Mair Peter

hals & beinbruch. 4/07
von Hohlrieder Matthias, Mair Peter
von Hohlrieder Matthias, Mair Peter
Mit der ursprünglich hebräischen Redewendung "Hals- und Beinbruch" könnte
man einem Tourengeher oder Variantenfahrer viel Glück wünschen - eigentlich paradox,
denn gerade der Genickbruch ist die klassische tödliche und der Beinbruch die häufigste
Verletzung des Lawinenopfers. Dies ergab eine wissenschaftliche Untersuchung von
Lawinenopfern an der Medizinischen Universität Innsbruck. ...

lvs - eine (zwischen)bilanz. 4/04
von Hohlrieder Matthias, Mair Peter, Würtl Walter, Brugger Hermann
von Hohlrieder Matthias, Mair Peter, Würtl Walter, Brugger Hermann
Eine Bergung innerhalb der ersten Viertelstunde
ist in der Regel nur durch Kameraden, kaum jedoch
durch den organisierten Rettungsdienst möglich. Voraussetzung
für Bergezeiten unter der kritischen 15-Minutengrenze ist eine
rasche Lokalisation des Verschütteten. Bereits 1968 wurden zu
diesem Zweck Lawinen-Verschütteten-Suchgeräte (LVS) eingeführt,
die heute neben Schaufel und Sonde zur Standardausrüstung
der Tourengeher und Variantenfahrer gehören.

downwash. 3/02
von Mair Peter, Redolfi Josef
von Mair Peter, Redolfi Josef
Ziel dieses Beitrages ist, BergsteigerInnen praxisorientierte Informationen
über das Verhalten bei Flugrettungseinsätzen zu vermitteln.
Basierend auf persönlicher Erfahrung und zahlreichen Gesprächen
mit Kollegen, sollen die häufigsten, in der Praxis relevanten Probleme
diskutiert werden. Zuallererst erscheint es allerdings wichtig,
die prinzipiell möglichen Bergetechniken vorzustellen, da grundlegendes
Wissen darüber, wie eine Bergung abläuft, viele Missverständnisse
verhindern kann.

anseilART. 2/02
von Lutz Martin, Mair Peter
von Lutz Martin, Mair Peter
Vor zwei Jahren wurde in „Berg&Steigen“ (2/00) die Empfehlung des
Österr. Kuratoriums für alpine Sicherheit, den idealen Anseilpunkt
betreffend, veröffentlicht. Zum ersten Mal wurde, unter bestimmten
Voraussetzungen, das alleinige Tragen eines Hüftgurtes mit dem
damit verbundenem tiefen Anseilpunkt als „sinnvoll bzw. gerechtfertigt“
erachtet. Bis dahin galt einzig die kombinierte Anseilmethode
mit Sitz- und Brustgurt als empfehlenswert, ...