Scherer Reinhold

Alltag in der Kletterhalle. 2/18
von Scherer Reinhold
von Scherer Reinhold
Bremshandprinzip, Halbautomaten, Gerätelinie, Hallenregeln, Aufmerksamkeit, Kommunikation und so weiter und so weiter. Seit Hallenklettern ein Breitensport ist, wurden viele
Anstrengungen unternommen, um es sicherer zu machen. Noch sicherer. Das Bemühen aller engagierten Vereine, Institutionen und Einzelpersonen ist beachtens- und bewundernswert. Bei dem ein
oder ande-ren Thema – erinnert euch an die Sicherungsgerätediskussion in bergundsteigen – ...

Kletterschwierigkeiten. 2/18
von Scherer Reinhold
von Scherer Reinhold
In der letzten Ausgabe #102 hat Ueli Mosimann in seinem Beitrag „Anspruchsvoll, exponiert oder heikel?“ zu den SAC-Skalen auch eine Kletterskala mit der UIAA-Bewertung neben der französischen
Bewertung abgedruckt. In der Redaktion ergab sich daraus eine Diskussion, dass es tatsächlich verschiedene Zuordnungen dieser beiden Bewertungen gäbe, und sich einer aktuell damit beschäftigt hat –
wenig überraschend, wenn es sich ums Sportklettern dreht, ist dieser Jemand Reini Scherer ...

Skialpinismus - Seil- und Sicherungstechnik. 1/14
von Scherer Reinhold, Plattner Peter
von Scherer Reinhold, Plattner Peter
Die Rückmeldungen zu den Artikeln „Skialpinismus“ und „Skitechnische Schwierigkeiten“ in bergundsteigen 1/13 waren erfreulich und nehmen kein Ende. „Was glaubt ihr,
ist die sinnvollste Bewertung? Was habt ihr bei der Abfahrt dabei? Habt ihr den Pickel da in der Hand? Wie sichert man einen Skifahrer in eine gefährliche Passage hinein?
...?“ Eine Flut an Anfragen kam sowohl direkt an die Autoren als auch an die Redaktion und so beschlossen ...

Skialpinismus. 1/13
von Scherer Reinhold
von Scherer Reinhold
Worin liegt der entscheidende Unterschied zwischen klassischer Skitour und Skialpinismus? Was gilt es zu
berücksichtigen und welche Ratschläge gibt es für
Novizen? In seinem Beitrag versucht Reinhold Scherer, einige wichtige
Punkte anzusprechen - vieles davon hat übrigens Gültigkeit für jede Skitour. „Skihochtouren
sind die Königsdisziplin im Bergsteigen“, lautet ein alter Satz. Tatsächlich gilt es dabei, verschiedenste Fertigkeiten in Schnee, Fels und Eis zu beherrschen ...
- schitour
- schihochtour

Sichern - alles easy?. 3/08
von Scherer Reinhold
von Scherer Reinhold
Die zuletzt geführte Diskussion über die Normen bei Klettersteigsets
hat mich motiviert, ein altes Anliegen endlich in Worte
zu fassen. Ähnlich wie bei den Fehlbedienungen von Klettersteigsets
muss man sich auch beim Partnersichern nicht so sehr
die Frage stellen, wie das Gerät auszuschauen hat, sondern viel mehr:
„Was können die Kletterer denn alles falsch machen?“ um dann dementsprechend
zu unterrichten,
zu informieren und Sicherungsmethoden zu erarbeiten, ...

kletterunfälle. 1/04
von Scherer Reinhold
von Scherer Reinhold
In letzter Zeit häuften sich Unfälle in Tiroler Kletterhallen. Beispielsweise
waren nach drei unfallfreien Jahren allein im Oktober
in einer Innsbrucker Kletterhalle innerhalb von nur drei
Wochen drei schwere Unfälle vorgefallen. Und auch in anderen
Hallen gab es schwere Unfälle. Eine Entwicklung, die dem Klettersport
nicht gut tut. Klettern ist in, klettern ist cool, klettern
kann Jeder. Nur - wer kann auch richtig sichern? ...

gefährlich sicher. 1/02
von Scherer Reinhold
von Scherer Reinhold
„Kein Ort im Bergsport, an dem die Einsicht in unsere Verwundbarkeit
so weit entfernt ist, wie in Kletterhallen. Das Ambiente ist das
perfekte Narkotikum für unser Gefahrenbewusstsein“ (Editorial 3/01).
Reinhold Scherer, seit einem Jahr Geschäftsführer einer Kletterhalle,
weiß ein Lied davon zu singen, welche „Unmöglichkeiten“ in Hallen
auf der Tagesordnung stehen. Seine Sorgen waren der Ausgangspunkt
für eine weitere Sicherheitsinitiative ...
- sportklettern
- unfall