eis ergibt mehr
Bremswirkung als das Bremsen mit der Schaufel. ...

Wieder einmal: Seilriss durch Schwefelsäure. 3/08
von Schubert Pit
von Schubert Pit
Seilbrüche durch Schwefelsäureeinfluss sind bisher nicht allzu
zahlreich aufgetreten. Der vorletzte geschah vor drei Jahren in
einer Kletterhalle in Innsbruck3. Seit 1994, als der erste Seilbruch
durch Schwefelsäureeinfluss aufgedeckt wurde, sind unter
österreichischen und deutschen Kletterern insgesamt gerade
einmal fünf Seilbrüche bekannt geworden; alle dadurch Abgestürzten
konnten glücklicherweise überleben. ...

Losing way. 3/08
von Schubert Pit, Aoyama Chiaki
von Schubert Pit, Aoyama Chiaki
Chiaki Aoyama ist Professor an der Kansai-Universität in Osaka
und befasst sich mit Notfallszenarien nach Erdbeben, Vulkanausbrüchen
und Tsunamis, die in Japan immer wieder auftreten
- auch wenn wir davon nichts erfahren, weil deren Ausmaß
nicht für eine Berichterstattung in unseren Breiten ausreicht.
Aoyama befasst sich auch mit Umweltkatastrophen und mit medizinischen Kunstfehlern ...
- unfall

Murphy ist an allem schuld. 2/08
von Schubert Pit
von Schubert Pit
Die Gesetzmäßigkeit nach Murphy1 ist vielen bekannt.
Verkürzt: „Alles ist möglich
- nichts ist unmöglich.“
Dies beweisen einmal mehr zwei Unfälle in Kletterhallen,
die sich in dieser Art bisher wohl niemand hätte vorstellen
können. Nur die Praxis
kann derartige Exotik hervorbringen. ...

Starke Fasern. 2/08
von Schubert Pit
von Schubert Pit
Reepschnüre, Bänder, Schlingen - ohne sie läuft fast nichts im Bergsport.
Was die Norm von diesen
treuen Gefährten verlangt und worüber man als
Anwender bescheid wissen sollte. Wenn bestimmungsgemäß
angewendet, wird von Reepschnur, Band und Schlinge erwartet, dass sie nicht reißen.
Die Normen sollen dies garantieren. ...

halbseilbruch. 3/07
von Schubert Pit
von Schubert Pit
Seilbrüche können sich bekanntermaßen nur noch durch Säureeinfluss,
Schmelzverbrennung und Belastung über eine scharfe Fels- oder sonst wie
geartete Kante ereignen.
Da auf Gletschern keine Seilbelastung über eine
scharfe Kante zu erwarten ist, hat sich die Lehrmeinung durchgesetzt,
dass ein Halbseil hier sicherheitstechnisch ausreichend ist. Nun ist es
allerdings in einer schneebedeckten Eisrinne zum Bruch eines Halbseiles gekommen. ...

durchgescheuert. 3/07
von Schubert Pit
von Schubert Pit
Stürze in Kletterhallen sind, sofern korrekt gesichert wird, von geringer Höhe.
Auch die maximale Fangstoßkraft - jene Kraft, die im Augenblick der größten Seildehnung auftritt
- ist aufgrund des günstigen Sturzfaktors und der dynamischen Körpersicherung gering.
So ist der Bruch einer Expressschlinge in der Kletterhalle nicht vorstellbar.
Passiert ist das aber trotzdem....

strings & gummis. 2/07
von Schubert Pit
von Schubert Pit
Am 29. September letzten Jahres kam es im Bereich der
Sonnenwände, in der Nähe der Loferer Alm (Salzburg), zu
einem Unfall beim Abseilen. Im Unfallbericht heißt es sinngemäß:
"Ein 41-jähriger Kletterer wollte an der Abseilstelle
"Graues Buch" abseilen. Er hängte seine Selbstsicherung am
Stand ein und lehnte sich nach außen. Dabei löste sich die
Bandschlinge vom zugeschraubten (!) Schraubkarabiner und der
Kletterer stürzte in die Tiefe. ...

jümars & pulleys. 1/07
von Schubert Pit
von Schubert Pit
Ob in Bigwalls, auf Expeditionen, beim Solo-Toprope-Klettern oder - heute besonders häufig - bei "Flying Fox"-Aufbauten:
Für Seilklemmen und Seilrollen gibt es im Bergsport einige wichtige Aufgaben zu übernehmen. Was die Norm von ihnen verlangt
und was wir bei der praktischen Anwendung beherzigen sollten, darüber informiert Pit Schubert in diesem Beitrag.
Dank des enormen Erfahrungsschatzes des Autors werden uns ...

achterbahn. 3/06
von Schubert Pit
von Schubert Pit
Abseilgeräte sind noch nicht genormt. Es gibt allerdings einen Normentwurf, nach dem bereits
geprüft werden kann. Ob sich daran noch Wesentliches ändern wird, kann derzeit nicht gesagt werden.
Dies hängt davon ab, welche Erfahrungen mit den vorgeschlagenen Prüfmethoden gesammelt werden. Da die
Mühlen der Normengremien recht langsam mahlen, ist mit einer endgültigen Norm so schnell wohl nicht zu
rechnen. ...

kopfschutz. 2/06
von Schubert Pit
von Schubert Pit
Helme bieten Schutz bei Gewalteinwirkung auf den Schädel,
sei es durch Steinschlag oder bei Sturz durch Anschlag an Fels und Eis.
Helme sind aber notwendiger Weise "weniger als vollkommen" (Snell-Foundation).
Dies heißt, dass auch der beste Helm nichts nützt, ist die Gewalteinwirkung groß genug.
Trotzdem könnte sich noch der eine oder andere Kletterer seines Lebens erfreuen,
hätte er im entscheidenden Augenblick einen Helm getragen. ...

das erste mal. 1/06
von Schubert Pit
von Schubert Pit
Glücklicherweise sind Seilrisse heutzutage sehr sehr selten - gemessen an der Vielzahl von
Sportkletterstürzen, die tagtäglich absolviert werden und die sicher in die Tausende gehen. So lässt
jeder Seilriss schließlich aufhorchen.Ein Seilriss beim Ablassen ist eigentlich nicht vorstellbar,
weil die Belastung zu gering ist. Jedes Seil hält mehr als das Zwanzigfache dessen,
was beim Ablassen an Belastung auftritt. ...

kletterg`schirr. 1/06
von Schubert Pit
von Schubert Pit
Anseilgurte gelten hinsichtlich ihrer Festigkeit als ausgereift.
Eher reißt es einen stürzenden Kletterer in Stücke, als dass einnormgerechter Anseilgurt reißt.
Nur unter ganz bestimmten Bedingungen kann es noch zu einem Bruch kommen. Mit Kenntnis
der Normanforderungen wird dies verständlicher.Anfangs schlang man sich den Strick um den Bauch. ...
Und das
war's. ...

bolts. 3/05
von Schubert Pit
von Schubert Pit
Bohrhaken genießen einen Vertrauensvorschuss, der nicht immer gerechtfertigt ist.
Schon gar nicht, wenn es sich um Fabrikate "self made" handelt. Auch Erosion und Korrosion -
letztere, wenn aus nicht korrosionsbeständigem Material gefertigt - können der Grund dafür sein;
wie bei Normalhaken. Die Kenntnis der Normanforderungen und der Normprüfung kann helfen,
die Haltekraft von Bohrhaken im Fels besser abzuschätzen. ...

hms-history. 2/05
von Wölcken Hans, Schubert Pit
von Wölcken Hans, Schubert Pit
Wieder einmal wurde einer breiten Öffentlichkeit in einer Alpinzeitschrift - diesmal von
Walter Britschi in "bergundsteigen" 3/04 - als Urheber der Halbmastwurfsicherung Werner Munter
präsentiert. Das wäre vermutlich unterblieben, wenn auch dem Autor die historischen Fakten bekannt
gewesen wären. Er hätte sie nur beispielsweise dem Beitrag von Pit Schubert "Wer ist der Erfinder
der Halbmastwurfsicherung?" im "Bergsteiger" 1/1999 oder dem Abschnitt "Halbmastwurfsicherung" ...

klemmmaschinen. 2/05
von Schubert Pit
von Schubert Pit
Klemmgeräte sind - noch mehr als Klemmkeile - schon allein
aufgrund ihrer unterschiedlichen Größen und Formen nicht allen
Sturzbelastungen gewachsen; dies unabhängig von ihrer mehr
oder weniger sicheren Platzierung im Fels. Die Hintergründe, die
Normanforderungen und die Normprüfung zu kennen, kann vor
gefährlichen Situationen und möglicherweise vor schmerzhafter Enttäuschung bewahren. ...

rotwein gegen blackout. 1/05
von Schubert Pit
von Schubert Pit
Bis in die 90er Jahre hatte man Unfälle am Berg durch Blackout kaum oder gar nicht für
möglich gehalten. Man ging davon aus, dass der Mensch in besonderen Gefahrenbereichen
wie eben beim Bergsteigen ausreichend aufmerksam ist. Dann entdeckte der Autor einen
Unfall, der sich nur mit einem Blackout erklären ließ. Später ist es zu einer ganzen
Reihe beobachteter Beinahe-Unfälle ...
- psycho

verklemmt. 1/05
von Schubert Pit
von Schubert Pit
Klemmkeile sind - unabhängig von ihrer mehr oder weniger
sicheren Platzierung - schon allein aufgrund ihrer unterschiedlichen
Größen und Formen nicht allen Sturzbelastungen
gewachsen. Die Hintergründe, die Normanforderungen und die
Normprüfung zu kennen, kann vor gefährlichen Situationen und
möglicherweise schmerzhaften Enttäuschungen bewahren. ...

mit seil und haken .... 3/04
von Schubert Pit
von Schubert Pit
Normalhaken gibt es seit über hundert Jahren. Waren es anfänglich den Bilderhaken
nachgebildete Eisenstifte, nur etwas stabilere, die man in den Fels trieb, so war es
Hans Fiechtl, der noch vor dem Ersten Weltkrieg die ersten brauchbaren Haken entwickelte,
die seitdem seinen Namen tragen: "Fiechtlhaken". Bis in die fünfziger Jahre des letzten
Jahrhunderts waren die allermeisten Haken exotische Eigenkreationen, meist in Heimarbeit ...

gut gebremst auf eisenwegen. 2/04
von Schubert Pit
von Schubert Pit
Klettersteige sind heute gefragter als je zuvor. Und in puncto
Sicherung hat sich in den letzten Jahren einiges getan. War früher
die Verwendung einer Reepschnur oder eines Seilstücks in
Verbindung mit einem Normalkarabiner nur ein mehr oder weniger
brauchbarer Notbehelf, der im Ernstfall versagen konnte, so
ist mit den heutigen Klettersteigbremsen bei richtiger Anwendung
ein Bruch nicht mehr vorstellbar. Um die Leistungsmerkmale ...

schnapper, schrauber und gefährten. 1/04
von Schubert Pit
von Schubert Pit
Karabiner sind noch eine Schwachstelle in der Sicherungskette.
Jedoch nicht alle Karabiner und nicht alle in jeder Situation. Die
Schwachstellen zu kennen und eine entsprechende Belastung zu
vermeiden kann vor Schwierigkeiten und Gefahren für Leib und Leben bewahren.
So lange ein Karabiner mit geschlossenem Schnapper in Längsrichtung belastet wird,
kann er nicht mehr brechen - auch nicht beim größtmöglichen Sturz. ...

scharfe äxte. 4/03
von Schubert Pit
von Schubert Pit
Der klassische Eispickel gilt hinsichtlich seiner Festigkeit als ausgereift.
Eisgeräte hingegen gehören nach wie vor zu jener Ausrüstung,
die bei Gebrauch durchaus zu Bruch gehen kann. Die Schwachstellen zu kennen, kann vor
Schwierigkeiten bewahren. Denn, wenn einem im Steileis eine Haue bricht, kann dies sehr
unangenehme Folgen haben. Eispickel und Eisgeräte gibt es inzwischen beinahe wie Sand
am Meer....

heiße eisen. 3/03
von Schubert Pit
von Schubert Pit
Heute gibt es Normen für nahezu die gesamte alpintechnische
Ausrüstung, ausgenommen für Abseil- und Sicherungsgeräte -
daran wird noch gearbeitet. All diese Normen verlangen hohe,
praxisgerechte Anforderungen, die Geräte müssen entsprechend
umfangreiche Prüfungen bestehen. Alle, mit einer Ausnahme: die
Steigeisen, da liegt noch vieles im Argen. ...

heil am seil. 2/03
von Schubert Pit
von Schubert Pit
In den letzten Jahren gab es einigen Wirbel um Seilprüfungen.
Seile, die von Herstellern als normgerecht angeboten wurden
(nicht normgerechte dürfen gar nicht auf den EU-Markt gebracht
werden), fielen bei Test-Prüfungen einiger Alpinzeitschriften
durch. Dies lag mit daran, dass sich die entsprechenden Normen
EN 892 und UIAA 101 gerade im Umbruch befanden. Inzwischen
ist dieser Prozess abgeschlossen. Die Gefahr eines Seilrisses ...

standards. 1/03
von Schubert Pit
von Schubert Pit
Die Entwicklung unserer Bergsportausrüstung zur "persönlichen
Schutzausrüstung" ist untrennbar mit dem Namen Pit Schubert verknüpft.
Bergundsteigen konnte Pit nun als Autor einer Serie gewinnen,
in der unsere (über-)lebenswichtigen Ausrüstungsgegenstände
aus der Sicht der geltenden Normen dargestellt und diskutiert werden.
Bevor es mit den Eisschrauben ans Eingemachte geht, müssen
noch einmal die wichtigsten Normbegriffe erklärt werden...

volles rohr. 1/03
von Schubert Pit
von Schubert Pit
Es war ein langer Weg vom "MARWA"-Korkenzieher bis zur High-
End-Vollrohr-Eisschraube mit integrierter Kurbel. Dank Eiskletterboom
und wachsender Mixed-Dry-Tool-Szene ist gerade im eisigen
Segment der Bergsportausrüstung der Qualitätslevel in den
letzten Jahren sprunghaft angestiegen. Die Normgremien
haben die Eisschraube erst recht spät entdeckt.

UIAA-news. 3/02
von Schubert Pit
von Schubert Pit
Die UIAA-Sicherheitskommission ist verantwortlich für die UIAANormen.
Auf der letzten Plenarsitzung, die im Sommer in Padua
stattfand, wurden einige wichtige Beschlüsse zur Normergänzung
gefasst.

seile selbst markieren?. 2/02
von Schubert Pit, Larcher Michael
von Schubert Pit, Larcher Michael
Es bestanden schon immer leichte Zweifel, wie das mit der Seilmittenmarkierung
durch Filz- und andere Stifte eigentlich ist.
Man wusste nie genau, darf man oder darf man nicht?
Kann ein Filzstift das Seil schädigen oder nicht? Die UIAA-Sicherheitskommission
überraschte nun die Öffentlichkeit mit folgender „Untersuchungen der UIAA-Sicher-heitskommission
und einiger Seil-hersteller haben ...
Bekanntmachung...

hänger gegen karabiner. 1/02
von Schubert Pit
von Schubert Pit
Selbst gefertigte Hänger von Bohrhaken können mit ihren scharfen
Kanten bei Sturzbelastung Karabiner beschädigen. Kann diese
Beschädigung zu einem Festigkeitsverlust der Karabiner führen?
Pit Schubert ist dieser Frage im Rahmen einer Untersuchung der
UIAA-Sicherheitskommission nachgegangen.Die Bohrungen selbst gefertigter
Hänger von Bohrhaken sind häufig ...

karabiner zum anseilen. 2/01
von Schubert Pit
von Schubert Pit
Beim Topropeklettern wird zum schnelleren Wechseln von einer Route
zur anderen gern mit Karabiner angeseilt. Auch beim Flying-Fox (Seilrutschen)
und anderen Outdoor-Aktivitäten wird die Verbindung zum
Anseilgurt meist mit einem Karabiner hergestellt. Es werden Karabiner
mit Verschluss-Sicherung verwendet (Schraub- oder Twistlock-Verschluss).
Inzwischen haben sich einige Unfälle und Beinahe-Unfälle
durch selbsttätig geöffnete Karabiner ereignet, ...

moderne zeiten für bergseile. 3/00
von Schubert Pit
von Schubert Pit
... verbunden auf Leben und Tod duch das Seil“ – so irgendwie lautet
es in einem zünftigen Bergsteigerlied. Tatsächlich symbolisiert
kein Ausrüstungsgegenstand im Bergsport eindeutiger den recht
abstrakten Begriff „Sicherheit“ als unser Bergseil. Diese zentrale Stellung
innerhalb des Bergsportssektors ist verständlich und so war es
auch das Seil, für das die erste UIAA-Norm entwickelt wurde. Fragen
rund um Seilalterung, Haltekraft ...

ablassen ist nicht abseilen. 2/00
von Schubert Pit
von Schubert Pit
Die Schmelzverbrennung beim Ablassen über eine Schlinge und die
damit verbundenen Gefahren sind inzwischen hinlänglich bekannt.
Trotzdem ereignen sich immer wieder Unfälle, insbesondere durch
Verwechslung von Abseilen und Ablassen, wie die beiden nachfolgend
geschilderten Unfälle verdeutlichen. Nicht bekannt war bisher,
wie schnell, das heißt nach wie vielen oder besser nach wie wenigen
Ablassmetern eine Schlinge bereits reißen bzw. durchschmelzen
kann.