Munter Werner

Risikowahrnehmung im Lawinengelände. 4/12
von Kristensen Krister, Genswein Manuel, Munter Werner
von Kristensen Krister, Genswein Manuel, Munter Werner
Obwohl sich wesentlich mehr Menschen im Lawinengelände tummeln, ist die durchschnittliche Zahl der Lawinentoten in den
letzten Jahren nicht
gestiegen. Schön. Und vermutlich auch ein Ergebnis der vielen Ausbildungs- und Informationsangebote sowie der verbesserten Notfallausrüstung. Warum
es aber dennoch immer wieder tödliche Lawinenunfälle bei mit den
üblichen Methoden „erkennbaren“ Verhältnissen gibt, und warum dabei regelmäßig
erfahrene Personen betroffen ...

Und Gott würfelt doch. 4/11
von Munter Werner
von Munter Werner
Erstaunlicherweise kommt das Wort „Zufall“ in der klassischen Lawinenkunde kaum vor, ebensowenig wie das eng damit zusammenhängende
„Risiko“. Im Zeitalter der „Sicherheit“ waren diese Begriffe tabu! Höchstens in den Wendungen wie „per Zufall wurde der Unfall am Gegenhang
beobachtet“ oder „zufälligerweise ragte eine Hand aus dem Schnee“ wurde das Wort verwendet, jedoch praktisch nie zur Beschreibung der
Schneebrettauslösung durch Schifahrer ...

Der Nivocheck. 4/09
von Munter Werner
von Munter Werner
Der Nivocheck (von lat. nix, nivis = Schnee) - auch Gefahren-check genannt - ist ein Werkzeug zum selbständigen
und eigenverantwortlichen Einschätzen der lokalen Gefahrenstufe gemäß der fünfstufigen Euroskala. Die fünfte Stufe
sehr groß wird weggelassen, da kaum von alpinistischem Interesse und zudem leicht einschätzbar nach einem mehrtägigen
Schneesturm mit mehr als 1 m Neuschnee. ...
- lawine

Auf der Suche nach dem Gleichgewicht. 4/08
von Munter Werner
von Munter Werner
Risiken und Unsicherheiten sind ein natürliches, wesentliches Element der Touren im winterlichen
Gebirge und machen einen Teil ihres Reizes und ihrer Faszination aus. Wer in die Berge geht,
nimmt bewusst und freiwillig ein erhöhtes Risiko in Kauf. Schitouren und Abfahrten im ungesicherten
Gelände gehören zu den risikobehafteten Natursportarten. Ohne seriöse Ausbildung und langjährige ...
- lawine

logik des gelingens. 4/07
von Munter Werner
von Munter Werner
Mit der "Munter-Methode" wird heute allgemein die Reduktionsmethode
(RM) und hier vor allem das Zahlen- und Rechenwerk der professionellen
Reduktionsmethode (PRM) verbunden. Dass Werner Munter auf dieser Grundlage
in den letzten Jahren noch weitere Werkzeuge entwickelt hat, um "Blitzentscheide"
zu treffen, wurde - auch in Expertenkreisen - kaum wahrgenommen. Höchst an der Zeit,
in bergundsteigen Raum zu schaffen für die "Goldene Regel"...

formel statt floskel. 4/05
von Munter Werner
von Munter Werner
"Die Frage der Vorhersehbarkeit spielt die Rolle der Haftungslimitierung:
Hat man die Gefahr, die den verpönten Erfolg bewirkte, überhaupt nicht erkennen können, trifft den Schädiger
für sein Verhalten keine Verantwortung." (Jürg Nef, Haftpflicht
und Versicherungsschutz des Bergsteigers, Zürich 1987) Wie definiert die Justiz die "Vorhersehbarkeit" und welche
Rolle spielt sie im Strafverfahren? Für eine nicht erkennbare Gefahr kann niemand strafrechtlich
belangt werden, ...
- recht

reduktionsmethode. 4/01
von Munter Werner
von Munter Werner
Als ich vor 10 Jahren die provokante These vertrat, man könnte das
Einzelhangrisiko in Minutenschnelle mit dem kleinen 1x1 einschätzen
ohne in die Schneedecke zu gucken, löste das eine Revolution
in der Lawinenkunde aus. Die Idee, die Gefahrenstufe des LLB mit
der Steilheit zu verknüpfen, erwies sich als außerordentlich fruchtbar.
Alle heute propagierten Entscheidungsmodelle (elementare Reduktionsmethode,
Stop or Go, SnowCard, Limits) ...
- lawine