Mair Paul

Bergradfahren - best practice #2. 2/16
von Mair Paul, Sendlhofer-Schag Rene
von Mair Paul, Sendlhofer-Schag Rene
Im ersten Teil dieser Mountainbike-Serie (in bergundsteigen #94) ging es um Geschichte, Ausrüstung und Material. Nun widmen sich die beiden Autoren Paul Mair und Rene Sendlhofer-Schag den Themen Tourenplanung
sowie Gruppenführung und schließen mit einem Einblick in das aktuelle Geschehen auf den zwei grobstolligen Rädern. Die Basis jeder gelungenen Bike-Tour ist neben der Wahl der Route und Ausrüstung eine gute Vorbereitung.
Tourenplanung sollte nicht erst ...
- ze rest

Bergradfahren - Best Practise. 1/16
von Mair Paul, Sendlhofer-Schag Rene
von Mair Paul, Sendlhofer-Schag Rene
Wohl kaum eine Breitensportart polarisiert zurzeit so sehr wie das Mountainbike. „Naturfrevler, Rowdys, Risikojunkies“ klagen die einen. „Bergsportler, Eigenverantwortung, Miteinander“ proklamieren die anderen.
Im folgenden Artikel geht es nicht um „Für und Wider“ oder rechtliche Aspekte, sondern die beiden Autoren wollen einen kleinen Leitfaden inklusive Hintergrundinformationen zum vernünftigen Bewegen mit dem Bergrad
anbieten. ...
- ze rest

ISSW. 4/09
von Wessels Julia, Mair Paul
von Wessels Julia, Mair Paul
Knapp 550 Fachleute aus Wissenschaft, Naturgefahren-Management und Bergsport haben am 1. europäischen
„International
Snow Science Workshop“ (ISSW) aktuelle Fragestellungen und vielversprechende Lösungen aus
dem Schnee- und Lawinenbereich
diskutiert. Walter Würtl und Paul Mair waren für bergundsteigen vor Ort.Am Internationalen Snow Science Workshop ISSW in
Davos haben vom 27. September bis 2. Oktober 2009 cirka 550 Fachleute ...
- lawine

baustelle standplatz eisfall. 4/04
von Mair Paul, Winkler Robert
von Mair Paul, Winkler Robert
Nachdem Luigi, der Eisverkäufer, seinen Standplatz in der Innenstadt mit Franzl,
dem Kastanienröster, getauscht hat, ist klar, welche Jahreszeit näher rückt. Es ist wieder
Eiszeit. In den Sportläden lösen die Eisschrauben den Chalkbag und die Steigeisen die
Kletterpatschen ab. In den Fingern fängt es zu kribbeln an und die Eiskletterer denken zurück
an die letzten, im gefrorenen Paradies gekletterten Seillängen. Zeit, sich wieder mit dem
Standplatzbau am Eisfall auseinanderzusetzen.

eiswissen. 4/03
von Mair Paul
von Mair Paul
"Ich weiß, dass ich nichts weiß", wusste der griechische Philosoph Sokrates.
Bei unserem Steckenpferd - dem Alpinismus - ergeht es
uns oft gleich. Sind wir in vielen Bereichen mit "Wissen" schon gesättigt, so sind
andere Themen noch so unberührt wie ein jungfräulicher
Pulverhang. Aber keine Angst, nicht um Schnee und Lawine geht es im folgenden Artikel,
sondern um die Frage: Was hat die Wissenschaft für den Eisfallkletterer übrig? ...

männer ohne nerven?. 4/01
von Mair Paul
von Mair Paul
Eisklettern zählt sicherlich zu den alpinen Königsdisziplinen. Kaum
eine Sportart stellt so hohe Ansprüche an die körperliche Leistungsfähigkeit
und die Psyche wie das Klettern im steilen Eis. Dies wird
jeder bestätigen, der schon einmal mit müden Armen und noch zitternden
Beinen die Tränen in den Augen hatte, nachdem das Blut in
den Fingerspitzen wieder zu zirkulieren begann...

sellrainer südhang vom rotgrubenspitz 66% (33°). 1/00
von Mair Paul, Würtl Walter
von Mair Paul, Würtl Walter
"Should I stay or should i go ...?"
Der Motor läuft mit voller Drehzahl und übertönt dabei selbst
den Sound von „The Clash“, der aus den Boxen dröhnt. Würden
wir nicht lauthals mitsingen, wäre das Lied wohl nicht zu erkennen.
Unser PS- und altersschwacher Bus gibt trotzdem sein Bestes
und kämpft sich tapfer die letzten steilen Kurven zum Parkplatz hinauf. Strahlend blauer Himmel
und dieTatsache, ...
- lawine