Mersch

Acht Unschärfen, Ungereimtheiten & Irrtümer in der Lawinenkunde. 4/20
von Behr Wolfgang, Mersch Jan
von Behr Wolfgang, Mersch Jan
und Aktualisierung, Unfallanalyse, Snow Card und Lawinen. Angeregt durch einige Artikel im bergundsteigen #109, die Veröffentlichungen zu GKMR sowie „Fachdiskussionen“ der
letzten Jahre glauben wir, dass ein paar Punkte in der Lawinenkunde nach wie vor nicht immer ganz schlüssig sind. In diesem Beitrag versuchen wir zu einigen dieser Unschärfen,
Umgereimtheiten oder auch Irrtümern unsere Sichtweise darzustellen. ...

Die Balance ist verlorengegangen. 4/18
von Behr Wolfgang, Mersch Jan
von Behr Wolfgang, Mersch Jan
Probabilistische Methoden verlassen nicht nur selten den Hütten-
seminarraum, sie werden in jüngerer Zeit auch immer wieder kritisiert und ihre Wirksamkeit zur Lawinenunfallvermeidung angezweifelt. Daneben wurden die beiden weiteren grundsätzlich möglichen
Vorgehensweisen zur Entscheidungsfindung, analytisch und intuitiv, vertieft. Dieses erweiterte Wissen analytischer Schneebetrachtung und unser besseres Verständnis, was Intuition ist und
was sie nicht ist ...

Alles SnowCard, oder was?. 1/17
von Behr Wolfgang, Mersch Jan
von Behr Wolfgang, Mersch Jan
Probabilistische – also wahrscheinlichkeitsbasierte – Methoden sind Kernbestandteil der aktuellen Konzepte und Empfehlungen zur Abschätzung der Lawinengefahr. Ihre Anwendbarkeit wurde über die Jahre verbessert. Trotzdem
werden sie weiterhin wenig angewendet. Dass diese vergleichsweise einfachen Tools aber helfen könnten, die Unfallzahlen signifikant zu senken, zeigen Wolfgang Behr und Jan Mersch ...

Angewandte Lawinenkunde im DAV 2017. 4/16
von Mersch Jan, Hocke Hans-Christian
von Mersch Jan, Hocke Hans-Christian
Der Deutsche Alpenverein als Bergsport-Verband mit rund 1,2 Millionen Mitgliedern hat über 2.000 ausgebildete Trainer und Übungsleiter, für welche die Lawinengefahr im Winter ein zentrales Thema ist. Als Trainer
Skibergsteigen, Skihochtour, Wasserfall oder als DAV-Übungsleiter Skilauf, DAV-Freerideguide, oder Trainer mit Zusatzqualifikation Schneeschuhbergsteigen engagieren diese sich mit Ausbildungskursen und Führungen ...

Auf Entscheidungstraining. 1/11
von Mersch Jan
von Mersch Jan
Mitte März 2010, ich stehe zusammen mit einer Gruppe DAV-Fachübungsleiter am frühen Nachmittag in einem
völlig durchsumpften, riesigen Südhang. Große Nassschneelawinen sind bereits um uns herum abgegangen, immer
wieder rauscht es in der näheren Umgebung aus den steileren, felsdurchsetzten Bereichen herab und irgendwie
schaut es auch nicht nach einer mittelfristigen Entspannung aus. Zurück geht nicht, wir sind schon zu weit drin ...

Intuition und Distanz. 4/10
von Mersch Jan, Behr Wolfgang
von Mersch Jan, Behr Wolfgang
Wo hilft uns eigentlich unsere Intuition wenn wir im Gebirge unterwegs sind? Welche verschiedenen
Aspekte hat sie? Wie entwickelt man sie und welche Grenzen gibt es dabei? Warum ist Distanz e
in weiterer wichtiger Baustein zu einem guten Risiko-Management? In bergundsteigen # 1/09 stellten
Jan Mersch und Wolfgang Behr ein Lern- und Entwicklungs-modell für Risiko-Management-Kompetenz vor.
Nun werden die Rollen von Intuition und Distanz – als Bausteine für ...
- psycho

Alpinistische Leckerbissen. 3/09
von Mersch Jan, Trenkwalder Pauli
von Mersch Jan, Trenkwalder Pauli
Schon seit Längerem geistert in unserer Redaktion der Wunsch herum, so etwas wie einen Überblick
über den weltweiten
Spitzenbergsport zu bringen. Über tolle Leistungen und famose Bergsteiger,
welche den Bergsport oder besser die Alpinistik
auf höchstem Niveau praktizieren und vorantreiben.
Mit Jan und Pauli haben wir nun zwei Autoren gefunden, die in bergundsteigen
mit unregelmäßiger
Regelmäßigkeit über solche ...

Es irrt der Mensch solang er strebt. 1/09
von Mersch Jan, Behr Wolfgang
von Mersch Jan, Behr Wolfgang
Wie wird man eigentlich ein kompetenter Bergsteiger? Welche typischen bergsteigerischen
Entwicklungsmuster führen dahin?
Welche Thesen und praktischen Konsequenzen
lassen sich daraus ableiten? Glaciér de Trient, ca. 3100 m Seehöhe, April 2004. Bei schönstem
Wetter sind wir morgens von der Argentière-Hütte aufgebrochen.
Die erste „echte“ Etappe der Haute-Route steht an. ...
- schitour
- schihochtour
- eisklettern
- winterwandern
- sportklettern
- alpinklettern
- hochtour
- wandern
- hoehenbersteigen
- psycho

Intuition, Wiedererkennung & Muster. 4/08
von Mersch Jan
von Mersch Jan
Anfänger sind von allen Ansätzen in der Lawinenkunde überfordert. Profis fühlen sich von allen
strategischen Methoden eingeengt. In der Praxis verwendet der Experte mehrere verschiedene Werkzeuge -
aber nie nur „die“ eine Methode. Jan Mersch fasst die unterschiedlichen Herangehensweisen zusammen und
präsentiert die Ergebnisse einer Diplomarbeit zu diesem Thema. ...
- lawine

intuition oder risikomanagement. 1/07
von Mersch Jan, Trenkwalder Pauli
von Mersch Jan, Trenkwalder Pauli
Ein Großteil der Skitourengeher setzt sich zu wenig mit dem Risiko der Lawinengefahr auseinander.
Die Erkennung der Gefahrenstellen im Gelände ist laut den Ergebnissen der Sicherheitsforschung erschreckend schlecht.
Die konsequente Anwendung der strategischen Lawinenkunde - SnowCard, Reduktionsmethode, Stop or Go, etc. - hilft,
das Risiko zu erkennen und mit entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen darauf zu reagieren. ...
- lawine

strategie dav. 4/05
von Mersch Jan
von Mersch Jan
Spätestens seit Werner Munter 1997 seine Reduktionsmethode
vorstellte und damit den Paradigmenwechsel in der praktischen
Lawinenkunde einläutete, beschäftigt sich das Bundeslehrteam
des DAV mit der Weiterentwicklung der praktischen Lawinenkunde.
Im vorliegenden Artikel wird der aktuelle Stand dieses
fast zehnjährigen Entwicklungsprozesses dargestellt ...
- lawine

hallenklettern - narrensicher oder fehlerträchtig?. 2/05
von Mersch Jan, Trenkwalder Pauli, Schwiersch Martin, Stopper Dieter
von Mersch Jan, Trenkwalder Pauli, Schwiersch Martin, Stopper Dieter
In bergundsteigen 1/05 haben die Experten des deutschen Alpenvereins eingehend über
Design und Methodik einer empirischen Sportkletterstudie berichtet, die in ihrer Konzeption
bislang einzigartig ist und erstmals statistisch gesicherte Daten über Fehlerarten und
Fehlerhäufigkeiten beim Hallenklettern liefert. In diesem Beitrag geht es nun um die brennende Frage,
von welchen Faktoren Verhaltensfehler abhängen. ...
- sportklettern
- unfall

hallenklettern. 1/05
von Mersch Jan, Trenkwalder Pauli, Schwiersch Martin, Stopper Dieter
von Mersch Jan, Trenkwalder Pauli, Schwiersch Martin, Stopper Dieter
Sportklettern ist eine sichere Sache. Hallenklettern ist
narrensicher. Die Haken halten und sind in ausreichender
Menge angebracht. Die feste Struktur bricht in der Regel
nicht. Das Sicherungsmaterial ist genormt und kann
eigentlich nicht versagen. Das Handling wird geschult
und ist durch jahrzehntelange Weiterentwicklung nahezu
perfekt. Dennoch treten beim Hallenklettern Unfälle mit
zum Teil erheblichen Folgen auf ...
- sportklettern
- unfall

fett?. 1/04
von Merschnik Christian
von Merschnik Christian
Ein Anhänger einer wissenschaftlichen Ernährungsweise hat einmal Karl Lukan,
einen der bekanntesten Bergsteiger des Wiener Kreises, gefragt: „Und wie, Herr Lukan,
regeln Sie Ihren Nahrungshaushalt?“ - „Nahrungshaushalt?“ – „Sie meinen was I so iss?“ –
„Ja“ – „A Gulyas halt, und a guates Schweinsbraterl und a Bier dazu“ antwortete dieser
dem verdutzt dreinblickenden Nahrungsapostel. Und Lukan war wie gesagt ein guter Bergsteiger! ...